Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Mannheim mehr verpassen.

Universität Mannheim

Nur jeder Dritte unterhält sich gern über Politik – die Gründe sind eher sozialer als politischer Natur

Nur jeder Dritte unterhält sich gern über Politik – die Gründe sind eher sozialer als politischer Natur

Die aktuelle Ausgabe der Publikationsreihe „MZES Fokus“ des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung (MZES) widmet sich den Einstellungen zu politischen Gesprächen – sowohl im Allgemeinen als auch bei Meinungsverschiedenheiten.

Ein Grundpfeiler liberaler Demokratien ist die politische Auseinandersetzung über die Gestaltung der Gesellschaft. Politische Teilhabe, Streitbarkeit und das Erlernen demokratischer Normen sind zentrale Kompetenzen, die durch politische Diskussionen gefördert werden können. Allerdings: Diskussionen über Politik führen häufig auch zu Frustration oder können soziale Beziehungen langfristig belasten. „Unsere Ergebnisse lassen darauf schließen, dass Bürger*innen sich der möglichen sozialen Folgen von politischen Diskussionen bewusst sind, denn nur 30 Prozent aller Befragten sprechen allgemein gern über Politik“, erklärt der Politikwissenschaftler Manuel Neumann, der an der Untersuchung am Lehrstuhl von Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck mitgearbeitet hat. „Lediglich zehn Prozent aller Befragten haben sehr positive Einstellungen zu politischen Diskussionen, wenn dabei Meinungsverschiedenheiten zu erwarten sind oder man mit Bekannten diskutiert“. Die Ergebnisse basieren auf Befragungen von 1.600 Wahlberechtigten aus der Stadt Mannheim im Vorfeld der Bundestagswahl 2017.

Die Persönlichkeit hat einen größeren Einfluss als politische Neigungen

Das Forschungsteam verfolgte zwei Ansätze, um Unterschiede in der Einstellung zu politischen Diskussionen zu analysieren. Erstens wurde nach drei politischen Faktoren gefragt: politisches Interesse, Parteizugehörigkeit und ideologische Positionierung. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem Bürger*innen mit hohem Interesse an Politik gern politische Diskussionen führen. Die Zugehörigkeit zu einer politischen Partei und eine starke ideologische Positionierung haben dagegen keinen Einfluss. Als wesentlich bedeutsamer erwiesen sich Persönlichkeitsmerkmale. Dabei spielen vier Faktoren eine Rolle: Bürger*innen mit einem geringen Bedürfnis nach sozialer Zugehörigkeit, hohem sozialen Vertrauen, hoher selbsteingeschätzter Kommunikationsfähigkeit und einer positiven Einstellung zu Konflikten haben generell mehr Freude an politischen Diskussionen. Daraus schließen die Forschenden, dass die soziale Dimension bei der Erklärung von Einstellungen zu politischen Gesprächen eine wichtigere Rolle spielt als die politische Dimension.

Politische Gespräche sind in erster Linie soziale Situationen

Die Untersuchungsergebnisse legen nahe, dass die Förderung des politischen Bewusstseins nur begrenzt dazu führt, dass Bürger*innen häufiger über politische Themen sprechen. „Politische Gespräche sind in erster Linie soziale Situationen, in denen es um die Pflege zwischenmenschlicher Kontakte geht“, so Manuel Neumann. „Bei der Frage, ob wir gerne politische Gespräche führen oder nicht, spielt daher der Umgang miteinander eine größere Rolle als unsere politischen Neigungen“.

Die Publikationsreihe „MZES Fokus“ erscheint in unregelmäßigen Abständen und kann unter fokus@mzes.uni-mannheim.de abonniert werden. Die aktuelle Ausgabe ist hier erhältlich.

Kontakt:
Manuel Neumann
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Universität Mannheim
Tel. +49 621 181-2843
 manuel.neumann@mzes.uni-mannheim.de
Nikolaus Hollermeier
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
Universität Mannheim
Telefon: +49 621 181-2839
E-Mail:  kommunikation@mzes.uni-mannheim.de 
 www.mzes.uni-mannheim.de
Weitere Storys: Universität Mannheim
Weitere Storys: Universität Mannheim
  • 04.06.2024 – 12:50

    Tolerance towards Muslims – How Can Conflicts in Everyday Life Be Defused?

    Tolerance towards Muslims – How Can Conflicts in Everyday Life Be Defused? According to the Mannheim-based social researchers Marc Helbling and Richard Traunmüller, there is more tolerance towards Muslims in our society than we sometimes realize. Helbling and Traunmüller show how this potential can be harnessed in two studies, which they have conducted together ...

  • 28.05.2024 – 10:33

    Absenkung des Wahlalters hilft nicht gegen Aufstieg rechtspopulistischer Parteien

    Absenkung des Wahlalters hilft nicht gegen Aufstieg rechtspopulistischer Parteien Die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre ist nur eine Option, aber keine Garantie für die Unterstützung von Demokratie und demokratischen Parteien. Das zeigt eine neue Studie des Politikwissenschaftlers Thomas König und seines Co-Autors Stefan Eschenwecker von der Universität ...

  • 21.05.2024 – 09:23

    Legal Scholar Shows That Legal Obligations to Protect Future Generations Already Exist

    Legal Scholar Shows That Legal Obligations to Protect Future Generations Already Exist The obligations of politicians towards future generations can be derived from the existing legal system. This is shown by Mannheim jurist Svenja Behrendt in her latest publication. Climate change is a fact and a threat to human rights - as the European Court of Human Rights has ...