Alle Storys
Folgen
Keine Story von ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft mehr verpassen.

ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Medien-Info: Tarifrunde Seehäfen: Zentraler Streiktag in zahlreichen Häfen zu dritter Verhandlungsrunde

Tarifrunde Seehäfen: Zentraler Streiktag in zahlreichen Häfen zu dritter Verhandlungsrunde

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ruft Seehafen-Beschäftigte zu einem zentralen Streiktag am Montag, dem 17. Juni 2024, in Hamburg. Dazu werden die Beschäftigten der anderen vom Streik betroffenen Seehäfen nach Hamburg fahren und dort gemeinsam streiken.

Vom Streik betroffen sind der Hamburger Hafen, der Hafen Bremen sowie Bremerhaven, Brake und Emden. Die Streiks in Hamburg werden am 17. Juni 2024 um 05:00 Uhr aufgenommen und je nach Hafenstandort ca. 24 bzw. ca. 48 Stunden, bis in den späten Abend des 17. Juni bzw. 18. Juni 2024 andauern.

Hintergrund ist, dass die Arbeitgeber, der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS), in der zweiten Verhandlungsrunde am 6. Juni kein verhandlungsfähiges Angebot vorgelegt hatten. Mit dem Streik wird der Druck auf die Arbeitgeber erhöht, in der dritten Runde ein verhandlungsfähiges Angebot vorzulegen. Die dritte Tarifverhandlungsrunde findet am 17./18. Juni 2024 in Hamburg statt.

„Mit ihren Streiks in Hamburg, Bremen, Bremerhaven und Emden haben die Hafenbeschäftigten bereits in der vergangenen Woche eindrucksvoll gezeigt, dass sie sich für ihre Forderungen stark machen. Ab Montag wird der Druck nochmals erhöht, um den Arbeitgebern klarzumachen, dass die Beschäftigten hinter den Forderungen stehen und eine wirkliche Lohnerhöhung benötigen“, betont ver.di-Verhandlungsführerin Maren Ulbrich. Das bisherige Arbeitgeberangebot bedeute für die Beschäftigten keinen echten Reallohnzuwachs; zudem sei die soziale Komponente völlig unzureichend.

ver.di fordert eine Erhöhung der Stundenlöhne um drei Euro zum 1. Juni 2024 sowie eine entsprechende Anhebung der Schichtzuschläge, inklusive einer Nachholung der ausgebliebenen Erhöhung der Schichtzulagen im Tarifabschluss 2022, bei einer Laufzeit des Tarifvertrages von zwölf Monaten.

Ulbrich: „Es kommt darauf an, dass insbesondere die unteren Lohngruppen durch die Lohnerhöhungen finanziell entlastet werden. Die Inflation der vergangenen Jahre hat sie besonders schwer getroffen. Das hat der ZDS zwar verstanden und im vorliegenden Angebot berücksichtigt, aber bei weitem nicht im erforderlichen Maße. Zudem müssen die Lohnunterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen reduziert werden. Und einen Reallohnzuwachs muss es auch in den oberen Lohngruppen geben.“

Für Rückfragen: Maren Ulbrich, 0170.571.58.33

Für Rückfragen zu:

Hamburg: Andre Kretschmar: 01607419854

Bremen/Bremerhaven: Sascha Tietz: 0151 12550152

Emden: Reiner Schäl: 0160-90611237

Kundgebung:

Es findet eine Kundgebung in Hamburg statt, ab 10:30 Uhr: Elbphilharmonie (Platz d. Deutschen Einheit, 20457 Hamburg)

Ab 11 Uhr Kundgebung an der Elbphilharmonie

Ab 11:30 Uhr Start Demo

Zwischenkundgebung bei MSC; Am Sandtorkai 31 · 20457 Hamburg

Zwischenkundgebung beim ZDS, Am Sandtorkai 2, 20457 Hamburg

Zwischenkundgebung bei der HHLA; Bei St. Annen 1, 20457 Hamburg

12:30 Uhr - Abschluss am Gewerkschaftshaus Hamburg, Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg

Für Fotos, O-Töne und Interviews stehen Kolleginnen und Kollegen aus den zum Streik aufgerufenen Häfen zur Verfügung.

V.i.S.d.P.

Martina Sönnichsen 
ver.di-Bundesvorstand
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin

Tel.: 030/6956-1011, -1012
E-Mail:  pressestelle@verdi.de
 www.verdi.de/presse
Weitere Storys: ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Weitere Storys: ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
  • 16.06.2024 – 11:00

    Werneke: Steuerlicher Querverbund für ÖPNV unabdingbar

    Werneke: Steuerlicher Querverbund für ÖPNV unabdingbar Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Finanzierung des öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV) fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), unbedingt an der Praxis des steuerlichen Querverbunds festzuhalten. „Der ÖPNV ist stark unterfinanziert. Er braucht dringend zusätzliche Mittel, um weiterhin Qualität und Sicherheit zu ...

  • 14.06.2024 – 11:29

    ver.di-Medien-Info: Statement zur Diskussion um das Bundesforschungsministerium

    Statement von Sylvia Bühler, Mitglied im ver.di-Bundesvorstand, zur Diskussion über die Berichterstattung über die Prüfung im Bundesforschungsministerium, Fördermittel für Unterzeichner*innen eines offenen Briefes zu den aktuellen Protesten an Hochschulen zu streichen: „Es ist überfällig, dass sich Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) ...