Alle Storys
Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Garantieschmelze, Kommentar zu Lebensversicherungen von Antje Kullrich

Frankfurt (ots)

Mit einer vergleichsweise geringfügigen Produktanpassung hat die Allianz ein Fanal für die Branche gesetzt. Der Branchenprimus verspricht seinen Kunden für seine wichtigsten Privatkundenprodukte keine volle Garantie ihrer Beiträge mehr, sondern nur noch maximal 90 Prozent.

Der Schritt kommt eigentlich nicht überraschend. Im epochalen Zinstief kommt jede Garantie Versicherer und Kunden teuer zu stehen. Die Anbieter müssen für Garantieprodukte erhebliche Mengen an Eigenmitteln vorhalten, den Kunden entgehen Renditepunkte, weil der Versicherer in der Kapitalanlage eingeschränkter ist. Die Steigerung des Risikos für die Kunden ist überschaubar, da ohnehin auch bei 100 Prozent Beitragsgarantie nach 30 Jahren Vertragslaufzeit ein erheblicher Kaufkraftverlust zu Buche schlägt, wenn tatsächlich am Ende nur die eingezahlten Beiträge ausgezahlt würden. Es ist also eher eine psychologische als eine rational-ökonomische Hürde, unter 100 Prozent zu gehen.

Die Allianz ist nicht der erste Lebensversicherer, der von der vollen Beitragsgarantie abrückt, doch jetzt dürfte sich die Entwicklung im Markt beschleunigen. Viele Wettbewerber orientieren sich an der Marktführerin, deren Dominanz in der Lebensversicherung in den vergangenen Jahren immer größer geworden ist. Die Garantien in der Lebensversicherung dürften weiter schmelzen wie das Eis auf Grönland.

Die Ankündigung der Allianz hat jedoch auch eine politische Dimension. Sie bereitet den Boden für die Forderung der Branche, auch bei den staatlich geförderten Riester-Renten die Zinsrealität zu berücksichtigen und das Garantie-Niveau zu senken. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) griff die Steilvorlage denn auch gleich auf. Der Zeitpunkt ist gut gewählt. Denn im Bundesfinanzministerium wird derzeit an einem Referentenentwurf für die seit Jahren diskutierte Reform der Riester-Rente gearbeitet.

Trotz des forcierten Drucks dürfte die Branche eine Lockerung der Bruttobeitragsgarantie jedoch nicht so einfach durchsetzen können. Denn der jahrzehntelang kultivierte Hang zur Garantie ist den Deutschen nicht so schnell auszureden. So hat der Gesetzgeber mit dem Sozialpartnermodell in der betrieblichen Altersvorsorge zwar die Voraussetzungen für Betriebsrenten ohne Garantie, die dafür höhere Renditechancen bieten, geschaffen. Doch die Tarifpartner zögern. Einen großen Tarifabschluss dazu gab es noch nicht - obwohl die Möglichkeit seit fast drei Jahren besteht.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung
  • 05.10.2020 – 20:30

    Gelungener Wurf, Kommentar zur Dax-Reform der Deutschen Börse von Claus Döring

    Frankfurt (ots) - Lange, allzu lange war die Deutsche Börse als Marktbetreiber in der Defensive geblieben, als es um die Entfernung von Wirecard aus dem Dax und die Lehren aus dem Skandal für den deutschen Vorzeigeindex Dax 30 ging. Da waren nicht allein fehlender Mut im Spiel, sondern auch komplizierte, historisch gewachsene Indexstrukturen. Nun wagt die Deutsche ...

  • 01.10.2020 – 19:45

    Shareholder Value, ade / Kommentar zur Lage des Bayer-Konzerns von Annette Becker

    Frankfurt (ots) - Bayer hat es mal wieder geschafft, die eigenen Investoren vor den Kopf zu stoßen. Denn das, was die mit "Bayer beschleunigt die Transformation" überschriebene Nachricht zu bieten hatte, musste auch den optimistischsten Investor aus den Schuhen holen. Zusammengefasst: Die Folgen der Covid-19-Pandemie werden Bayer schwerer belasten als zunächst ...

  • 30.09.2020 – 20:15

    Hummer-Alarm / Kommentar zu EU-Vergeltungszöllen gegen die USA von Stefan Reccius.

    Frankfurt (ots) - Monatelang mussten sich Politik und Exporteure auf beiden Seiten des Atlantiks gedulden, nun ist die mit Spannung erwartete Zahl durchgesickert: 4 Mrd. Dollar pro Jahr stehen der Europäischen Union an Vergeltungszöllen zu, als Ausgleich für illegale Exportsubventionen der US-Regierung an den Flugzeugbauer Boeing. Brisanter könnte der Zeitpunkt ...