Pressemeldung: Glasfaserausbau in Dorsten: Erschließung für leistungsstarkes Internet erfolgt phasenweise
Ein Dokument
Glasfaserausbau in Dorsten: Erschließung für leistungsstarkes Internet erfolgt phasenweise
- Glasfaserausbau südlich der Lippe bereits zu 80 Prozent abgeschlossen
- Interessierte in Baugebieten können mit kostenlosem Glasfaseranschluss aktuell noch rund 1.900 Euro sparen
- Alle Infos zu Glasfaseranschluss und E.ON Highspeed Produkten unter eon-highspeed.com/dorsten
- Glasfaserausbau dauert voraussichtlich bis Ende 2026
Dorsten, 24. April 2025
Die Bauarbeiten für den Glasfaserausbau in Dorsten sind in vollem Gange. Anwohner*innen und Gewerbetreibende in Dorsten können sich über einen kostenlosen Glasfaseranschluss freuen. Die Anschlüsse bieten schnelles, stabiles und nachhaltiges Internet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde.
Südlich der Lippe sind die Bauarbeiten bereits zu 80 Prozent abgeschlossen. Dies betrifft die Innenstadt sowie die Stadtteile Feldmark und Hardt. In diesen Bereichen werden derzeit noch letzte Arbeiten an der Zuleitung durchgeführt, um den Ausbau vollständig abzuschließen. Nördlich der Lippe konzentrieren sich die aktuellen Bauarbeiten auf Holsterhausen, wo momentan Glasfaserleitungen verlegt werden. Nach Abschluss dieser Arbeiten wird der Ausbau in Hervest fortgesetzt. Parallel dazu werden im gesamten Stadtgebiet bereits Glasfaser-Hausanschlüsse gebaut. Voraussichtlich werden die ersten Glasfaseranschlüsse gegen Ende 2025 für die Nutzung freigeschaltet. Damit der Anschluss final aktiviert wird und Anwohner*innen nach Inbetriebnahme mit Highspeed im Internet surfen können, ist es erforderlich, unter eon-highspeed.com/dorsten ein E.ON Highspeed Produkt zu buchen.
Straßen und Gehwege werden vollständig wiederhergestellt
Die Arbeiten zum Glasfaserausbau unterteilen sich in Tiefbau- und Montagearbeiten, die nacheinander erfolgen. Nach der Verlegung der Glasfaserrohre via Tiefbau wird der Graben direkt wieder mit Erde gefüllt und insbesondere bei Asphaltoberflächen zunächst provisorisch verschlossen. Die anschließenden Montagearbeiten dauern mehrere Tage bis Wochen. Dadurch bleibt zunächst eine provisorisch hergestellte Oberfläche erhalten. Erst nach vollständigem Abschluss der Montagearbeiten werden Oberflächen von Straßen und Gehwegen wieder endgültig instandgesetzt. Diese Vorgehensweise ist beim Glasfaserausbau üblich und notwendig, um eine fachgerechte Wiederherstellung und eine langfristige Stabilität der Oberfläche zu gewährleisten. Asphaltarbeiten werden erst am Ende eines Projektabschnitts gebündelt ausgeführt. Nach Abschluss aller Wiederherstellungsarbeiten in einem Ausbaugebiet werden die Straßen zur Endabnahme durch die Gemeinde angemeldet.
Nutzung nur nach vollständigem Tiefbau und Montage möglich
Damit Anwohnende und Gewerbetreibende ihren Glasfaseranschluss nutzen können, sind zwei wesentliche Schritte erforderlich, die ein*e Monteur*in in mindestens zwei separaten Terminen ausführt. Zunächst wird ein Leerrohr von der Haupttrasse in der Straße über das Grundstück bis in das Gebäude verlegt, anschließend erfolgt die Montage des Glasfaserkabels. Ohne die Montage des Kabels ist der Anschluss nicht nutzbar und er bleibt unbrauchbar. Eine nachträgliche Montage ist mit zusätzlichem Aufwand verbunden und verursacht Kosten für die Kund*innen. Westconnect empfiehlt daher, den Glasfaseranschluss direkt vollständig auszubauen. Dies ist für Kund*innen, die im Rahmen der Vermarktung eine Grundstückseigentümererklärung abgegeben haben, kostenlos.
Fortschritte im Glasfaserausbau
Insgesamt wurden bisher rund 67 Kilometer Kabelstrecke gelegt, bis zu 3.800 Haushalte sowie Gewerbetreibende im Tiefbau erschlossen und bereits 800 an das Glasfasernetz angeschlossen. Die gesamten Tiefbauarbeiten werden, je nach Wetterlage, vermutlich Mitte 2026 abgeschlossen sein.
Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt. Auch beim Thema Nachhaltigkeit können Glasfaserleitungen punkten. Denn reine Glasfasernetze verbrauchen bis zu 15-mal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze.1 Darüber hinaus steigert ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie in der Regel um bis zu acht Prozent.2 Ein Glasfaseranschluss macht die Immobilie außerdem attraktiver für Mieter*innen.
Auskunft und Beratung
Die Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Glasfasernetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Glasfaserprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke E.ON Highspeed durch die E.ON Energie Deutschland.
Anwohner*innen und Gewerbetreibende haben aktuell noch die Möglichkeit, sich in der Bauphase einen kostenlosen Glasfaseranschluss bis ins Haus zu sichern und somit die später fälligen Anschlusskosten über rund 1.500 Euro zu vermeiden. Dafür ist es in Dorsten erforderlich, neben der Grundstückseigentümererklärung des Hauseigentümers, ein E.ON Highspeed Produkt zu buchen und somit den Anschluss zu aktivieren, um nach Inbetriebnahme mit Highspeed im Internet surfen zu können. Während der Bauphase sparen Interessierte die Anschlussaktivierung in Höhe von rund 400 Euro und profitieren damit von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 Euro.
Unter eon-highspeed.com/dorsten können Anwohnende sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt und ob sie noch von diesem Angebot profitieren können. Auskünfte über Produkte und Services gibt es zudem unter der Rufnummer 0800 330 99 55.
Die Westnetz wird den Ausbau im Auftrag der Westconnect in Dorsten gemeinsam mit ihren Partnerfirmen übernehmen. Für die notwendigen verkehrstechnischen Einschränkungen und auftretenden Beeinträchtigungen im Rahmen der Bauphase bittet Westnetz um Verständnis.
1 Quelle: https://de.statista.com/infografik/26873/co2-vergleich-dsl-und-glasfasernetz/
2 Quelle: Immobilien - Warum sich ein Glasfaseranschluss lohnt - Wirtschaft - SZ.de
Mit freundlichen Grüßen
Sarah Höchst
Presseabteilung Westconnect
Westconnect GmbH Brüsseler Platz 1, 45131 Essen presse@westconnect.de Geschäftsführung: Matthias Krause, Carsten Lagemann, Robin Weiand Sitz der Gesellschaft: Essen Eingetragen beim Amtsgericht Essen Handelsregister-Nr. HRB 22565 USt-IdNr. DE274009507 westconnect.de