Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Normalarbeitsverhältnisse nehmen an Bedeutung zu

Wiesbaden (ots)

Die Zahl der Erwerbstätigen in einem Normalarbeitsverhältnis nahm 2014 um rund 452 000 Personen auf 24,5 Millionen zu. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mitteilt, erhöhte sich damit im Vergleich zum Vorjahr der Anteil der Beschäftigten in Normalarbeitsverhältnissen an allen Kernerwerbstätigen auf 68,3 % (2013: 67,5 %). Der Anteil der Männer in Normalarbeitsverhältnissen lag mit 75,2 % deutlich über dem Anteil der Frauen (60,5 %).

Die Kernerwerbstätigen umfassen nur Erwerbstätige im Alter von 15 bis 64 Jahren, die sich nicht in Bildung, Ausbildung oder einem Freiwilligendienst befinden. Betrachtet werden dabei neben den Normalarbeitnehmer/-innen auch atypisch Beschäftigte, Selbstständige und mithelfende Familienmitglieder. Die Zahl der Kernerwerbstätigen stieg 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 % auf 35,9 Millionen Personen.

Zu den Normalarbeitnehmerinnen und -arbeitnehmern zählen abhängig Beschäftigte mit einer unbefristeten und voll sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit, die eine wöchentliche Arbeitszeit von über 20 Stunden umfasst und direkt für den Arbeitgeber ausgeführt wird.

Der Anstieg der Normalarbeitsverhältnisse ist vor allem durch den der Beschäftigten in Teilzeit, mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von über 20 Stunden, begründet. Ihre Zahl erhöhte sich 2014 im Vorjahresvergleich um 12,3 % auf 3,2 Millionen Personen. Die Zahl der Normalarbeitnehmerinnen und -arbeitnehmer in Vollzeitbeschäftigung stieg um rund 0,5 % auf 21,3 Millionen Personen an.

Die Zahl der atypisch Beschäftigten ist 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 132 000 Personen auf 7,5 Millionen gesunken. Ihr Anteil an den Kernerwerbstätigen nahm weiter leicht ab auf 20,9 % (2013: 21,4 %). Damit setzte sich der bereits 2012 beobachtete Rückgang bei der atypischen Beschäftigung fort.

Zu den atypisch Beschäftigten zählen befristet Beschäftigte (6,9 % aller Kernerwerbstätigen), Teilzeitbeschäftigte mit bis zu 20 Wochenstunden (13,6 %), geringfügig Beschäftigte (6,5 %) sowie Beschäftigte in Zeitarbeit (1,9 %). Zu beachten ist, dass die Formen der atypischen Beschäftigung nicht überschneidungsfrei sind. Jemand der zum Beispiel befristetet tätig ist, kann diese Beschäftigung gleichzeitig in Teilzeit ausüben und/oder geringfügig entlohnt bekommen.

Vor allem für die Erwerbstätigkeit von Frauen spielt die atypische Beschäftigung immer noch eine bedeutende Rolle. Während nur 11,6 % der erwerbstätigen Männer atypisch beschäftigt waren, lag der Anteil der Frauen bei 31,6 %.

Am deutlichsten zeigte sich dies bei der Teilzeitarbeit bis zu 20 Wochenstunden, die 2014 weiterhin von fast einem Viertel (24,8 %) der erwerbstätigen Frauen und von lediglich jedem siebenundzwanzigsten (3,7 %) der erwerbstätigen Männer ausgeübt wurde. Bei der geringfügigen Beschäftigung gab es ein ähnliches Verhältnis zu verzeichnen. 2014 waren 2,8 % der männlichen Erwerbstätigen geringfügig beschäftigt, der Anteil der Frauen lag jedoch bei 10,7 %.

Methodischer Hinweis:

Der Mikrozensus, mit der integrierten Arbeitskräfteerhebung ist eine Stichprobenerhebung, bei der jährlich rund 1 % der Bevölkerung in Deutschland mit Auskunftspflicht befragt wird. Um aus den erhobenen Daten Aussagen über die Gesamtbevölkerung ziehen zu können, werden die Daten entsprechend hochgerechnet.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit Tabelle sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:

Anja Crößmann Telefon: (0611) 75-3496 www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 21.08.2015 – 08:00

    1. Halbjahr 2015: Mehr Tote, aber weniger Verletzte im Straßenverkehr

    Wiesbaden (ots) - 1 593 Menschen kamen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2015 bei Verkehrsunfällen auf deutschen Straßen ums Leben. Das waren nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 22 Personen oder 1,4 % mehr als im ersten Halbjahr 2014. Dagegen ging die Zahl der Verletzten um 2,7 % auf etwa 180 900 Personen zurück. Insgesamt ...

  • 20.08.2015 – 08:00

    Erzeugerpreise Juli 2015: - 1,3 % gegenüber Juli 2014

    Wiesbaden (ots) - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im Juli 2015 um 1,3 % niedriger als im Juli 2014. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, blieben die Erzeugerpreise gegenüber Juni 2015 unverändert. Die Preisentwicklung bei Energie wirkte sich auch im Juli 2015 besonders stark auf die Entwicklung des Gesamtindex aus. Die Energiepreise waren um 4,1 % niedriger als im Vorjahresmonat und ...

  • 19.08.2015 – 10:00

    Bürger sind mit ihrer öffentlichen Verwaltung überwiegend zufrieden

    Wiesbaden (ots) - "Die Bürgerinnen und Bürger sind überwiegend zufrieden mit der öffentlichen Verwaltung in Deutschland", dies erklärte Roderich Egeler, Präsident des Statistischen Bundesamts, heute auf einer Pressekonferenz, bei der er die Ergebnisse einer Zufriedenheitsbefragung zu behördlichen Dienstleistungen in verschiedenen Lebenssituationen vorstellte. ...