Kommentar: Herumdoktern an den Mieten bringt nicht viel
Düsseldorf (ots)
Union und SPD wollen den Mietenanstieg in den Ballungszentren weiter durch staatliche Eingriffe in den Wohnungsmarkt stoppen. Doch diese Versuche bleiben bislang weitgehend wirkungslos. Entscheidend am Wohnungsmarkt bleibt das Zusammenspiel zwischen knappem Angebot und hoher Nachfrage. In Hamburg etwa gab es erste Anzeichen eines schwächeren Mietenanstiegs nicht etwa wegen der Mietpreisbremse, sondern weil es der Stadt, anders als etwa Berlin, gelungen ist, den Neubau von Wohnungen anzukurbeln und damit das Angebot zu vergrößern. Die Koalition versucht es nun mit einem neuen Instrument: Künftig wird die ortsübliche Vergleichsmiete im Mietspiegel aus dem Durchschnitt der vergangenen sechs Jahre ermittelt, nicht mehr aus den vergangenen vier Jahren. Weil die Mieten vor sechs Jahren noch niedriger waren als vor vier, soll so der Anstieg der Vergleichsmieten gedämpft werden. Allerdings lässt die Koalition dabei wieder die Angebotsseite außer Acht. Die Reform des Mietspiegels wirkt aus Sicht der Vermieter wie eine zweite Mietpreisbremse. Sie können Bestandsmieten durch diese Reform weniger anheben, als sie dies bislang kalkuliert hatten. Vermieter werden ihre Wohnungen dann lieber an Mieter verkaufen wollen. Dadurch sinkt tendenziell das Angebot an Mietwohnungen. Der negative Effekt wird verstärkt, wenn die Pläne zur Verschärfung der Mietpreisbremse umgesetzt sind. Es kann gut sein, dass die Bremse wirkungsvoller wird, wenn Mieter das Recht bekommen, bei Neuvermietungen die Vormieten zu erfahren. Das macht Investitionen in den Neubau von Wohnungen aber nicht attraktiver. Besser wäre eine Politik, die konsequent auf die Bereitstellung von mehr bezahlbarem Wohnraum setzen würde, statt an den Mieten herumzudoktern.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2627
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell