Alle Storys
Folgen
Keine Story von Weser-Kurier mehr verpassen.

Weser-Kurier

Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 16. Januar zur Taliban-Gewalt in Afghanistan

Bremen (ots)

Nein, es ist keine Überraschung: Je mehr westliche Soldaten Afghanistan verlassen, desto weniger Verfolgungsdruck müssen die radikalislamischen Taliban fürchten. Und umso leichter fallen den selbsternannten Gotteskriegern Terroranschläge, mit denen sie knapp 13 Jahre nach ihrer Vertreibung von der Macht Afghanistan wieder in ihre Gewalt bringen wollen. So bestätigen die gestern bekannt gewordenen Zahlen die düsteren Voraussagen zu Afghanistans Zukunft: Die einheimischen Sicherheitskräfte sind viel zu schwach, um den Terroristen Einhalt zu gebieten. Selbst wenn die USA und Afghanistans Präsident Hamid Karsai ihren Streit über das Sicherheitsabkommen doch noch beilegen sollten und der Westen Ausbilder für Polizei und Armee im Land am Hindukusch lässt, wird sich an der Unterlegenheit gegenüber den Taliban so schnell nichts ändern.

Pressekontakt:

Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de

Original-Content von: Weser-Kurier, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Weser-Kurier
Weitere Storys: Weser-Kurier
  • 14.01.2014 – 21:50

    Weser-Kurier: zum No-Spy-Abkommen:

    Bremen (ots) - "Das geplante Geheimdienstabkommen offenbart sich nun als das, was es von Beginn an war: Eine Beruhigungspille für die empörten Deutschen kurz vor der Wahl. Die Vereinigten Staaten folgen damit konsequent ihren vermeintlichen sicherheitspolitischen Interessen. Und die Balance von Sicherheit und Freiheit definieren Amerikaner nun einmal anders als Kontinentaleuropäer. Der große Bruder setzt sich also durch. Musste das so kommen? Es musste. Die Reaktionen ...

  • 14.01.2014 – 21:46

    Weser-Kurier: zu Arztbesuche/Abschaffung Praxisgebühr:

    Bremen (ots) - "Die Praxisgebühr war ein unsoziales Instrument, das der Subventionierung der gesetzlichen Krankenkassen diente. Jährlich brachte sie ihnen seit der Einführung im Jahr 2004 rund zwei Milliarden Euro zusätzlich ein. Spätestens, als sich die Überschüsse der Kassen im 20-Milliarden-Euro-Bereich bewegten, war die Praxisgebühr auch politisch ...