Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Risiko-Check der Deutschen Schlaganfall-Hilfe schützt Mitarbeitende
Arbeitgeber verzeichnen Höchststände bei den Krankmeldungen. Viele Mitarbeitende tragen ein hohes Gesundheitsrisiko, ohne es zu wissen. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat im vergangenen Jahr zahllose Mitarbeitende von Unternehmen und Behörden untersucht und aufgeklärt.
Im vergangenen Jahr nahmen 2.342 Mitarbeitende von Unternehmen und Behörden am Risiko-Check der Deutschen Schlaganfall-Hilfe teil. Bei auffällig vielen Testpersonen zeigten sich dabei Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt. Nicht selten wussten die Getesteten bis zum Beratungsgespräch nichts von ihrem erhöhten Risiko.
Häufig kritische Werte
So wiesen etwa 45 Prozent der Teilnehmenden einen erhöhten oder sogar kritischen Blutdruck auf. Viele waren überrascht von dem Ergebnis. Sie kannten ihren Blutdruck nicht oder waren medikamentös schlecht eingestellt. Beim Körpergewicht bewegten sich sogar 66 Prozent oberhalb des Normbereichs. Auffällige Cholesterinwerte zeigten sich bei 38 Prozent der Teilnehmenden.
Risikoträger am Arbeitsplatz aufklären
„Bei jeder Testung identifizieren wir zahlreiche Teilnehmende, die ein Herz-Kreislauf-Risiko haben, ohne es zu wissen“, sagt Klaus Clasing, Geschäftsführer der a.l.c. GmbH. „Die meisten Faktoren verursachen keine Beschwerden und bleiben deshalb lange Zeit unentdeckt. Deshalb sind Checks so wichtig, um Risiken so früh wie möglich entgegenzuwirken.“ Im Auftrag der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe führt die a.l.c. die Risiko-Checks in Unternehmen und Organisationen durch.
70 Prozent aller Schlaganfälle sind vermeidbar
Rund 70 Prozent aller Schlaganfälle sind vermeidbar, wenn die Menschen ihre Risikofaktoren kennen und gezielt optimieren. Der Risiko-Check der Deutschen Schlaganfall-Hilfe erfasst Blutdruck, Blutzucker, Gesamtcholesterin, Körpergewicht, körperliche Aktivität und weitere Lebensstilfaktoren. Ein wissenschaftliches Programm wertet die Daten aus, Ärzte und Gesundheitsberaterinnen geben den Teilnehmenden anschließend individuelle Empfehlungen. Rund fünfzehn Minuten dauert ein Check.
Mario Leisle Pressesprecher Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Schulstraße 22 | 33311 Gütersloh E-Mail: presse@schlaganfall-hilfe.de Internet: www.schlaganfall-hilfe.de facebook.com/schlaganfallhilfe twitter.com/schlaganfall_dt Tel. 05241 9770-12