OXG startet den Bau von mehr als 12.300 FTTH-Anschlüssen in Marzahn
Ein Dokument
Die Bagger rollen
OXG startet den Bau von mehr als 12.300 FTTH-Anschlüssen in Marzahn
- Zukunftssicher: Der Glasfaserausbau in Marzahn nimmt Fahrt auf. Nach einer kurzen Planungsphase startet OXG mit dem Ausbau der Infrastruktur.
- Kostenlos: Eigentümer*innen und Bewohner*innen erhalten den Glasfaseranschluss ohne zusätzliche Kosten. Bestehende Telekommunikations-anschlüsse bleiben erhalten, sodass ein sofortiger Wechsel nicht erforderlich ist.
- Flexibel: OXG setzt auf ein offenes Glasfasernetz. Anwohner*innen profitieren von maximaler Freiheit bei der Wahl ihres Internetanbieters.
Ob Videokonferenzen im Homeoffice, interaktiver Online-Unterricht, Gaming in immersiven 3D-Welten oder Streaming in gestochen scharfer 4K-Qualität: Die digitale Vernetzung ist aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Herkömmliche Telekommunikationsnetze stoßen mit der rasant wachsenden Datennutzung zunehmend an ihre Grenzen. Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, ist Glasfaser die Schlüsseltechnologie der Zukunft – sie schafft die essenzielle Grundlage für ein leistungsfähiges digitales Leben und Arbeiten.
In Marzahn ist der Startschuss für den Ausbau der zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur gefallen. Nach einer intensiven Planungsphase startet OXG mit dem Breitbandausbau für mehr als 12.300 Haushalte. Durch das Bauvorhaben wird die bestehende Telekommunikationsinfrastruktur modernisiert – ohne dass Anwohner*innen sofort auf Glasfaser umsteigen müssen. Bestehende Telekommunikationsanschlüsse bleiben erhalten und können weiterhin genutzt werden. Mit diesem Ansatz begleitet OXG Marzahn in Richtung digitale Zukunft.
OXG-Geschäftsführer Dr. Sören Trebst: „Der Glasfaserausbau ist eine wichtige Grundlage für eine zukunftssichere digitale Infrastruktur, die Innovation, Wachstum und Fortschritt möglich macht. Mit über 12.300 kostenlosen Anschlüssen bringen wir als Strategiepartner des Landes Berlin schnelle und stabile Internetverbindungen direkt zu den Menschen nach Marzahn. Dank des Open-Access-Glasfasernetzes können Anwohnerinnen und Anwohner frei entscheiden, wann welcher Anbieter und welches Produkt für den eigenen Gebrauch passend ist.“
Franziska Giffey, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Wir sorgen in Berlin mit unseren Strategiepartnern für schnelles und stabiles Internet. Glasfaser bildet die Grundlage für viele Branchen, von der Tech- und Gaming-Industrie bis hin zu modernen Dienstleistungen im Alltag. Auch private Haushalte brauchen einen zuverlässigen schnellen Zugang zum Netz. Deshalb haben wir den Ausbau in den letzten Jahren konsequent vorangetrieben. Dadurch ist es gelungen, dass wir unsere Abdeckung von 17 Prozent zu Beginn der Legislatur auf nun über 40 Prozent steigern konnten. Damit Berlin weiter digitaler Vorreiter bleibt und bis 2028 alle 2,2 Millionen Haushalte und unsere Unternehmen einen Glasfaseranschluss erhalten, arbeiten wir eng mit Partnern aus der Wirtschaft zusammen. Die OXG Glasfaser GmbH gehört selbstverständlich dazu. Sie steigern derzeit die Glasfaserabdeckung in Marzahn-Hellersdorf auf 39,4 Prozent. Das ist gut für die Menschen und Unternehmen vor Ort und damit auch für ganz Berlin auf unserem Weg zum Innovationsstandort Nummer 1 in Europa.“
Alle Vorteile auf einen Blick
OXG baut in Marzahn ein FTTH-Netz. FTTH steht für „Fiber To The Home” und bezeichnet das moderne Anschlussverfahren, bei dem die Glasfaserleitung nicht mehr nur bis zum Netzverteiler oder bis in den Keller gelegt wird, sondern bis in die heimischen vier Wände. Im Gegensatz zu herkömmlichen Internetverbindungen wie DSL und VDSL wird beim FTTH-Ausbau gänzlich auf das klassische Kupferkabel verzichtet. Die neue Glasfasertechnologie ermöglicht dadurch Übertragungs-geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s und mehr.
Neben der maximalen Geschwindigkeit überzeugen die neuen Anschlüsse ebenfalls mit ihrer Zuverlässigkeit und Stabilität. Auch bei großen Entfernungen und Datenmengen ist eine nahezu latenz- und störungsfreie Nutzung gegeben.
Zudem profitieren Eigentümer*innen von einer potenziellen Wertsteigerung, da eine moderne Glasfaseranbindung die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit der Immobilie erheblich steigert. In Zeiten wachsender digitaler Anforderungen kann ein Glasfaseranschluss somit ein entscheidender Vorteil bei der Vermietung oder dem Verkauf sein.
Der Weg zum kostenlosen Glasfaseranschluss
Der Ausbau in Marzahn erfolgt unabhängig vom Erreichen einer Vorvermarktungsquote. Der Infrastrukturausbau erfolgt in mehreren Schritten und beginnt mit dem Verteilnetzbau. Von der Grundstücksgrenze wird das Glasfaserkabel unterirdisch bis ins Haus und dort bis in jede Wohneinheit geführt. Abschließend wird die Immobilie an das Netz angeschlossen.
OXG baut ein offenes Glasfasernetz. Dank des Open Access-Ansatzes können Eigentümer*innen und Bewohner*innen einer Wohneinheit selbst entscheiden, welchen der regional verfügbaren Anbieter sie für ihren Internetzugang nutzen möchten. Neben Vodafone vermarkten perspektivisch auch weitere Internetanbieter Endkundenprodukte über die OXG-Infrastruktur.
Voraussetzung für den Glasfaseranschluss ist nur die Zustimmung der Eigentümer*innen. Mit der Zustimmung besteht die Möglichkeit, auch zu einem späteren Zeitpunkt einfach und unkompliziert zum Glasfaseranschluss zu wechseln. Bestehende DSL- und Kabelverträge können also weiterhin genutzt werden.
Gut informiert
Ein besonderer Vorteil des OXG-Glasfaseranschlusses: Sowohl für Eigentümer*innen als auch für Bewohner*innen ist der FTTH-Anschluss kostenlos. Interessierte, die sich noch nicht für einen Glasfaseranschluss entschieden haben, können sich während der Bauphase ohne großen Aufwand anschließen lassen. Über den Link www.oxg.de/zustimmen kann die Verfügbarkeit geprüft und die Zustimmung zum Ausbau digital und papierlos erteilt werden. Mieter*innen können die Kontaktdaten Ihrer Vermieter*innen unter www.oxg.de/miete angeben und OXG kümmert sich um die Zustimmung für den Glasfaseranschluss.
Weitere Informationen rund um den Ausbau erhalten Sie auf der Website www.oxg.de/berlin-marzahn-hellersdorf.
Mit freundlichen Grüßen
Tomke Hollander Corporate Communications Managerin l Pressesprecherin
Tomke.Hollander@oxg.de www.oxg.de OXG Glasfaser GmbH Ferdinand-Braun-Platz 1 | 40549 Düsseldorf
Geschäftsführung: Dr. Sören Trebst, Matthias Ospelkaus, Stefan Rüter Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf | Amtsgericht Düsseldorf, HRB 99292