Alle Storys
Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung: Pflicht zum Widerstand, Kommentar zur Anhörung vor dem Bundesverfassungsgericht in Sachen EZB-Anleihekäufe von Stephan Lorz

Frankfurt (ots)

Erhitzte Gemüter auf der einen Seite, die eine Aushöhlung der Demokratie befürchten, auf jeden Fall aber einen Angriff auf das Budgetrecht des Bundestages konstatieren. Auf der anderen Seite die Vertreter von Bundesregierung und Bundestag, die den Klägern unterstellen, ein Schreckensbild zu malen, das der Realität in keinster Weise entspricht, die einer Verniedlichung der Risiken das Wort reden, weil ansonsten Stimmungen geweckt würden, welche die Stabilität der Eurozone untergraben. Kurz: Die gestrige mündliche Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht in Sachen EZB-Anleihekaufprogramm unterscheidet sich kaum von jener aus dem Jahr 2013, als es um die gleiche Klage ging.

Dabei hatten sich die Bundesverfassungsrichter seither längst ein Urteil gebildet und das auch kundgetan: Sie sind der Auffassung, dass die Ankündigung der EZB, im Notfall unbegrenzt Anleihen von Krisenstaaten aufkaufen zu wollen, weit über ihr geldpolitisches Mandat hinausgeht, in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten eingreift und gegen das Verbot monetärer Staatsfinanzierung verstößt.

Warum also die Wiederholung? Der neuerliche Verhandlungstermin ist schon deshalb gerechtfertigt, weil der Europäische Gerichtshof (EuGH) inzwischen weitgehend zugunsten der EZB entschieden hat. Das hat die Ausgangslage grundlegend verändert. Die Karlsruher Richter haben jetzt erst recht keine andere Möglichkeit mehr, als die Verfassungswidrigkeit des EZB-Beschlusses festzustellen.

Schließlich hat der EuGH der Notenbank quasi einen Freifahrtschein gegeben. Die EZB darf selber entscheiden, wie weit sie mit ihrem Instrumentarium gehen will, sofern sie ihre Beschlüsse irgendwie als geldpolitisch notwendige Handlung bemäntelt. Eine Kontrolle, ob das der Wahrheit entspricht, findet nicht statt. Die Europarichter sehen sich dazu gewissermaßen außerstande. Der EZB wurde damit die Kompetenzkompetenz verliehen, was die verfassungsrechtlichen Grundsätze der Eurozone regelrecht persifliert. Verfassungsjuristen sprechen von einer unbegrenzten Generalermächtigung statt der bisher auf der Grundlage parlamentarischer Akte begrenzten Einzelermächtigung.

Angesichts dieser Entwicklung wird der Widerstand der Notenbanker als Hüter der Verfassung zur Pflicht. Europafreundlich ist schließlich nicht nur, wer alle Entwicklungen in Brüssel und Luxemburg abnickt, wie in Teilen der Politik insinuiert, sondern auch, wer die europarechtliche Grundlagen vor deren Erosion schützt.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung
  • 15.02.2016 – 20:40

    Börsen-Zeitung: Sauberer Schnitt gesucht, Kommentar zum Atomausstieg von Andreas Heitker

    Frankfurt (ots) - Seit November berät in Berlin eine 19-köpfige Kommission darüber, wie der weitere Atomausstieg organisiert und finanziert werden soll. Es geht im Wesentlichen darum, wer entscheiden, haften und bezahlen soll. Die vier Atomkraftwerksbetreiber haben sich in dieser Frage von Anfang an klar positioniert und sich für die Gründung einer Stiftung ...

  • 12.02.2016 – 20:40

    Börsen-Zeitung: Yellens Signal, Marktkommentar von Kai Johannsen

    Frankfurt (ots) - Wie sich die Tonart von Notenbankern doch ändern kann. Und vor allem: Wie schnell sich diese Tonart ändern kann. Das dürften in der gerade abgelaufenen Woche nicht wenige Zinsanalysten, aber auch viele andere Marktteilnehmer gedacht haben, als sie die Ausführungen von Janet Yellen, Chefin der US-Notenbank Federal Reserve, vernahmen. Yellen hat den Märkten ein klares Signal gegeben. Und es dürfte am ...

  • 11.02.2016 – 20:50

    Börsen-Zeitung: Die Renditelüge, Kommentar zu Banken von Bernd Neubacher

    Frankfurt (ots) - Die Ergebnisse der Société Générale (SocGen) im Schlussquartal vereinen vieles von dem, was Anlegern derzeit den Bankensektor vergällt: Das Investment Banking schwächelt, die Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten steigen, und der Vorstand eiert schwer herum, wenn es ums Renditeziel geht. Es könnte schwer werden, 2016 die angestrebte ...