Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Preise für Fahrschule und Führerscheingebühr 2024 um 5,8 % höher als ein Jahr zuvor

WIESBADEN (ots)

Die Kosten für den Besuch einer Fahrschule und das Ablegen der Führerscheinprüfung sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erhöhten sich die Preise für Fahrschule und Führerscheingebühr im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 5,8 %. Zum Vergleich: Die Verbraucherpreise insgesamt stiegen im selben Zeitraum um 2,2 %. Schon in den Jahren davor waren die Fahrschul- und Führerscheinpreise überdurchschnittlich stark gestiegen. Im Jahr 2023 lagen sie um 7,6 % höher als noch ein Jahr zuvor. Mit +10,8 % gegenüber dem Vorjahr verteuerten sich die Preise für Fahrschule und Führerscheingebühr im Jahr 2022 so stark wie nie seit Beginn der Zeitreihe 1991. Bereits im Jahr 2021 mussten Fahrschülerinnen und -schüler im Schnitt 9,6 % mehr zahlen als im Jahr zuvor. Die Inflationsrate lag 2023 bei +5,9 %, 2022 bei +6,9 % und 2021 bei +3,1 % (jeweils gegenüber dem Vorjahr).

Fahrschulen können die Preise für ihre Leistungen wie Theorieunterricht oder Fahrstunden selbst bestimmen und müssen diese transparent machen, einen Pauschalpreis oder gesetzliche Vorgaben für die Preisgestaltung gibt es nicht. Gebühren für die theoretische und praktische Führerscheinprüfung bei TÜV oder DEKRA sind dagegen gesetzlich festgelegt.

Kraftfahrzeugversicherung 2024 um 30,4 % teurer als 2023

Deutlich stärker als die Fahrschul- und Führerscheinpreise stiegen im vergangenen Jahr die Preise für die Kraftfahrzeugversicherung. Diese kostete 2024 im Schnitt 30,4 % mehr als im Jahr zuvor. Die Preise für Neu- und Gebrauchtwagen nahmen dagegen vergleichsweise moderat zu: Für Neuwagen einschließlich Wohnmobile mussten Autofahrerinnen und Autofahrer im vergangenen Jahr 2,9 % mehr zahlen als 2023, für Gebrauchtwagen waren es 1,3 % mehr.

Weitere Informationen:

Der Verbraucherpreisindex (VPI) misst die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die private Haushalte in Deutschland für Konsumzwecke kaufen. Die hier dargestellten Preisentwicklungen sind in der Datenbank GENESIS-Online in der Tabelle 61111-0005 abrufbar und beziehen sich auf die folgenden Sonderpositionen:

CC13-801A Neuwagen, einschließlich Wohnmobile

CC13-801B Gebrauchtwagen

CC13-807 Fahrschule und Führerscheingebühr

CC13-808 Kraftfahrzeugversicherung

Diese Zahl der Woche ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

Weitere Auskünfte:
Verbraucherpreise,
Telefon: +49 611 75 4777
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 08.04.2025 – 08:00

    5 % mehr Fahrgäste im Linienverkehr mit Bussen und Bahnen im Jahr 2024

    WIESBADEN (ots) - - Insgesamt 11,4 Milliarden Fahrgäste im Nah- und Fernverkehr - Mittlere Reiseweite im Eisenbahnnahverkehr steigt um 5 % gegenüber 2023 - Fahrgastaufkommen im Bahnfernverkehr streikbedingt um 4 % niedriger als im Vorjahr, dagegen 1 % mehr Fahrgäste in Fernbussen Im Jahr 2024 waren in Deutschland rund 5 % mehr Fahrgäste im Linienverkehr mit Bussen ...

  • 08.04.2025 – 08:00

    1 % der Vollzeitbeschäftigten verdiente im Jahr 2024 mehr als 213 286 Euro brutto

    WIESBADEN (ots) - - Mittlerer Bruttojahresverdienst bei 52 159 Euro: Eine Hälfte der Vollzeitbeschäftigten verdiente mehr, die andere weniger - Untere 10 % der Verdienstverteilung erzielten 32 526 Euro brutto oder weniger Der mittlere Bruttojahresverdienst, gemessen am Median, lag 2024 in Deutschland einschließlich Sonderzahlungen bei 52 159 Euro. Somit verdiente ...