Alle Storys
Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung: Eines Tages, Kommentar zu den Sparkassen von Bernd Wittkowski

Frankfurt (ots)

Im Stellenprofil des Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) steht nicht, dass diese Position dafür prädestiniert sei, neue Freundschaften zu schließen. Insofern kann Helmut Schleweis, seit 14 Monaten im Amt, nicht überrascht sein, dass er keine Feinde mehr braucht - der Bedarf ist schon durch den einen oder anderen Freund gedeckt. Dass es spannend werden könnte als höchster Repräsentant einer der größten Finanzgruppen der Welt, hat man dem heute 64-Jährigen, dem die Aufgabe zufiel (beworben hatte er sich nicht), gesagt. Dass es so spannend werden würde, wusste er nicht.

Doch Schleweis, der seinen Humor nicht verloren hat, beklagt sich nicht. Wer sich in der Sparkassengruppe an der Quadratur des Kreises versucht, also an der Schaffung eines gemeinsamen Spitzeninstituts, weiß sehr wohl, dass an dieser Herausforderung in den vergangenen 40 Jahren schon andere gescheitert sind. Irgendwie hat es mit der Konsolidierung ja trotzdem geklappt, wenn auch meist nur, weil eine Schieflage zu beheben war.

Das einstige Dutzend Landesbanken ist zum Quintett geschrumpft. Egal, wie die Causa Nord/LB ausgeht: Mit LBBW, BayernLB und Helaba bleiben nur drei große und starke Adressen übrig (plus SaarLB). Hinzu kommen die Nichtlandesbanken Deka und Berlin Hyp, die etwa in Kombination mit der Helaba ein tolles Duo oder Trio ergäben, aber als vortreffliche Spezialisten vielleicht gerade in Alleinstellung Perlen der Gruppe sind. Soll man deren Marktstellung ohne Not riskieren, indem man alle Häuser zu einem doch eher heterogenen Kunstgebilde zusammenschiebt?

So ehrenwert und unerschrocken sein Vorstoß war: Bei der gegebenen Ausgangsposition hat Schleweis seiner Gruppe, den Stakeholdern und sich selbst zu viel zugemutet. Dass sein großer Wurf durch Indiskretionen torpediert würde, noch bevor der DSGV-Präsident bei den Beteiligten mit der Seelenmassage beginnen konnte, war sonnenklar. Zu den Bundesländern, die wissen, was sie an ihren Landesbanken haben, geht er mit dem Konzept einer komplett sparkasseneigenen Girozentrale zwangsläufig auf Konfliktkurs. Das Herauskaufen der Länder, die Kapitalisierung der Superbank und deren Geschäftsmodell scheinen nicht zu Ende gedacht. Und den Masterplan mit der Rettungsaktion im Norden verknüpfen zu wollen, war ein Fehler.

Nun spricht Schleweis vom "langen Marsch" und sieht sein Megaprojekt "eines Tages" kommen. Seine Amtszeit läuft noch vier Jahre und zehn Monate. Könnte eng werden.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung
  • 05.03.2019 – 20:20

    Börsen-Zeitung: Souveränes Debüt, Kommentar zur DZ Bank von Bernd Wittkowski

    Frankfurt (ots) - Die Probleme der DZ Bank würde manches andere Institut gerne haben. Gewiss gibt es auch in der genossenschaftlichen Großfamilie das eine oder andere Sorgenkind. Neben der unter Schmerzen in Abwicklung befindlichen DVB ist das vor allem die DZ Privatbank, die der Mutter 2018 mit 151 Mill. Euro auf der Tasche lag. Aber trotz aller Belastungen, die ...

  • 04.03.2019 – 20:30

    Börsen-Zeitung: Schutz vor Beratung, Kommentar zur privaten Geldanlage von Bernd Wittkowski

    Frankfurt (ots) - In der Bilanzsaison am Finanzplatz gibt es etliche Dauerbrenner, die in der öffentlichen Wahrnehmung vor lauter Großbankfusion und Superlandesbank unter den Tisch zu fallen drohen. Vieles davon betrifft den gemeinen Banker sowie Erika und Max Musterpaar in ihrer Eigenschaft als Bankkunden weit mehr als jegliche Konsolidierungsfantasie. Die ...

  • 01.03.2019 – 20:30

    Börsen-Zeitung: Der Trend ist dein Freund, Marktkommentar von Werner Rüppel

    Frankfurt (ots) - Die technische Analyse von Kapitalmärkten ist bei vielen verpönt und gilt manch einem als reine Kaffeesatzleserei. Dieses Urteil treffen aber oft gerade diejenigen, die sich nicht dazu herablassen wollen, sich eingehend mit den Märkten zu befassen. Manche Volkswirte arbeiten eben gerne wie Historiker und stellen allein dar, wie sich Sozialprodukt ...