Alle Storys
Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung: Kampfansage, Kommentar zu Volkswagen von Carsten Steevens

Frankfurt (ots)

Die Frankfurter Automesse hat Volkswagen zu einer Kampfansage genutzt. Der Mehrmarkenkonzern, der durch die vor zwei Jahren aufgeflogenen Abgastricksereien bei 11 Millionen Dieselfahrzeugen unter Druck steht, will bei der Umstellung vom Verbrennungsmotor zur Elektromobilität nicht länger mit gebremstem Schaum vorgehen. Das sollen große Zahlen dokumentieren: 20 Mrd. Euro wollen die Wolfsburger bis 2030 investieren, um weltweit bei allen derzeit 300 Modellen mindestens eine Elektrovariante anbieten zu können. Für die Ausstattung der E-Flotte bis 2025 benötigt VW Batterien im Wert von mehr als 50 Mrd. Euro.

Volkswagen erhöht - wie die beiden anderen deutschen Autokonzerne auch - die Schlagzahl, um saubere Antriebe zu entwickeln. Der Diesel gerät im Zuge von Abgasbetrug, Kartellvorwürfen und drohenden Fahrverboten in Kommunen immer mehr in Verruf. Das ist nicht nur mit Blick auf strengere Vorschriften zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen bedenklich. Der Verkauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren in den kommenden Jahren soll auch Geld in die Kasse spülen, das für den Umbruch ins Zeitalter der Elektromobilität benötigt wird.

Ferner hat Volkswagen die vorgegebene Selbstverpflichtung nötig, will der weltgrößte Fahrzeugbauer in den kommenden Jahren nicht dauerhaft ins Hintertreffen geraten. Toyota, Nissan und nicht zuletzt der US-Elektroautohersteller Tesla drängen mit E-Fahrzeugen in den Massenmarkt vor. Die Finanzierung der Investitionen wird VW gestreckt über mehrere Jahre mit dem Cash-flow aus dem Kerngeschäft realisieren. Ein externer Finanzbedarf erscheint angesichts der vorhandenen Liquidität nicht erforderlich, auch wenn sich Belastungen als Folge der Abgasaffäre noch nicht endgültig abschätzen lassen und gerade über den Verkauf von Randgeschäften spekuliert wird.

Die Arbeitsteilung von Herstellern und Zulieferern wird erhalten bleiben. Für die Batteriezellproduktion strebt VW - wie Tesla - Partnerschaften an. Der Umbruch in Richtung E-Mobilität wird Anlass bieten, die vertikale Integration und den Umfang der Eigenentwicklungen noch stärker in Frage zu stellen.

Den Durchbruch der E-Mobilität haben VW wie die anderen Hersteller aber nicht allein in der Hand. Kundenverhalten, Batteriezellpreise und Ladeinfrastruktur müssen mitspielen, damit die nun angekündigten Ziele bis 2030 zu erreichen sind. VW hat mit Details der E-Auto-Strategie den Anspruch verdeutlicht, auch in Zukunft zu den technologisch führenden Autoproduzenten gehören zu wollen. Nicht mehr und nicht weniger.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung
  • 11.09.2017 – 20:55

    Börsen-Zeitung: Das wird nix, Kommentar zu Air Berlin von Ulli Gericke

    Frankfurt (ots) - Nein, natürlich will der Luftfahrtunternehmer Hans Rudolf Wöhrl bei der insolventen Air Berlin kein Schnäppchen machen und "keinen 1-Euro-Deal". Vielmehr wollen der einstige Miteigentümer der Nürnberger Textilhauskette Wöhrl und seine Investoren satte 500 Mill. Euro als Kaufpreis für die gesamte Gruppe springen lassen. Lufthansa, Condor & Co ...

  • 08.09.2017 – 20:35

    Börsen-Zeitung: Einfach zu schön, Marktkommentar von Dietegen Müller

    Frankfurt (ots) - Die Europäische Zentralbank soll eine Reduktion der Anleihekäufe auf 40 Mrd. oder 20 Mrd. Euro pro Monat und die Verlängerung des Kaufprogramms um sechs bis neun Monate diskutiert haben, sickerte via Agenturen am Freitag durch. EZB-Chef Mario Draghi hat auf der vergangenen Ratssitzung aber offiziell nur eine Grundsatzentscheidung über Geldpolitik ...

  • 07.09.2017 – 20:35

    Börsen-Zeitung: Mehr Mut, Kommentar zur EZB von Mark Schrörs

    Frankfurt (ots) - Wer es positiv wenden will, könnte sagen: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag ein weiteres Mini-Trippelschrittchen in Richtung Einstieg in den Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik gewagt - dabei aber versucht, die jüngste Euro-Stärke nicht weiter zu befeuern. Wer es dagegen skeptischer betrachtet, könnte argumentieren: Die ...