26 % aller Obst- und Gemüseimporte kamen 2022 aus Spanien
WIESBADEN (ots)
* Die Hälfte aller importierten Melonen, Paprika und Salate kam aus Spanien, bei Orangen und Zitronen waren es rund drei Viertel
* Italien war 2022 wichtigster Lieferant von Speiseäpfeln, frischen Trauben und Kiwis
* Deutschland importierte 2022 deutlich mehr Obst und Gemüse als hierzulande geerntet wurde
Ob Orangen, Wassermelonen, Gurken, Paprika oder Kopfsalat: Was für viele fast wie selbstverständlich im Supermarktregal liegt, kommt zu einem Großteil aus Südeuropa. Doch der Gemüsegarten Europas, wie Spanien und insbesondere die dortigen Anbaugebiete in Andalusien auch genannt werden, ist immer häufiger von Extremwetter wie Dürre oder Starkregen betroffen. Gut ein Viertel (26 %) seiner Obst- und Gemüseimporte im Jahr 2022 bezog Deutschland aus Spanien. Rund 1,6 Millionen Tonnen Obst und 1,3 Millionen Tonnen Gemüse wurden vergangenes Jahr von dort importiert, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.
Der zweitwichtigste Lieferant hinter Spanien waren die Niederlande: 16 % der deutschen Obst- und Gemüseimporte kamen 2022 von dort (0,3 Millionen Tonnen Obst, 1,5 Millionen Tonnen Gemüse), gefolgt von Italien mit gut 9 % (0,7 Millionen Tonnen Obst, 0,3 Millionen Tonnen Gemüse). Insgesamt importierte Deutschland 2022 gut 6,2 Millionen Tonnen Obst und knapp 4,9 Millionen Tonnen Gemüse.
Importüberschuss bei Obst deutlich höher als bei Gemüse
Bei einer Gemüseausfuhr von gut 2,8 Millionen Tonnen wurden somit im Jahr 2022 gut 2,0 Millionen Tonnen mehr Gemüse importiert als exportiert. Bestimmender Faktor ist neben regionalen Produktionsbedingungen in den Erzeugerländern und heimischen Erntemengen auch die preisbedingte Nachfrage. Beim Obst fällt der Importüberschuss deutlich höher aus als beim Gemüse, da viele Obstarten aufgrund des Klimas nicht in Deutschland erzeugt werden können. 2022 wurden 5,4 Millionen Tonnen mehr Obst importiert als exportiert (0,8 Millionen Tonnen).
Spanien bei zahlreichen Obst- und Gemüsearten 2022 mit Abstand wichtigstes Herkunftsland
Bei einzelnen Obst- und Gemüsearten zeigt sich die Abhängigkeit von Importen aus Spanien besonders deutlich: Von dort kamen 2022 rund 350 700 Tonnen oder 79 % aller importierten Orangen, bei Wassermelonen und Melonen waren es 52 % (285 300 Tonnen). Auch bei Gurken (43 %, 233 100 Tonnen), Paprika (50 %, 200 000 Tonnen), Salaten (50 %, 134 400 Tonnen) und Speisezwiebeln (46 %, 95 100 Tonnen) war Spanien das wichtigste Herkunftsland.
Importe von Paprika aus Spanien um ein Vielfaches höher als heimische Erntemengen
Allerdings zeigen sich Unterschiede zwischen den einzelnen Obst- und Gemüsearten beim Verhältnis der Importmengen zu den Erntemengen hierzulande. Während Deutschland beispielsweise bei Paprika stark auf Importe setzen muss, werden Speisezwiebeln in größerer Menge hierzulande geerntet als eingeführt. Zum Vergleich: Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 578 200 Tonnen Speisezwiebeln geerntet und insgesamt 207 200 Tonnen importiert. Gleichzeitig wurden nur rund 16 900 Tonnen Paprika geerntet, die hierzulande praktisch nur in Gewächshäusern und anderen hohen begehbaren Schutzabdeckungen erzeugt werden. Insgesamt importiert wurden 403 600 Tonnen Paprika.
Der wichtigste Lieferant war Spanien für Deutschland 2022 etwa auch bei Pfirsichen und Nektarinen mit 67 % aller Importe sowie bei Zitronen (72 %), Zucchini (68 %) und Auberginen (50 %).
Aus Italien kamen 2022 rund 40 % aller importierten Speiseäpfel
Neben Spanien sind auch Teile Italiens immer wieder von Wassermangel und Dürre betroffen. Auch wenn Italien 2022 für Deutschland der drittgrößte Lieferant von Obst und Gemüse war, fällt die Abhängigkeit hier deutlich geringer aus. Einerseits kamen etwa 177 500 Tonnen und damit 40 % aller importierten Speiseäpfel im vergangenen Jahr aus Italien. Andererseits ist der Apfel in Deutschland das meistgeerntete Obst: 2022 betrug die Erntemenge hierzulande knapp 1,1 Millionen Tonnen, wovon 72 % auf Tafeläpfel entfielen.
Vergleichsweise groß ist der Anteil der deutschen Importe aus Italien auch bei frischen Tafel- und Weintrauben (33 % aller Importe) sowie bei Aprikosen (41 %), Kiwis (43 %), frischem Gartenspinat (53 %), Brokkoli (76 %) und Fenchel (87 %).
Äpfel, Karotten, Speisezwiebeln und Weißkohl machten Großteil der heimischen Ernte 2022 aus
Obst und Gemüse wird nicht nur aus dem Ausland importiert, ein Teil stammt auch aus heimischer Produktion. Hierzulande haben Landwirtschaftsbetriebe im Jahr 2022 insgesamt 3,8 Millionen Tonnen Gemüse geerntet. Damit fiel die Gemüseernte 2022 rund 12 % geringer aus als im Rekordjahr 2021. Die Gemüseart mit der größten Erntemenge in Deutschland waren wie in den Vorjahren Möhren und Karotten (780 500 Tonnen), gefolgt von Speisezwiebeln (578 200 Tonnen) und Weißkohl (384 700 Tonnen).
Neben Gemüse wurden hierzulande im vergangenen Jahr 1,4 Millionen Tonnen Obst einschließlich Strauchbeeren und Erdbeeren geerntet - gut drei Viertel davon waren Äpfel (77 %).
Methodische Hinweise:
Gegenstand der Außenhandelsstatistik ist der grenzüberschreitende Warenverkehr Deutschlands mit dem Ausland. Die Importe von Obst und Gemüse insgesamt beziehen sich auf die Warengruppen WA07 Gemüse, Pflanzen für Ernährung und WA08 Genießbare Früchte und Nüsse. Darin enthalten sind überwiegend frisches oder gekühltes Obst und Gemüse, aber auch solches in verarbeiteter Form wie etwa getrocknete, gekochte und gefrorene sowie vorläufig haltbar gemachte Nahrungsmittel. Bei den einzelnen Obst- und Gemüsesorten wurde - wenn nicht anders angegeben - die Variante "frisch oder gekühlt" betrachtet.
Die Importe von Orangen umfassen die Warennummern WA08051022, WA08051024 und WA08051028. Unter den Salatimporten wurden die Positionen WA07051100, WA07051900 und WA07099910 zusammengefasst. Die Gemüseart Paprika umfasst solche ohne scharfen und mit scharfem Geschmack (WA07096010, WA07096091, WA07096095 und WA07096099). Wassermelonen (WA08071100) und Melonen (WA08071900) wurden ebenfalls zusammengefasst betrachtet, genauso wie Pfirsiche (WA08093090) und Nektarinen einschließlich Brugnolen (WA08093010). Auch bei Tafeltrauben (WA08061010) und anderen frischen Weintrauben (WA08061090) wird die Summe beider Positionen dargestellt.
Wie im Außenhandel zählen auch bei den heimischen Erntemengen zur Gemüseart Paprika auch solche mit scharfem Geschmack, also auch Chili und Peperoni. Diese dürften jedoch ähnlich wie in der Außenhandelsstatistik auch in der Erntestatistik mengenmäßig weitaus weniger ins Gewicht fallen als Gemüsepaprika ohne scharfen Geschmack.
Die Summierung der Erntemengen von Obst in Deutschland basiert auf den Daten verschiedener Erhebungen mit unterschiedlicher Erhebungsmethodik. Die Erntemengen von Äpfeln, Birnen, Kirschen, Pflaumen/Zwetschen sowie Mirabellen/Renekloden stammen aus der Ernte- und Betriebsberichterstattung Baumobst. Strauchbeeren sind Gegenstand einer eigenständigen Erhebung, werden hier jedoch zum Obst hinzugezählt. Erdbeeren werden in der Gemüseerhebung erhoben und hier ebenfalls zum Obst hinzugezählt.
Weitere Informationen:
Detaillierte Ergebnisse zu den Erntemengen und Anbauflächen von Obst und Gemüse in Deutschland sind in der Datenbank GENESIS-Online unter den Kennungen 41243 (Baumobsternte), 41215 (Gemüseerhebung) und 41232 (Strauchbeerenerhebung) sowie in den zugehörigen Fachserien verfügbar. Ergebnisse zum Außenhandel sind unter der Kennung 51000 abrufbar.
Einen Überblick über Extremwetter wie Dürren und deren mittelfristige Entwicklung gibt der Bericht European State of the Climate (ESOTC 2022) des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus und des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF). Das Ausmaß aktueller Dürren zeigt die Europäische Dürrebeobachtungsstelle EDO (European Drought Observatory). Das aktuelle Dürrerisiko für die Landwirtschaft wird auch im Global Drought Observatory GDO in 10-Tages-Zeiträumen kartografisch dargestellt.
Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.
Weitere Auskünfte: Pressestelle, Telefon: +49 611 75 3444, www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell