Alle Storys
Folgen
Keine Story von IDA Ireland mehr verpassen.

IDA Ireland

Die Zukunft des europäischen MedTech-Sektors gestalten

Frankfurt (ots)

Autor: Vishal Dakhole, Vice President Life Sciences in Deutschland und Nordeuropa bei IDA Ireland

Der Gesundheitssektor in Europa durchläuft derzeit eine bedeutende Transformation, insbesondere in den Bereichen Medizintechnik und digitale Gesundheit. Angesichts der Herausforderungen durch disruptive Kräfte ringen Unternehmen der Medizintechnik und digitalen Gesundheitsversorgung in der EU mit der Komplexität, Innovation und Wachstum in Einklang zu bringen und gleichzeitig die Patientenversorgung zu verbessern. Trotz dieser Probleme widmet die EU laut Erkenntnissen von MedTech Europe weiterhin etwa 11 % ihres BIP dem Gesundheitswesen, wobei ungefähr 7,6 % speziell auf Medizintechnologien entfallen.

Ein Beleg für die Lebendigkeit des Sektors ist die Anzahl der Patentanmeldungen im Bereich Medizintechnik beim Europäischen Patentamt, die im vergangenen Jahr 15.683 betrug und damit ein bemerkenswertes Wachstum von 1,3 % gegenüber dem Vorjahr aufweist. Dieser Anstieg unterstreicht das Potenzial des MedTech-Sektors, Forschung und Entwicklung zu fördern und Investitionen nicht nur aus europäischen Ländern, sondern auch von Organisationen weltweit anzuziehen.

Regulatorisches Umfeld und seine Auswirkungen auf MedTech

Das regulatorische Umfeld in Europa entwickelt sich weiter mit bedeutenden neuen Gesetzen, die darauf abzielen, die Digitalisierung im Gesundheitssektor zu verbessern und die Nutzung von Gesundheitsdaten für Forschung und Innovation zu erleichtern. Am 15. März 2024 erzielten der Rat der Europäischen Union und das Europäische Parlament eine vorläufige Einigung über die Verordnung zum Europäischen Gesundheitsdatenraum ( EHDS), die den Zugang zu und die Kontrolle über persönliche elektronische Gesundheitsdaten verbessern und deren Wiederverwendung im öffentlichen Interesse, zur politischen Unterstützung und zur wissenschaftlichen Forschung ermöglichen soll.

In Deutschland wurden neue Gesetze verabschiedet, um die Digitalisierung im Gesundheitssektor zu beschleunigen. Am 2. Februar 2024 billigte der Bundesrat das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung im Gesundheitswesen ( DigiG) und das Gesetz zur Nutzung von Gesundheitsdaten ( GDNG), die beide am 1. Januar 2025 in Kraft treten. Das DigiG fördert den Austausch und die Nutzung von Gesundheitsdaten zur Unterstützung der Gesundheitsversorgung, während das GDNG die Nutzung von Gesundheitsdaten für die Forschung erleichtert.

Diese legislativen Entwicklungen sind bedeutende Schritte in Richtung eines einheitlichen Marktes für digitale Gesundheitsdienste und -produkte in der EU. Dennoch bleiben Herausforderungen in den Bereichen Datenschutz, Datenaustausch, Datenanalyse und Innovation bestehen, und die Auswirkungen dieser neuen Vorschriften auf den MedTech-Sektor sind noch nicht vollständig absehbar.

Wichtige Trends, die die MedTech-Branche prägen

Mehrere Faktoren gestalten die Landschaft der Medizintechnik, darunter ein Paradigmenwechsel hin zu nachhaltigen und verantwortungsvollen Lieferketten, die beschleunigte Einführung digitaler Plattformen, ein verstärktes Engagement für ESG-Ziele (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und ein zunehmender Fokus auf die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Wissenschaft und Regierung.

Irland macht beispielsweise Fortschritte mit seinem " Digital for Care: A Digital Health Framework for Ireland 2024-2030". Dieses Rahmenwerk skizziert einen Fahrplan zur digitalen Transformation der Gesundheitsdienste in Irland und zur Verbesserung des Patientenzugangs. Zu den wichtigsten Initiativen gehören eine Patienten-App, die in diesem Jahr eingeführt wird und wichtige medizinische Vorgeschichten und Aufzeichnungen bereitstellt, sowie ein "Shared Care Record", das im nächsten Jahr implementiert werden soll, um Patientenakten im gesamten Gesundheitsdienst zu integrieren.

Um den durch die Pandemie verursachten Störungen zu begegnen, gestalten MedTech-Unternehmen zudem proaktiv ihre Lieferkettenstrategien neu. Ein zentraler Wandel hin zu nachhaltigeren Praktiken ist erkennbar, wobei Unternehmen Partnerschaften mit Vertragsherstellern eingehen. Diese Kooperationen konzentrieren sich auf fortschrittliche Techniken und Fähigkeiten und legen großen Wert auf Innovation und Agilität, um den steigenden Anforderungen von Original Equipment Manufacturers (OEMs) gerecht zu werden.

Darüber hinaus nutzt der MedTech-Sektor weiterhin die enorme Menge an Daten. Die historischen Investitionen der Branche in Technologie für Produktion und operative Exzellenz haben jedoch zu fragmentierten Datenströmen geführt. Um dem entgegenzuwirken, wird intensiv daran gearbeitet, interne Fähigkeiten für vollständige Transparenz, Echtzeit-Sichtbarkeit kritischer Bestände und koordinierte Technologien in den Produktionsstätten aufzubauen. In diesem Sinne fördert das Insight Centre for Data Analytics, unterstützt von Science Foundation Ireland, internationale Kooperationen, um die Forschung in den Bereichen Datenwissenschaft, künstliche Intelligenz und andere Technologieplattformen voranzutreiben. Digital Manufacturing Ireland (DMI) ist ein weiteres perfektes Beispiel für ein industriegeführtes nationales Zentrum, das von IDA Ireland (Irlands Agentur für Investitionsförderung und -entwicklung) eingerichtet wurde, um ein kollaboratives Ökosystem zu schaffen, das den Zugang zu und die Einführung der neuesten digitalen Technologien unterstützt und Unternehmen bei der Transformation ihrer Fertigungspraktiken hilft.

Ein zentraler Fokus vieler MedTech-Unternehmen liegt zudem darin, ihre Geschäftsmodelle mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Zielen (ESG) in Einklang zu bringen. Der Sektor, der stark auf globale Fertigungs- und Lieferkettennetzwerke angewiesen ist, sieht sich einer zunehmenden regulatorischen Kontrolle in Bezug auf Emissionen und Klimawandel ausgesetzt. Branchenführer wie Johnson & Johnson und Boston Scientific führen diese Bemühungen an, indem sie nicht nur Nachhaltigkeit anstreben, sondern ihre Ziele auch durch erhebliche Kapitalinvestitionen untermauern. Die Investition von 100 Millionen US-Dollar von Boston Scientific in eine Anlage mit erneuerbarer Energie in Galway, Irland, und die Aufnahme des Biologikumswerks von Janssen Sciences in Cork in das Global Lighthouse Network des Weltwirtschaftsforums unterstreichen das Engagement des Sektors, den Unternehmenswert durch Nachhaltigkeit zu steigern.

Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie bildet ebenfalls einen Eckpfeiler für die Förderung des MedTech-Sektors zu neuen Höhen. Die Synergie zwischen erstklassigen Forschern, die mit neuen Ideen und Lösungen ausgestattet sind, und den Industrieakteuren schafft ein Umfeld kontinuierlicher Innovation und Problemlösung. Durch die nahtlose Integration wissenschaftlicher Expertise mit realen industriellen Herausforderungen haben diese kooperativen Initiativen eine tiefgreifende Wirkung, indem sie nicht nur die technologische Landschaft verbessern, sondern auch erheblich zur Weiterentwicklung von Gesundheitslösungen beitragen. Diese symbiotische Beziehung positioniert MedTech-Unternehmen nicht nur an der Spitze der neuesten Entwicklungen, sondern stellt auch sicher, dass sie robust auf die dynamischen Kräfte des Wettbewerbs, sich ändernde Vorschriften und den allgegenwärtigen Einfluss der Digitalisierung reagieren können.

Von resilienten und verantwortungsvollen Lieferketten über die sinnvolle Nutzung von Daten, das Engagement für Nachhaltigkeit bis hin zur Förderung kooperativer Partnerschaften steht MedTech an vorderster Front, um transformative Veränderungen einzuleiten. Indem die Branche diese Trends annimmt, schafft sie die Voraussetzungen für kontinuierliche Innovation, Wachstum und eine neu definierte Zukunft im Gesundheitswesen.

Pressekontakt:

Finn Partners Deutschland
Tel.: +49 69 348726373
ida-de@finnpartners.com

Original-Content von: IDA Ireland, übermittelt durch news aktuell