Alle Storys
Folgen
Keine Story von GEA Group Aktiengesellschaft mehr verpassen.

GEA Group Aktiengesellschaft

Anpassungsfähigkeit für zuverlässige Trennprozesse mit GEA Varipond C

Anpassungsfähigkeit für zuverlässige Trennprozesse mit GEA Varipond C
  • Bild-Infos
  • Download

2 Dokumente

GEA Varipond C – intelligente Trennung leicht gemacht.

Die neueste Innovation von GEA im Bereich der mechanischen Trenntechnik ermöglicht eine schnelle und flexible Anpassung der Teichtiefe in Dekanterzentrifugen – und sorgt so für eine gleichbleibende Produktqualität, höhere Erträge und einen um bis zu 30 % geringeren Energieverbrauch.

Mechanische Trenntechnik

Anpassungsfähigkeit für zuverlässige Trennprozesse mit GEA Varipond C

Düsseldorf, 10. April, 2025 – Mit Varipond C hat GEA eine neue technische Lösung für Dekanterzentrifugen eingeführt, die eine einfache, schnelle und präzise Anpassung der Trennzone bzw. der Teichtiefe ermöglicht. Varipond C sorgt für gleichbleibende Trennergebnisse und damit für eine hohe Produktausbeute und -qualität beispielsweise in der Getränke-, Lebensmittel- und Speiseölproduktion sowie in Raffinerien. Zudem trägt es dazu bei, den Energieverbrauch um etwa 30 % im Vergleich zu konventionellen Schälscheiben zu senken. Das System ist für alle GEA-Dekanter der Reihe CF 3000 bis CF 8000 verfügbar und eignet sich unabhängig von der Dekantergröße sowohl für 2- als auch 3-Phasen-Prozesse, bei denen Nutzer auf variierende Zulaufbedingungen, Durchflussraten oder unterschiedliche Ausgangsmaterialien reagieren müssen.

Flexibilität bei wechselnden Zulaufbedingungen

Natürliche Rohstoffe unterliegen Schwankungen in ihrer Zusammensetzung. Faktoren wie Wetterbedingungen oder Prozesszeiten beeinflussen den Wasser-, Öl- und Feststoffgehalt. Um konstante Trennergebnisse zu gewährleisten, muss die Trennzone im Dekanter kontinuierlich angepasst werden. Mit GEA Varipond C kann dies manuell oder automatisch während des Betriebs erfolgen – schnell und ohne Produktionsunterbrechung. So lassen sich die Teichtiefe und die Trennqualität jederzeit optimieren, ohne Kompromisse bei der Ausbeute und Qualität der Fest- und Flüssigphasen einzugehen.

Energieeffizienz und lebensmitteltaugliches Design

Mit Varipond C lässt sich die Teichtiefe bzw. Trennzone entweder manuell über ein Stellrad oder automatisch per Servomotor exakt einstellen, um den Trennprozess optimal an verschiedene Betriebsbedingungen anzupassen. Gleichzeitig reduziert das System den Energieverbrauch um etwa 30 % im Vergleich zu herkömmlichen Schälscheiben durch geringere Reibungseffekte. Das lebensmitteltaugliche Design ermöglicht eine vollständige CIP-Reinigung der Varipond-Kammer sowie den Einsatz von lebensmitteltauglichen Schmierstoffen, Dichtungen und Materialien.

Kombination mit hydrohermetischer Abdichtung

Varipond C kann mit einer hydrohermetischen Abdichtung kombiniert werden, um die Aufnahme von Sauerstoff zu verhindern. Dies reduziert die Oxidation des Produkts und verbessert die Qualität, was insbesondere in der Getränkeindustrie von Vorteil ist.

GEA Cloud-Konnektivität

In Kombination mit dem vorinstallierten IoT-Gateway und der Verbindung zu GEA Cloud ermöglicht Varipond C eine umfassende Prozessoptimierung. Über die GEA Cloud Services werden Prozess- sowie Maschinendaten erfasst und über Dashboards für Echtzeit- und historische Datenanalysen bereitgestellt. Basierend auf diesen Informationen lassen sich die Einstellungen von Varipond C für unterschiedliche Zulaufbedingungen optimieren. Zudem können Benutzer Rezepte und Betriebsrichtlinien speichern, um optimale Einstellungen reproduzierbar zu machen.

Typische Anwendungen und erfolgreiche Einsätze von Varipond C

GEA Varipond C kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, die eine Schälscheibe erfordern. Dazu zählen Prozesse in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Speiseölproduktion sowie in Raffinerien. Typische Anwendungsbereiche sind:

  • 2-Phasen-/3-Phasen-Weizenstärke
  • 2-Phasen-/3-Phasen-Tierfette und Proteine
  • 2-Phasen-Olivenöl
  • Pflanzliche Getränke
  • Fruchtsaft
  • Ölhaltiges Wasser, Ölschlamm und Raffinerie-Ölwasser

Bereits erfolgreich im Einsatz ist das System unter anderem in der Verarbeitung von Stärke, Tierfetten und Proteinen sowie in der Behandlung von Ölschlamm und ölhaltigem Wasser aus Raffinerien. Ein Beispiel ist die Ölhaltige Wasseraufbereitung in einer Raffinerie in Kolumbien: Hier sind zwei CF5000-Dekanter in gasdichter ATEX-Version mit Varipond C im Einsatz. Das Ergebnis: Ein Trockenstoffgehalt der Schlammphase bis zu 60 Gewichtsprozent.

Mit GEA Varipond C lassen sich Trennprozesse flexibel anpassen, wodurch eine gleichbleibende Effizienz und Produktqualität gewährleistet wird.

Download-Link für Bildmaterial in High-Res

Bildunterschrift 1: Das System ist für alle GEA-Dekanter der Reihe CF 3000 bis CF 8000 verfügbar und eignet sich unabhängig von der Dekantergröße sowohl für 2- als auch 3-Phasen-Prozesse. Bild: GEA

Bildunterschrift 2: Mit Varipond C lässt sich die Teichtiefe bzw. Trennzone entweder manuell über ein Stellrad oder automatisch per Servomotor (Bild) exakt einstellen, um den Trennprozess optimal an verschiedene Betriebsbedingungen anzupassen. Quelle: GEA

HINWEISE AN DIE REDAKTION

Kontakt Media Relations
GEA Group Aktiengesellschaft
Lilian Schmalenstroer
Peter-Müller-Str. 12, 40468 Düsseldorf
Telefon +49 211 9136-2090
 lilian.schmalenstroer@gea.com

Über GEA

GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Der 1881 gegründete und international tätige Technologiekonzern fokussiert sich dabei auf Maschinen und Anlagen sowie auf anspruchsvolle Prozesstechnik, Komponenten und umfassende Service-Dienstleistungen. So wird beispielsweise jeder zweite Pharmaseparator für essenzielle Gesundheitsprodukte wie Impfstoffe oder neuartige Biopharmazeutika von GEA hergestellt. Im Lebensmittelbereich wird jede vierte Nudelpackung oder jedes dritte Hähnchen-Nugget mit Technologie von GEA verarbeitet. Mit mehr als 18.000 Beschäftigten erwirtschaftete der Konzern im Geschäftsjahr 2024 in über 150 Ländern einen Umsatz von rund 5,4 Mrd. EUR. Weltweit verbessern die Anlagen, Prozesse und Komponenten von GEA die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion von Kunden. Sie tragen erheblich dazu bei, den CO2-Ausstoß, den Einsatz von Plastik und Lebensmittelabfall zu reduzieren. Dadurch leistet GEA einen entscheidenden Beitrag auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft, ganz im Sinne des Unternehmensleitbildes: „Engineering for a better world“.

GEA ist im deutschen MDAX und im europäischen STOXX® Europe 600 Index notiert und ist darüber hinaus Bestandteil der führenden Nachhaltigkeitsindizes DAX 50 ESG, MSCI Global Sustainability sowie Dow Jones Best-in-Class World und Best-in-Class Europe.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter gea.com.