Alle Storys
Folgen
Keine Story von ImmoScout24 mehr verpassen.

ImmoScout24

Zu wenig Platz für Familien in Deutschlands Großstädten

Zu wenig Platz für Familien in Deutschlands Großstädten
  • Bild-Infos
  • Download

Zu wenig Platz für Familien in Deutschlands Großstädten

Jede sechste Wohnung ist überbelegt

Eine ImmoScout24 Analyse zeigt, dass mehr als jede zweite Familie in den Metropolen jenseits der Stadtgrenze nach Mietwohnungen und -häusern sucht. Familiengerechte Wohnungen werden seltener gebaut und angeboten als noch vor zehn Jahren.

  • 61 Prozent aller Familien in den deutschen Metropolen suchen über die Stadtgrenzen hinaus nach einer Wohnung.
  • In Stuttgart und München suchen fast drei von vier Familien außerhalb der Stadtgrenzen.
  • Der Anteil von Wohnungsangeboten mit vier oder mehr Zimmern ist 2023 unter 10 Prozent gesunken.
  • Die durchschnittliche Anzahl von Wohnräumen in fertiggestellten Wohneinheiten sank von 3,5 Zimmern im Jahr 2012 auf 2,8 Zimmer im Jahr 2023.
  • Jede 6. Wohnung in deutschen Städten gilt als überbelegt – 2012 war es nicht mal jede 10. Wohnung.

Eine ImmoScout24 Analyse zeigt, dass mehr als jede zweite Familie in den Metropolen jenseits der Stadtgrenze nach Mietwohnungen und -häusern sucht. In den Städten mit besonders hohen Mieten, wie Stuttgart und München, sind es sogar drei von vier Familien. Gleichzeitig werden familiengeeignete Wohnungen immer seltener angeboten oder gebaut.

„Eltern mit Kindern werden häufig aus den Großstädten gedrängt. Vor allem dort, wo es ohnehin teuer ist“, sagt Dr. Gesa Crockford, Geschäftsführerin von ImmoScout24. „Der Anteil von Mietwohnungen mit vier oder mehr Zimmern ist seit 2012 um ein Drittel gesunken. Neu fertiggestellte oder genehmigte Wohneinheiten haben im Schnitt immer weniger Räume. So bleiben bei der ohnehin schleppenden Bautätigkeit wesentliche Bedürfnisse oft unberücksichtigt.“

Mehrheit der Familien sucht außerhalb

61 Prozent aller Familien suchen in den acht größten Städten in Deutschland jenseits der Stadtgrenzen. Fast drei von vier Familien sind es in Stuttgart (74 Prozent) und München (72 Prozent). Weniger sind es in Berlin (52 Prozent), Leipzig (53 Prozent) und in Hamburg (56 Prozent). Eine ImmoScout24-Analyse zeigte im März 2024, wie das verstärkte Suchaufkommen im Umland zum Teil die Preise stärker steigen lässt als in den Metropolen – wenngleich es immer noch deutliches Einsparpotential gibt.

Es werden weniger Familienwohnungen gebaut

Der Anteil von angebotenen Mietwohnungen mit vier oder mehr Zimmern ist unter 10 Prozent gesunken. Deutschlandweit lag der Anteil 2023 bei 9,9 Prozent. 2012 hatten noch 12,2 Prozent aller bei ImmoScout24 inserierten Mietwohnungen vier oder mehr Zimmer. In den Metropolen haben 2023 nur 6,9 Prozent der zur Miete angebotenen Wohnungen vier oder mehr Wohnräume. 2012 waren es noch 10 Prozent. Auch beim Neubau geht der Trend zu weniger Räumen pro Wohnung, wie die Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen. 2012 hatten fertiggestellte Wohnungen in Mehrfamilienhäusern durchschnittlich 3,6 Wohnräume. Im Jahr 2023 genehmigte Wohnungen werden im Schnitt nur noch 2,8 Räume bieten.

Jede sechste Stadtwohnung ist überbelegt

In Städten gilt jede sechste Wohnung als überbelegt (16,6 Prozent). Das zeigen Daten des Europäischen Amtes für Statistik (Eurostat). Das ist zwar weniger als der Durchschnitt in der Europäischen Union (19,5 Prozent im Jahr 2022). Doch während seit 2012 die Überbelegung in der EU leicht sinkt, hat der Anteil überbelegter Stadtwohnungen in Deutschland im selben Zeitraum um 5,8 Prozentpunkte zugenommen. Ein ähnlicher Trend zeichnet sich in den Vororten und Kleinstädten ab. Hier hat sich der Anteil überbelegter Wohnungen von 4,8 Prozent im Jahr 2012 auf 9,3 Prozent im Jahr 2023 nahezu verdoppelt.

Wer kauft, leidet seltener unter Überbelegung

Wer im Eigentum lebt, ist in Deutschland deutlich seltener dem Risiko einer Überbelegung ausgesetzt. Nur 3,6 Prozent aller Eigentümer:innen leiden unter Überbelegung. Bei Mieter:innen sind es 18,7 Prozent – Tendenz steigend. Eine ImmoScout24 Analyse von März 2024 zeigte, dass die Konkurrenz bei Kaufimmobilien mehr als 20 mal geringer ist.

Die Daten zur Verdrängung von Familien finden Sie anbei und im ImmoScout24-Medienbereich.

Methodik

Bei der Suche von Familien wurden die Angaben in den Suchprofilen und Ansichten der Inserate für Mietwohnungen bei ImmoScout24 im ersten Quartal 2024 ausgewertet. Der Anteil der Mietwohnungen mit vier oder mehr Wohnräumen ist anhand der Inserate bei ImmoScout24 für das Jahr 2023 bzw. 2012 berechnet. Die durchschnittliche Anzahl der Räume pro Wohneinheit in neu fertiggestellten Mehrfamilienhäusern wird vom Statistischen Bundesamt ermittelt. Die Zahlen für das Jahr 2023 zeigt die durchschnittliche Raumanzahl in genehmigten Bauprojekten. Überbelegt ist ein Haushalt unter anderem, wenn ein Paar oder eine alleinstehende Person ab 18 über kein eigenes Zimmer verfügt. Die Definition erfolgt entsprechend der EU-SILC Erhebung von Eurostat.

Über ImmoScout24

ImmoScout24 ist die führende Online-Plattform für Wohn- und Gewerbeimmobilien in Deutschland. Seit 25 Jahren revolutioniert ImmoScout24 den Immobilienmarkt. Jeden Monat suchen rund 19 Millionen Nutzer:innen auf dem Online-Marktplatz oder in der App ein neues Zuhause oder die passende Gewerbefläche. Deshalb kennen rund 90 Prozent der Zielgruppe ImmoScout24. Mit seinen digitalen Lösungen schafft der Online-Marktplatz Orientierung und bringt Eigentümer:innen, Makler:innen und Immobiliensuchende erfolgreich zusammen. ImmoScout24 arbeitet an dem Ziel, Transaktionen rund um die Immobilie digital abzuwickeln und dadurch komplexe Entscheidungen für seine Nutzer:innen einfacher zu machen. Seit 2012 ist ImmoScout24 auch auf dem österreichischen Wohn- und Gewerbemarkt aktiv und erreicht monatlich rund 3 Millionen Suchende.

MedienkontaktArne HartwigPR & Communications ManagerTelefon: +49 30 24301 1270

E-Mail: presse@immobilienscout24.de www.immobilienscout24.de

-----------------------------------------------------------------
ImmobilienScout GmbH – Ein Unternehmen der Scout24-Gruppe
Geschäftsführer: Dr. Gesa Crockford und Ralf Weitz
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Tobias Hartmann
Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 69108
Sitz der Gesellschaft: Berlin
-----------------------------------------------------------------
Der Marktführer: Die Nr. 1 rund um Immobilien
http://www.immoscout24.de
Weitere Storys: ImmoScout24
Weitere Storys: ImmoScout24