Alle Storys
Folgen
Keine Story von Weser-Kurier mehr verpassen.

Weser-Kurier

Weser-Kurier: Zu Wulffs Russland-Reise

Bremen (ots)

Bei der zweiten Auslandsreise seiner Amtszeit - die erste führte in die Schweiz - bewies Christian Wulff, dass er auf der internationalen Bühne staatsmännisch, mit diplomatischem Geschick und eigenem Stil auftreten kann. Deutschlands jüngste First Lady Bettina Wulff unterstrich dieses Bild mit ihrer natürlichen, zugänglichen Art.

Kritische Themen wie Menschenrechte, Umgang mit der Opposition und Chodorkowski-Prozess sprach der Bundespräsident nur hinter verschlossenen Türen an. Bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit Medwedew fehlten die üblichen Ermahnungen, die längst zum Standard-Repertoire deutscher Politiker in Russland geworden sind. Wulff handelt bewusst. Er glaubt an die größere Effizienz einer leisen Arbeit hinter den Kulissen. Und möglicherweise hat er Recht. Auf lautstarken öffentlichen Druck aus dem Westen hat Russlands Führung bislang nur mit Drohgebärden und Ablehnung reagiert. Zudem gab Wulff nicht den naiven Russland-Versteher. Er mahnte an, dass für die angestrebte Modernisierungspartnerschaft zwischen Deutschland und Russland auch mehr Rechtsstaatlichkeit nötig sei.

Pressekontakt:

Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de

Original-Content von: Weser-Kurier, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Weser-Kurier
Weitere Storys: Weser-Kurier
  • 15.10.2010 – 12:36

    Weser-Kurier: Hamburgs Wirtschaftssenator: "Politiker werden nicht richtig bezahlt"

    Bremen (ots) - Hamburgs Wirtschaftssenator Ian Karan hält die Gehälter von Politikern in Deutschland für zu gering. "Politiker werden nicht richtig bezahlt", zitiert der Bremer "Weser-Kurier" (Sonnabend-Ausgabe) den 71-Jährigen, der vor knapp zwei Monaten aus der Wirtschaft in den Hamburger Senat gewechselt war. "Meine Frau hat mich schon gefragt, ob sie mir etwas ...

  • 14.10.2010 – 19:42

    Weser-Kurier: Zum Wirtschaftsaufschwung

    Bremen (ots) - Vom Ende der Krise zu sprechen, wäre deshalb viel zu früh. Es drohen immer noch Gefahren für den Aufschwung. Sie haben vor allem mit den Folgen der Finanzkrise zu tun - und den hohen Schulden, die die Staaten durch die Rettungsaktionen angehäuft haben. Bis April 2009 haben die 30 größten Industrienationen insgesamt 33.500 Milliarden Euro in die Märkte gepumpt, um das Herz der Weltwirtschaft am Leben ...