Alle Storys
Folgen
Keine Story von The Economist mehr verpassen.

The Economist

The Economist: Landtagswahlen BaWü am 14. März - INTERNATIONALE PRESSE

The Economist: Landtagswahlen BaWü am 14. März  - INTERNATIONALE PRESSE
  • Bild-Infos
  • Download

Anlässlich der Landtagswahlen in Baden-Württemberg am 14.03. erhalten Sie hier Zitate aus The Economist, der sich in der letzten Woche mit Winfried Kretschmann auseinandergesetzt hat:

„Winfried Kretschmann erhebt den berechtigten Anspruch, der mächtigste Grünen-Politiker der Welt zu sein. Zwar besetzen die Grünen in Ländern wie Österreich und Neuseeland ein paar Junior-Ministerien. Aber Kretschmann ist der unangefochtene Herrscher über Baden-Württemberg, ein industrielles Kraftzentrum im Südwesten Deutschlands, das mit elf Millionen Einwohnern größer ist als die meisten EU-Länder.“

„Vor zehn Jahren verdoppelten die Wähler, aufgeschreckt durch den Atomunfall in Fukushima und satt von der jahrzehntelangen Herrschaft der konservativen Christdemokraten (CDU), die Stimmen der Grünen und brachten sie an der Spitze einer linken Koalition an die Macht. Selbst Kretschmann war überrascht. Dennoch wurde er 2016 mit Leichtigkeit wiedergewählt und es ist gut möglich, dass er dieses Kunststück bei der Wahl in Baden-Württemberg am 14. März wiederholt. Wie er das geschafft hat, ist lehrreich für den Rest des Landes und vielleicht auch darüber hinaus.“

„Er bezeichnet sich selbst gerne als „konservativ", betont jedoch dabei, dass Klimaschutz und Wirtschaftswachstum Hand in Hand gehen müssen und weist schlechte Ideen aus den eigenen Reihen bereitwillig zurück [...] Das hat den Grünen geholfen, über ihre Komfortzone hinaus zu expandieren, in Städte wie Stuttgart und Freiburg, zu ehemaligen CDU-Wählern und mittelständischen Exporteuren, oft in weit entfernten ländlichen Gebieten.“

„Kretschmann hat zeitweise nationale Popularitätswerte angeführt, obwohl er keine Ambitionen jenseits seines Heimat-Bundeslandes hat [...] Zwei Drittel der CDU-Wähler in diesem Bundesland sagen, sie würden ihn direkt wählen, wenn sie die Gelegenheit dazu bekommen würden. Seine Popularität hat einen leichten Personenkult ausgelöst."

Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.

Benötigen Sie mehr Input oder einen Interviewpartner? Lassen Sie es mich wissen.

Wenn Sie nach einem Link-Klick auf eine Paywall treffen, sprechen Sie mich ebenfalls gerne an.

Mit freundlichen Grüßen

Friederike Sajdak

PLÜCOM

Tel: 040 790 21 89 88

E-Mail: fs@pluecom.de

Für Interviewanfragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Friederike Sajdak | PLÜCOM
Tel. +49 (0)40 790 21 89-88
E-Mail:  fs@pluecom.de

Über The Economist (http://www.economist.com)
Mit einem wachsenden globalen Publikum und einem Ruf für aufschlussreiche Analysen und Perspektiven auf jeden Aspekt des Weltgeschehens ist The Economist eine der anerkanntesten und am meisten gelesenen Publikationen zu aktuellen Themen weltweit. Zusätzlich zu den wöchentlichen Print- und Digitalausgaben und der Website veröffentlicht The Economist Espresso, eine tägliche Nachrichten-App, Global Business Review, ein zweisprachiges englisch-chinesisches Produkt und Economist VR, eine Virtual-Reality-App. Economist Radio produziert mehrere Podcasts pro Woche, und Economist Films produziert Kurz- und Langformat-Videos. The Economist unterhält starke Social Communities auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Snapchat, LINE, Medium und anderen sozialen Netzwerken. The Economist wurde mit vielen redaktionellen und Marketing-Auszeichnungen ausgezeichnet und wurde im Trusting News Project Report 2017 zur vertrauenswürdigsten Nachrichtenquelle gewählt.