Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Kosmetikeinzelhandel seit 10 Jahren Wachstumsbranche

Wiesbaden (ots)

Wie das Statistische Bundesamt zur
internationalen Fachmesse „Hair & Beauty International“ vom 22. bis
23. Mai 2005 in Frankfurt mitteilt, erwies sich der Einzelhandel mit
kosmetischen Artikeln und Körperpflegemitteln im Jahr 2004 erneut als
Wachstumsbranche im Einzelhandel. Mit Umsatzsteigerungen von nominal
3,8% und real 4,1% im Vergleich zum Vorjahr erreichte der
Kosmetikeinzelhandel den höchsten Umsatzzuwachs aller
Einzelhandelsbranchen. Zum Vergleich: Der Umsatz im Einzelhandel
insgesamt sank gegenüber 2003 nominal um 1,6% und real um 1,7%. Damit
setzte die Kosmetikbranche ihr seit zehn Jahren andauerndes
Umsatzwachstum fort, gegenüber 1994 hat sich der Umsatz nahezu
verdoppelt.
Die Umsatzentwicklung wirkte sich positiv auf das
Arbeitsplatzangebot im Einzelhandel mit kosmetischen Artikeln und
Körperpflegemitteln aus: Die Zahl der Beschäftigten stieg im
Vergleich zum Jahr 2003 um 5,8%, die der Teilzeitbeschäftigten sogar
um 8,2%. Im Kosmetikeinzelhandel arbeiteten im Jahr 2004 rund zwei
Drittel aller Beschäftigten teilzeit.
Der beschriebene Facheinzelhandel, dazu zählen Parfümerien und
Drogerien, einschließlich der großen Drogerieketten, erwirtschaftet
gut die Hälfte des gesamten Umsatzes mit kosmetischen Artikeln und
Körperpflegemitteln (51%). Weitere 39% erzielt der so genannte nicht-
spezialisierte Handel, zu dem auch die Waren– und Kaufhäuser, SB-
Warenhäuser sowie Verbrauchermärkte gehören. Die restlichen 10% des
Umsatzes entfallen mehrheitlich auf die Apotheken und den
Versandhandel.
Umsatz- und Beschäftigtenentwicklung im Einzelhandel
       mit kosmetischen Artikeln und Körperpflegemitteln
           Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
Jahr                   Umsatz              Beschäftigte
                  nominal          real          insgesamt
1995            8,1             7,4            3,9
    1996            4,8             4,6           10,8
    1997            5,9             6,1            3,3
    1998            9,0             8,6            7,3
    1999           14,1            13,8            5,3
    2000            9,9             9,9            8,1
    2001            9,4             7,7            6,3
    2002            3,9             3,0            0,6
    2003            2,5             2,3            3,4
    2004            3,8             4,1            5,8
Weitere Auskünfte erteilt:
Wulf-Rainer Dietrich,
Telefon: (0611) 75-2430,
E-Mail:  binnenhandel@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: (0611) 75-3444
Email: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 18.05.2005 – 07:55

    Deutschland – Polen: Unterschiedliche Nachbarn, enge Wirtschaftsbeziehungen

    Wiesbaden (ots) - Statistische Indikatoren zeigen: Polen und Deutschland sind sehr unterschiedliche Nachbarn mit engen Wirtschaftsbeziehungen. Im deutsch-polnischen Jahr, das die Regierungen in Berlin und Warschau für 2005 ausgerufen haben, hat das Statistische Bundesamt beide Länder in ausgewählten Aspekten verglichen. In Polen leben mit 38,2 Mill. nicht ...

  • 17.05.2005 – 11:00

    Allein Lebende typisch für Großstädte

    Wiesbaden (ots) - Im März 2004 gab es nach Angaben des Statistischen Bundesamtes rund 39,1 Mill. Haushalte in Deutschland, darunter 14,6 Mill. (37%) Einpersonenhaushalte. Besonders häufig sind diese Einpersonenhaushalte in deutschen Großstädten anzutreffen, d.h. in Städten mit 500 000 Einwohnern und mehr. Dort wurde mit 49% nahezu jeder zweite Haushalt von nur einer Person geführt. In den letzten 30 Jahren ...

  • 17.05.2005 – 07:55

    Große regionale Unterschiede beim Bezug von Sozialhilfe

    Wiesbaden (ots) - In den Kreisen (d.h. den kreisfreien Städten und den Landkreisen) Süddeutschlands ist das Risiko, auf Sozialhilfe angewiesen zu sein, in der Regel deutlich geringer als in den anderen Regionen Deutschlands. So lag nach Angaben des Statistischen Bundesamtes die Sozialhilfequote (Anteil der Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen an der Bevölkerung in Prozent) ...