Alle Storys
Folgen
Keine Story von The Economist mehr verpassen.

The Economist

Wie viel Angst sollte Europa vor Giorgia Meloni haben? | Energiekrise und Geopolitik lassen den Golf in neuem Licht erscheinen | Wladimir Putin ruft eine Teilmobilisierung aus

Wie viel Angst sollte Europa vor Giorgia Meloni haben? | Energiekrise und Geopolitik lassen den Golf in neuem Licht erscheinen | Wladimir Putin ruft eine Teilmobilisierung aus
  • Bild-Infos
  • Download

Wie viel Angst sollte Europa vor Giorgia Meloni haben?

Italiens nächste Regierungschefin wird von Politik, Märkten und Geld eingeengt sein

Energiekrise und Geopolitik lassen den Golf in neuem Licht erscheinen

Er wird reicher, mächtiger und unbeständiger sein

Wir haben diese Woche zwei Titelseiten. In Europa fragen wir, wie besorgt die Welt über die wahrscheinliche Wahl der rechtslastigsten Regierung in der italienischen Nachkriegsgeschichte an diesem Wochenende sein sollte. Es wird erwartet, dass ein Drei-Parteien-Bündnis mehr als 60 % der Sitze im Parlament erhält; die Brüder Italiens (FdI) dürften das Trio dominieren und ihre Vorsitzende, Giorgia Meloni, das Amt der Ministerpräsidentin übernehmen. Die FdI hat ihre Wurzeln im Neofaschismus. In ihren Reden wettert Frau Meloni gegen illegale Einwanderer und die "woke Ideologie". Banker befürchten, dass sie sich mit der Europäischen Union anlegt, Reformen vernachlässigt und die Kontrolle über Italiens riesigen Schuldenberg (2,7 Mrd. $ oder über 150 % des BIP) verliert. Und doch hat Frau Meloni versucht, ihre härtesten Kanten zu mildern. Sie hat klar und deutlich erklärt, dass sie nicht vorhat, das Abtreibungsgesetz abzuschaffen, sie spricht nicht mehr von der Abschaffung des Euro und sie hat sich verpflichtet, den von ihren Vorgängern ausgearbeiteten und von der Europäischen Kommission genehmigten Reformplan einzuhalten. Obwohl Frau Meloni den europäischen Staats- und Regierungschefs viel Anlass zur Sorge gibt, sollten sie die demokratische Entscheidung Italiens, sie zu wählen, ruhig akzeptieren, während sie sie insgeheim davor warnen, wie schädlich ein Scheitern sowohl für Italien als auch für die EU sein würde.

Im Rest der Welt sehen wir uns an, wie die Energiekrise und neue Allianzen die Golfregion mächtiger und unbeständiger machen. Die Region befindet sich dank Wladimir Putins Krieg in der Ukraine inmitten eines 3,5-Milliarden-Dollar-Energieschatzes. Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate haben das langfristige Ziel, die letzten Überlebenden in der Ölproduktion zu sein und sich an den niedrigsten Kosten und der am wenigsten schmutzigen Förderung zu erfreuen. Gemeinsam wollen sie die Produktion von 13 Mio. Barrel pro Tag im letzten Jahr auf 16 Mio. steigern. Katar will das Äquivalent von 33 % des gesamten weltweit gehandelten Flüssiggases aus 2021 produzieren. Der Nahe Osten passt sich auch an eine multipolare Welt an, in der Amerika kein verlässlicher Garant für Sicherheit mehr ist. Dies spiegelt sich in den Abraham-Abkommen wider, die 2020 von Israel und zwei arabischen Staaten unterzeichnet wurden. Die Abkommen werden dazu beitragen, die Beziehungen in der Region zu normalisieren und eine gemeinsame Abwehr gegen iranische Drohnen und Raketen zu entwickeln, wahrscheinlich unter Verwendung israelischer Technologie. Aber es ist auch eine Wette darauf, dass der Handel diese Länder in einer Region mit schwachen grenzübergreifenden Verbindungen reicher machen kann. Der Golf wird auch in den kommenden Jahrzehnten eine zentrale Rolle spielen. Doch der Klimawandel, der Iran und die nationale Innenpolitik bedeuten, dass er möglicherweise keine Quelle der Stabilität sein wird.

Wie viel Angst sollte Europa vor Giorgia Meloni haben?

Italiens nächste Regierungschefin wird von Politik, Märkten und Geld eingeengt sein

Energiekrise und Geopolitik lassen den Golf in neuem Licht erscheinen

Er wird reicher, mächtiger und unbeständiger sein

Wladimir Putin ruft eine Teilmobilisierung aus

Die Vorstöße der Ukraine zwingen den Kreml zu verzweifelten Maßnahmen

Es gibt viele gute Nachrichten über die amerikanische Regierung

Ein Loblied auf den Deep State

Wie Russland versucht, den globalen Süden für sich zu gewinnen

Seine Propaganda ist trügerisch, mehrsprachig und gut finanziert. Aber funktioniert sie auch?

Chinas Machthaber scheinen sich mit einer sich verlangsamenden Wirtschaft abzufinden

Vorbei sind die Zeiten, in denen sie die Welt anführten, wenn es darum ging, Rezession zu bekämpfen

Wer sollte für die Kosten der Erderwärmung aufkommen?

Unser Podcast über Märkte, Wirtschaft und Unternehmen

Besonders interessant für unsere Leser in Deutschlan d

Die deutsche Regierung beschlagnahmt russische Energieanlagen

Was wird sie damit machen?

Porsche geht auf den Markt

Der deutsche Autobauer lockert die Beziehungen zu Volkswagen

Um Deutschlands grünen Wandel zu schützen, sollten wir Kohle und Atomkraft akzeptieren, sagt Veronika Grimm

Je schneller die Krise vorbei ist, desto eher kann das Land dekarbonisieren, argumentiert die deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Vanessa Wagner | PLÜCOM
Tel. +49 (0)40 790 21 89-88
E-Mail:  vw@pluecom.de
Über The Economist ( https://www.economist.com)
Mit einem wachsenden globalen Publikum und einem Ruf für aufschlussreiche Analysen und Perspektiven auf jeden Aspekt des Weltgeschehens ist The Economist eine der anerkanntesten und am meisten gelesenen Publikationen zu aktuellen Themen weltweit. Zusätzlich zu den wöchentlichen Print- und Digitalausgaben und der Website veröffentlicht The Economist Espresso, eine tägliche Nachrichten-App, Global Business Review, ein zweisprachiges englisch-chinesisches Produkt und Economist VR, eine Virtual-Reality-App. Economist Radio produziert mehrere Podcasts pro Woche, und Economist Films produziert Kurz- und Langformat-Videos. The Economist unterhält starke Social Communities auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Snapchat, LINE, Medium und anderen sozialen Netzwerken. The Economist wurde mit vielen redaktionellen und Marketing-Auszeichnungen ausgezeichnet und wurde im Trusting News Project Report 2017 zur vertrauenswürdigsten Nachrichtenquelle gewählt.