Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Umwelthilfe e.V. mehr verpassen.

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Dramatischer Insektenschwund erfordert umfassendes Handeln: Breites Bündnis legt Forderungen an das Aktionsprogramm Insektenschutz der Bundesregierung vor

Gemeinsame Pressemitteilung vom Deutschen Naturschutzring (DNR), dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Deutschen Umwelthilfe (DUH), dem Naturschutzbund Deutschland (NABU), WWF Deutschland und der Aurelia Stiftung

Dramatischer Insektenschwund erfordert umfassendes Handeln:

Breites Bündnis legt Forderungen an das Aktionsprogramm Insektenschutz der Bundesregierung vor

Berlin, 26.4.2018 - Anlässlich der morgigen Abstimmung im Fachausschuss der EU-Kommission über ein Verbot von drei besonders insektenschädigenden Pestiziden hat ein breites Bündnis von Umwelt-, Natur- und Tierschutzverbänden heute Forderungen an das von der Bundesregierung im Koalitionsvertrag vereinbarte Aktionsprogramm Insektenschutz vorgelegt.

"Unsere Bienen sind systemrelevant und damit dem Schutzauftrag dieser Bundesregierung unterstellt. Sie sind die wichtigsten Pflanzenbestäuber und dienen zahlreichen anderen Arten als Futter. Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag richtigerweise verpflichtet, das Insektensterben zu bekämpfen. Das erfordert rasches und umfassendes politisches Handeln. Homöopathische Eingriffe wie Monitoring- oder Blühstreifenprogramme reichen nicht aus, um den dramatischen Verlust unserer über 30.000 Arten zählenden heimischen Insektenfauna aufzuhalten", sagt Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings.

Die Verbände haben Kernforderungen erarbeitet, die für den Erfolg eines Aktionsprogramms entscheidend sind. Hierzu gehört die Reduzierung von Pestizidanwendungen, die Förderung von Strukturvielfalt in Agrarlandschaften, die Initiierung einer Qualitätsoffensive für Schutzgebiete oder die Förderung von Insektenvielfalt in Siedlungsräumen. Ebenso muss die Überdüngung landwirtschaftlich genutzter Flächen überarbeitet werden, da sie einen wesentlichen Faktor für den Insektenrückgang darstellt.

"Die auch nach der Novelle des Düngerechts viel zu hohen Stickstoffeinträge sorgen für eine Verarmung der Artenvielfalt in unseren Agrarlandschaften und damit auch für den Rückgang von Insekten und Bestäubern. Deshalb brauchen wir vor allem eine signifikante Verminderung des Gülleeintrages aus der Massentierhaltung", sagt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH).

"Wir beobachten einen dramatischen Rückgang von Insekten in Naturschutzgebieten, unseren Edelsteinen der Natur. Dies liegt unter anderem daran, dass viele Gebiete zu klein und damit Einflüssen aus der umliegenden Landschaft ausgesetzt sind. Aus diesem Grund ist es dringend notwendig, dass in und im Umkreis von Naturschutzgebieten Pestizide verboten werden. Insekten müssen aber auch in der Agrarlandschaft geschützt werden, wozu es ein Umsteuern in der EU-Agrarpolitik braucht, so dass Landwirte für konkrete Naturschutzleistungen finanziell belohnt werden", so Olaf Tschimpke, NABU-Präsident.

"Für Umweltschutzmaßnahmen und damit auch für ihren Einsatz gegen das Insektensterben müssen Landwirte endlich konkret entlohnt werden. Mit Blick auf die kommende Förderperiode der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik muss es daher Ziel sein, Landwirte bestmöglich darin zu unterstützen, aktiv Maßnahmen für mehr Biodiversität und Strukturvielfalt in der Agrarlandschaft durchzuführen", sagt Matthias Meissner, Referent Internationale Agrarpolitik und Welternährung beim WWF Deutschland.

Bezugnehmend auf die morgen in Brüssel anstehende Entscheidung fordert das Verbände-Bündnis von der Bundesregierung, sich über ihre Zustimmung zum Verbot der drei besonders insektenschädlichen Pestizide Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam hinaus für ein EU-weites Verbot der gesamten Wirkstoffgruppe einzusetzen oder dem Beispiel Frankreichs zu folgen und ein nationales Verbot auf den Weg zu bringen.

Dazu sagt Hubert Weiger, BUND-Vorsitzender: "Nervengifte mit so fataler Wirkung wie die der Neonikotinoide gehören nicht in unsere Umwelt. Sie schädigen Nützlinge wie Bienen, Wildbienen, Ameisen und Wasserorganismen. Dass sie überhaupt zugelassen worden sind, zeigt das Versagen des Pestizid-Zulassungssystems. Dessen Reform ist dringend nötig, zukünftig muss die Prüfung von Pestiziden industrie-unabhängig erfolgen. Auch Langzeitwirkungen und Kombinationseffekte müssen beachtet werden. Grundsätzlich ist ein Umlenken in der Agrarpolitik notwendig. Wir benötigen eine Landwirtschaft, die unsere Lebensgrundlagen erhält. Mit Maßnahmen wie breiten Fruchtfolgen, Mischkulturen und der Förderung von Lebensräumen für Nützlinge ist das möglich."

Prof. Dr. Randolf Menzel, Neurobiologe und Autor des Buches "Die Intelligenz der Bienen" ergänzt: "Es gibt keinen Mangel mehr an Studien, die beweisen, wie sehr die gezielt zur Vernichtung sogenannter Schadinsekten ausgebrachten, hochtoxischen Gifte den Orientierungssinn oder die Fortpflanzung aller anderen in Luft, Wasser oder Boden lebenden Insektenarten schädigen. Wenn Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner ihr gegebenes Versprechen einlösen will, dass alles vom Markt muss, was Bienen schädigt, gibt es keine Alternative zu einem vollständigen Verbot dieser Insektizidklasse."

Überdies ist die wirtschaftliche Bedeutung der Bestäuber zu beachten. "Insekten sind für den Fortbestand unserer Ökosysteme ebenso unverzichtbar wie für die Sicherung unserer Ernährung. Zwei Drittel unserer Nahrungspflanzen sind auf die "unentgeltliche und gemeinnützige" Leistung von Bestäubern angewiesen, deren ökonomischer Wert weltweit auf 200 bis 500 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt wird. Wir sind von der Vielfalt der blütenbestäubenden Insekten existenziell abhängig. Sie sind unersetzbar!", appelliert der Imkermeister und Vorsitzende der Aurelia-Stiftung Thomas Radetzki.

Informationen:

Die Forderungen der Verbände zum "Aktionsprogramm Insektenschutz" finden Sie unter: http://l.duh.de/p180426a

Bei Rückfragen:

- Deutscher Naturschutzring (DNR), Ilka Dege, Tel.:      030 6781775-917, 
   ilka.dege@dnr.de
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND),      Silvia Bender, 
  Tel.: 030 275 86 511,  silvia.bender@bund.net
- Deutsche Umwelthilfe (DUH), Ulrich Stöcker, Tel.:      030 24 00 86713, 0160 
  8950556,  stoecker@duh.de
- Naturschutzbund Deutschland (NABU), Till Hopf, Tel.:      030 28 49 84-1618, 
   Till.Hopf@NABU.de
- WWF Deutschland, Matthias Meissner, Tel.:      030 311 777 220, 
   matthias.meissner@wwf.de
- Aurelia-Stiftung, Thomas Radetzki, Tel.:      030 577 00 3969; 0171 3366569, 
   thomas.radetzki@aurelia-stiftung.de

DUH-Pressestelle:

Andrea Kuper, Ann-Kathrin Marggraf

030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe

-- 
Wenn Sie keine weiteren E-Mails von der Deutschen Umwelthilfe e. V. erhalten
möchten, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link: www.duh.de/pm-stop.html.
Die Bearbeitung dieser Anfrage wird maximal zwei Arbeitstage dauern.

Kontakt: Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), Fritz-Reichle-Ring 4, 78315
Radolfzell, Tel.: 07732-9995-0
Weitere Storys: Deutsche Umwelthilfe e.V.
Weitere Storys: Deutsche Umwelthilfe e.V.