Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Post DHL Group mehr verpassen.

Deutsche Post DHL Group

PM: Social Media Shopping auf dem Vormarsch: DHL gibt Einblicke in neuste Trends im E-Commerce
PR: Bracing for the social media shopping phenomenon: DHL on the latest trends in e-commerce

PM: Social Media Shopping auf dem Vormarsch: DHL gibt Einblicke in neuste Trends im E-Commerce / PR: Bracing for the social media shopping phenomenon: DHL on the latest trends in e-commerce
  • Bild-Infos
  • Download

2 Dokumente

Social Media Shopping auf dem Vormarsch: DHL gibt Einblicke in neuste Trends im E-Commerce

  • Smartphones werden zum wichtigsten Shopping-Kanal
  • App-basierte Online-Marktplätze wie Shein und Temu werden immer beliebter
  • 65 Prozent der weltweiten Online-Käufer möchten vor dem Kauf wissen, wer ihre Ware liefert

Bonn, 26. Juni 2024: DHL eCommerce hat die ersten Ergebnisse seines globalen Online Shopper Trends Reports 2024 veröffentlicht und liefert wertvolle Einblicke in das Verhalten von Online-Käufern weltweit. Basierend auf einer Umfrage unter 12.000 Konsumenten aus den 24 wichtigsten Märkten weltweit, beleuchtet das erste Kapitel Trends, die die heutige E-Commerce-Landschaft prägen. So wird beispielsweise Social Commerce, das Einkaufen über soziale Medien, immer beliebter, wobei Asien als Trendsetter gilt. 57 Prozent der Online-Shopper nutzen primär ihr Smartphone für den Einkauf. App-basierte Plattformen wie Shein und Temu werden aufgrund ihres umfangreichen Produktangebots und niedrigen Preisen weltweit immer beliebter. Darüber hinaus betonen 65% der globalen Käufer wie wichtig es ihnen ist, den Zustelldienstleister zu kennen.

„Mit unserem Online Shopper Trends Report decken wir alle wichtigen Märkte in Europa, Amerika, dem Nahen Osten, Afrika, Asien-Pazifik und China ab. Dadurch erhalten wir wertvolle Einblicke in das Verhalten von Online-Käufern weltweit. Ein fundiertes Verständnis neuer E-Commerce-Trends wie der zunehmenden Beliebtheit des Social Commerce oder der Bedeutung von Lieferoptionen für die Kaufentscheidung sind wichtig, um unsere Serviceangebote an die sich ändernden Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen. Mit den aus dieser Studie gewonnenen Erkenntnissen ist DHL eCommerce gut gerüstet, um seine Dienstleistungen dynamisch weiterzuentwickeln und seinen weltweiten Kunden herausragende passgenaue Lösungen zu bieten“, erklärt Pablo Ciano, CEO von DHL eCommerce.

Die Macht von Social Media und Smartphones als Umsatztreiber im E-Commerce

Laut dem Bericht wird Social Commerce zu einem immer größeren Trend im E-Commerce. Nutzern kaufen Produkte direkt über Netzwerke wie Instagram und Facebook. Die Verkäufe über Social-Media-Plattformen sollen bis 2030 voraussichtlich 8,5 Billionen US-Dollar erreichen, verglichen mit geschätzten 700 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 [1]. Dies würde innerhalb von sechs Jahren eine etwa zwölffache Steigerung bedeuten. Asien liegt bei diesem Trend vorn, mit Ländern wie China, wo 53% und Thailand, wo 59% der Käufer über soziale Medien einkaufen. Damit einher geht auch eine Verschiebung der bevorzugten Geräte für den Online-Kauf. Die meisten Online-Shopper bevorzugen es, nach Produkten mit ihrem Smartphones suchen und dann auch direkt zu kaufen. 57% nutzen ihr Smartphone als Schaufenster und primären Shoppingkanal. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf die Präsentation von Produkten und die Struktur von Online-Shops.

Das globale Phänomen der App-basierten Marktplätze hat einen bemerkenswerten Popularitätsschub erfahren, wobei Shein und Temu den Weg weisen. Diese Plattformen haben den täglichen Reiz kreiert, Online-Shoppern eine enorme Auswahl an Produkten über benutzerfreundliche mobile Apps zu bieten. Shein ist bei Käufern in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Marokko und Brasilien immens beliebt, während Temu bei Käufern in den USA und den Niederlanden erhebliche Aufmerksamkeit erregt hat. In Europa bleibt jedoch Zalando der bevorzugte Online-Marktplatz. Mit Ausnahme der Niederlande haben aufstrebende asiatische Marktplätze in Europa also noch keine führende Position etabliert.

Zustelldienste als wichtiger Erfolgsfaktor der Online-Marktplätze

Heutige Online-Shopper sind sich der Kosten sehr bewusst, insbesondere bei der Suche nach erschwinglichen, flexiblen und bequemen Zustelloptionen. Hohe Lieferkosten stellen eine bedeutende Hürde dar, wobei 41% der Käufer ihren Kauf aufgrund hoher Versandkosten sogar abbrechen. Darüber hinaus betonen 65% der globalen Käufer die Bedeutung, den Zustelldienstleister vor dem Kauf zu kennen. Dies unterstreicht die Bedeutung von Transparenz und Vertrauen im Zustellprozess, da Kunden den Logistikpartner kennen möchten, der für die Bearbeitung ihrer Bestellungen verantwortlich ist.

Über den DHL Online Shopper Trends Report

Der DHL Online Shopper Trends Report 2024 bietet Einblicke in die internationale E-Commerce-Branche, spezifische Märkte und Verbrauchervorlieben. DHL eCommerce hat die Studie in Auftrag gegeben, um das Online-Einkaufsverhalten der Verbraucher weltweit zu verstehen. Die Untersuchung fand in 24 Ländern (Österreich, Tschechien, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Polen, Spanien, Schweden, Türkei, Großbritannien, Kanada, USA, Argentinien, Brasilien, Nigeria, Südafrika, Marokko, VAE, Australien, China, Indien, Malaysia, Thailand) statt und umfasste 12.000 Teilnehmer. In diesem Jahr hat DHL eCommerce eine Reihe von Kapiteln erstellt, beginnend mit den Trends, die die E-Commerce-Landschaft prägen. Der vollständige Bericht soll im Herbst 2024 veröffentlicht werden.

Das erste Kapitel des Online Shopper Trends Report 2024 gibt es hier: https://www.dhl.com/e-commerce-report

[1] https://www.statista.com/statistics/1251145/social-commerce-share-worldwide/

– Ende –

Sie finden die Pressemitteilung zum Download sowie weiterführende Informationen unter group.dhl.com/pressemitteilungen

Medienkontakt

DHL Group

Media Relations

David Stöppler

Tel.: +49 228 182-9944

E-Mail: pressestelle@dhl.com

Im Internet: group.dhl.com/presse

Folgen Sie uns: twitter.com/DeutschePostDHL

Diese Kontaktdaten gelten ausschließlich für Medienanfragen. Bei Fragen zu einzelnen Sendungen oder Dienstleistungen von Deutsche Post und DHL hilft der Kundenservice unter der Telefonnummer 0228 / 4 333 112.

DHL – The logistics company for the world

DHL ist die weltweit führende Marke in der Logistik. Mit unseren DHL-Divisionen bieten wir ein einzigartiges Logistikportfolio – von der nationalen und internationalen Paketzustellung über Transport- und Fulfillment-Lösungen im E-Commerce, dem internationalen Expressversand sowie Straßen-, Luft- und Seefrachttransport bis zum Supply-Chain-Management. Mit rund 395.000 Mitarbeiter:innen in über 220 Ländern und Territorien weltweit verbindet DHL sicher und zuverlässig Menschen und Unternehmen und ermöglicht so globalen nachhaltigen Handel. Mit einer einzigartigen Präsenz in Entwicklungs- und Schwellenländern und spezialisierten Lösungen für Wachstumssektoren wie „Technology“, „Life Sciences & Healthcare“, „Engineering, Manufacturing & Energy“, „Auto-Mobility“, und „Retail“ ist DHL „The logistics company for the world“.

DHL ist Teil des Konzerns DHL Group. Die Gruppe erzielte 2023 einen Umsatz von mehr als 81,8 Milliarden Euro. Mit nachhaltigem Handeln sowie dem Engagement für Gesellschaft und Umwelt leistet der Konzern einen positiven Beitrag für die Welt. Bis 2050 strebt DHL Group die netto Null-Emissionen-Logistik an.

Bracing for the social media shopping phenomenon: DHL on the latest trends in e-commerce

  • Smartphones are becoming the dominant shop window and purchasing device
  • App-based marketplaces such as Shein and Temu are gaining significant popularity
  • 65% of global online shoppers prioritize knowing the delivery provider before making a purchase

Bonn, June 26, 2024: DHL eCommerce released the first outcome of its global Online Shopper Trends Report 2024, providing valuable insights into the behavior of online shoppers worldwide. The initial chapter highlights trends shaping today’s e-commerce landscape, based on a survey of 12,000 consumers in 24 countries. Results show a rising popularity of social commerce, with Asia leading the trend. Some 57% of online shoppers use their smartphone as their primary device for purchasing. App-based platforms such as Shein and Temu have gained immense popularity globally due to their vast product offerings at affordable prices. Moreover, 65% of global shoppers stress the significance of knowing the delivery provider before purchasing.

“With our Online Shopper Trends Report, we cover all major markets within Europe, the Americas, the Middle East and Africa as well as Asia Pacific and China. Therefore, we gain crucial and valuable insights into the behavior of online buyers worldwide. By understanding the emerging trends in the e-commerce landscape, such as the rising popularity of social media shopping or the impact of delivery options on purchase decisions, we can adapt our services to meet the evolving needs of our customers. Armed with these facts, DHL eCommerce is well-equipped to tailor its services and provide exceptional solutions to meet the evolving needs of our customers globally”, says Pablo Ciano, CEO of DHL eCommerce.

The power of social media and smartphones in e-commerce

According to the report, social commerce is becoming the next big thing in e-commerce. It allows users to buy products directly via networks like Instagram and Facebook. Sales through social media platforms are expected to reach 8.5 trillion US dollars by 2030 compared to estimated 700 billion US dollars in 2024. This would represent an approximately twelve-fold increase within a span of six years [1]. Asia is at the forefront of this trend, with countries like China seeing 53% and Thailand 59% of shoppers purchasing via social media. With this also comes a shift in preferred devices for buying online. Most online shoppers prefer to browse and purchase products with their smartphones. 57 % use their smartphone as the dominant shop window and purchasing device. Of course, this also has implications for the presentation of products and the structure of online stores.

The global phenomenon of app-based marketplaces has witnessed a remarkable surge in popularity, with Shein and Temu leading the way. These platforms share the everyday appeal of offering online shoppers an enormous range of products seamlessly integrated into user-friendly mobile apps. Shein is immensely popular with shoppers in the UAE, Morocco, and Brazil, while Temu has gained significant traction among shoppers in the USA and the Netherlands. However, in Europe, Zalando remains the preferred online shopping destination. Except for the Netherlands, emerging Asian marketplaces have not yet established a leading position.

Delivery services are a critical factor in online shopping success

Today’s online shoppers are highly conscious of costs, particularly when seeking affordable, flexible, and convenient delivery options. High delivery costs are a significant barrier, with 41% of shoppers abandoning their purchases due to expensive delivery fees. Even more, 65% of global shoppers emphasize the importance of knowing the delivery provider before purchasing. This underscores the significance of transparency and trust in the delivery process, as customers want to know the logistics partner responsible for handling their orders.

About the DHL Online Shopper Trends Report

The DHL Online Shopper Trends Report 2024 provides insights into the international e-commerce industry, specific markets, and consumer preferences. DHL eCommerce commissioned the study to understand consumers' online shopping habits across the globe. The 2024 research took place across 24 countries (Austria, Czech Republic, France, Germany, Italy, Netherlands, Poland, Spain, Sweden, Turkey, UK, Canada, USA, Argentina, Brazil, Nigeria, South Africa, Morocco, UAE, Australia, China, India, Malaysia, Thailand) and involved 12,000 participants. This year, DHL eCommerce created a series of chapters starting with the trends shaping the e-commerce landscape. The full report is set to be published in autumn 2024.

The first chapter of the Online Shopper Trends Report 2024 can be found here: https://www.dhl.com/e-commerce-report

[1] https://www.statista.com/statistics/1251145/social-commerce-share-worldwide/

– End –

You can find the press release for download as well as further information on group.dhl.com/pressreleases

Media Contact:

DHL Group

Media Relations

David Stoeppler

Phone: +49 228 182-9944

E-mail: pressestelle@dhl.com

On the internet: group.dhl.com/press

Follow us at: twitter.com/DHLglobal

DHL – The logistics company for the world

DHL is the leading global brand in the logistics industry. Our DHL divisions offer an unrivaled portfolio of logistics services ranging from national and international parcel delivery, e-commerce shipping and fulfillment solutions, international express, road, air and ocean transport to industrial supply chain management. With about 395,000 employees in more than 220 countries and territories worldwide, DHL connects people and businesses securely and reliably, enabling global sustainable trade flows. With specialized solutions for growth markets and industries, including technology, life sciences and healthcare, engineering, manufacturing & energy, auto-mobility and retail, DHL is decisively positioned as “The logistics company for the world”.

DHL is part of DHL Group, which generated revenues of more than 81.8 billion euros in 2023. With sustainable business practices and a commitment to society and the environment, the Group positively contributes to the world. DHL Group aims to achieve net-zero emissions logistics by 2050.

Mit freundlichen Grüßen / With kind regards

DHL Group