Alle Storys
Folgen
Keine Story von Territoriales Führungskommando der Bundeswehr mehr verpassen.

Territoriales Führungskommando der Bundeswehr

Baden-württembergische Verbindungskommandos der Bundeswehr üben Aufmarsch und Amtshilfe

Baden-württembergische Verbindungskommandos der Bundeswehr üben Aufmarsch und Amtshilfe
  • Bild-Infos
  • Download

Stuttgart/Karlsruhe (ots)

Vom 17. bis 21. Juni 2024 fand eine Übung von rund 100 Soldatinnen und Soldaten der Bezirks- und Kreisverbindungskommandos des Landeskommandos Baden-Württemberg mit dem Szenario der Unterstützung eines möglichen Aufmarsches von NATO-Kräften in die vorgesehenen Räume an der Ostflanke des Bündnisses und zur Amtshilfe bei Naturkatastrophen in der Karlsruher Kirchfeldkaserne statt. Die sogenannte Stabsrahmenübung zielte darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Bundeswehr und den zivilen Verwaltungsstäben, die in einer Krisenlage aktiviert werden, auf Kreis- und Regierungsbezirksebene zu trainieren. Die Kreisverbindungskommandos Böblingen, Esslingen, Ludwigsburg, Rems-Murr-Kreis, Stuttgart und das Bezirksverbindungskommando Stuttgart waren in der ersten Wochenhälfte für zweieinhalb Tage vor Ort. In der zweiten Wochenhälfte wurden die Kreisverbindungskommandos Göppingen, Heidenheim, Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis und Schwäbisch-Hall beübt.

Die Verbindungskommandos haben einen Umfang von jeweils zwölf Soldatinnen und Soldaten: einem Leiter, seinem Stellvertreter, Lageoffizieren, Lagefeldwebeln und Dienstgraden mit medizinischer Expertise. Diese Fachleute bilden die Unterstützungszelle Bundeswehr auf Ebene der Kreisverwaltungen sowie der Regierungsbezirke ab und beraten die zivilen Verantwortlichen zu möglichen Unterstützungsleistungen durch die Bundeswehr im Rahmen von Amtshilfe. Dabei gilt: Die Bundeswehr unterstützt grundsätzlich nur subsidiär, das heißt im Rahmen verfügbarer Kapazitäten und wenn zivile Kräfte nicht ausreichen.

Die Verbindungskommandos bestehen ausschließlich aus Reservistinnen und Reservisten und wurden während der Übung mit verschiedenen Szenarien konfrontiert. Dies beinhaltete den koordinierten Aufmarsch von Truppenteilen durch Baden-Württemberg, der in diesem Szenario durch ein Unwetter empfindlich beeinflusst wurde.

Neben den rund einhundert Soldatinnen und Soldaten waren auch Beobachter von Blaulichtorganisationen, wie zum Beispiel der Landesfeuerwehrschule, vor Ort um in unterschiedlichen Lagen die Bedeutung gegenseitiger Unterstützung zu erleben.

Ein zentrales Element der Übung war der Aufbau und Betrieb einer Unterstützungszelle Bundeswehr des Kreis- oder Bezirksverbindungskommandos, das schichtfähig die Lage auf Lagekarten mitverfolgte und bei der Beantragung von Amtshilfeanträgen unterstützte. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die reibungslose Kommunikation und den effizienten Informationsaustausch gelegt.

Eine Sensibilisierung im Umgang mit Medien und Desinformation stand auch auf dem Dienstplan, denn Desinformation und Fakenews treten immer häufiger in den Medien auf. So ist eine gesunde Quellenkritik erforderlich, um genau zu prüfen, welche Absicht hinter der Verbreitung von Nachrichten besteht. Neben der Analyse des Informationsraums ist es ebenso wichtig, diesen aktiv zu gestalten, was auch Inhalt der Übung war. "Vor einer Kamera zu sprechen, das ist schon eine besondere Herausforderung", so der Leiter des Kreisverbindungskommandos Stuttgart, Oberstleutnant Stefan Lueginger.

"Solche Übungen sind für uns und unsere Reservisten unerlässlich, um Verfahren zu trainieren und Standards zu entwickeln, um dadurch in der realen Krise schnell und verlässlich reagieren zu können," erklärte Oberst Markus Vollmann, Chef des Stabes und Stellvertreter des Kommandeurs Landeskommando Baden-Württemberg. "Sie helfen uns, Defizite zu identifizieren und abzustellen sowie unsere Verfahren und Abläufe kontinuierlich zu verbessern. Hohe Professionalität ist unser Anspruch."

"Wie mir gemeldet wurde, war die Übung ein voller Erfolg und hat erneut gezeigt, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren ist," betonte der Kommandeur des Landeskommandos Baden-Württemberg Oberst Thomas Köhring. "Insbesondere die veränderte sicherheitspolitische Situation führt aber dazu, dass die Bundeswehr auch auf Unterstützung aus dem zivilen Bereich angewiesen ist, um die gegebenenfalls notwendige Verlegung von Truppenteilen zu realisieren", so der Kommandeur weiter.

Pressekontakt:

LANDESKOMMANDO BADEN-WÜRTTEMBERG
Pressestelle
Oberstleutnant Stephan Voges
Nürnberger Straße 184
70374 Stuttgart
Email: PressestelleLKdoBW@bundeswehr.org
Tel. +49 (0) 711 5210-4050
Fax +49 (0) 711 5210-4059

Original-Content von: Territoriales Führungskommando der Bundeswehr, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Territoriales Führungskommando der Bundeswehr
Weitere Storys: Territoriales Führungskommando der Bundeswehr