Alle Storys
Folgen
Keine Story von UNICEF Deutschland mehr verpassen.

UNICEF Deutschland

Bildungskrise durch Covid-19: Jedes dritte Schulkind ohne Zugang zu Fernunterricht | UNICEF

Bildungskrise durch Covid-19: Jedes dritte Schulkind ohne Zugang zu Fernunterricht | UNICEF
  • Bild-Infos
  • Download

Bildungskrise durch Covid-19

Jedes dritte Schulkind hatte keinen Zugang zu Fernunterricht

New York/Köln, 27. August 2020 // Ein Drittel der Schulkinder weltweit - 463 Millionen - hatte laut UNICEF während der COVID-19-bedingten Schulschließungen in den vergangenen Monaten keinen Zugang zu Fernunterricht. Dies zeigt ein aktueller Report des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen.

"Schätzungsweise 463 Millionen Schulkinder, deren Schulen wegen Covid-19 geschlossen waren, hatten keine Möglichkeiten, an alternativen Lernprogrammen teilzunehmen", sagte UNICEF Exekutivdirektorin Henrietta Fore. "Die schiere Zahl der Kinder, die monatelang keine Lernmöglichkeiten hatten, weist auf eine globale Bildungskrise hin. Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen werden noch jahrzehntelang zu spüren sein."

Auf dem Höhepunkt der nationalen und lokalen Lockdowns während der Covid-19-Pandemie konnten 1,5 Milliarden Schulkinder nicht zur Schule gehen. Der Bericht "The Remote Learning Reachability" zeigt die Herausforderungen für den Fernunterricht auf und legt tiefe Ungleichheiten beim Zugang zu alternativen Lernmöglichkeiten offen.

Der Bericht basiert auf einer weltweit repräsentativen Analyse, die untersucht hat, inwieweit technologische Voraussetzungen und Anwendungen, die für das Lernen zuhause im Vorschul- und Grundschulalter sowie in der Sekundarstufe I und II benötigt werden, zur Verfügung standen. Die Daten aus 100 Ländern umfassen den Zugang zu Fernsehen, Radio und Internet ebenso wie die Verfügbarkeit von Lehrplänen für diese Plattformen während der Schulschließungen.

Obwohl die im Bericht aufgeführten Zahlen bereits ein alarmierendes Bild zeichnen, könnte die Situation laut UNICEF in der Realität noch schlimmer sein. Denn selbst wenn die Kinder zuhause über Technologie und Anwendungen verfügen, können sie möglicherweise aus anderen Gründen nicht aus der Ferne lernen. Dazu gehört der Druck, Hausarbeiten erledigen zu müssen oder zur Arbeit gezwungen zu werden, ein schlechtes Lernumfeld sowie mangelnde Unterstützung bei der Nutzung der Online- oder Hörfunk-Lehrpläne.

Dem Bericht zufolge gibt es erhebliche Ungleichheiten zwischen den Regionen. Schulkinder in Subsahara-Afrika sind am stärksten betroffen; die Hälfte von ihnen kann nicht mit Fernunterricht erreicht werden.

Schulkinder aus den ärmsten Haushalten und aus ländlichen Gegenden haben am wenigsten Zugang zu alternativen Lernmöglichkeiten. Weltweit kommen 72 Prozent der betroffenen Schulkinder aus den ärmsten Haushalten ihres jeweiligen Landes. In Ländern mit hohem und mittlerem Einkommen machen Schulkinder aus den ärmsten Haushalten bis zu 86 Prozent der Schülerinnen und Schüler aus, die keinen Zugang zum Fernunterricht haben. Weltweit leben drei Viertel der Schulkinder ohne Zugang zum Fernunterricht in ländlichen Gebieten.

Der Report weist zudem darauf hin, dass die Fernlernmöglichkeiten sich je nach Altersgruppe unterscheiden. Demnach sind die jüngsten Kinder gerade während dieser für sie so wichtigen Lern- und Entwicklungsphase am stärksten betroffen:

- Etwa 70 Prozent der Schulkinder im Vorschulalter - 120 Millionen Kinder - können nicht erreicht werden, größtenteils aufgrund der Herausforderungen und Einschränkungen des Online-Lernens für Kleinkinder, fehlender Fernlernprogramme für diese Altersgruppe sowie mangelnder Ausstattung für das zuhause Lernen.

- Mindestens 29 Prozent der Grundschüler - 217 Millionen Kinder - und mindestens 24 Prozent der Schüler der Sekundarstufe I - 78 Millionen Kinder - können nicht mit Fernlernprogrammen erreicht werden.

- 18 Prozent der Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II - 48 Millionen Kinder - verfügten nicht über die technischen Voraussetzungen, um am Fernunterricht teilzunehmen.

UNICEF appelliert an Regierungen, dass sie die Wiedereröffnung von Schulen unter sicheren Bedingungen priorisieren sollten. Wo eine Wiedereröffnung nicht möglich ist, sollten Lernprogramme zum Einsatz kommen, die es Schulkindern ermöglichen, den verpassten Lernstoff nachzuholen. Zudem sollten Pläne zur Wiedereröffnung von Schulen auch Maßnahmen zur Ausweitung des Fernunterrichts, insbesondere für benachteiligte Kinder, enthalten. Schulen und Bildungssysteme müssen gestärkt werden, damit zukünftige Krisen besser bewältigt werden können.

Service für Redaktionen

" Eine Tabelle, die den Mindestanteil der Schulkinder ohne Fernunterricht in den verschiedenen Regionen weltweit darstellt, finden Sie auf unserer Webseite.

" Die Richtlinien zur Wiedereröffnung von Schulen, die von UNESCO, UNICEF, WFP und World Bank herausgegeben wurden, geben praktische Hinweise für Länder und Kommunen für die Vorbereitung der sicheren Wiedereröffnung von Schulen und stehen hier zum Download bereit.

" Download: Kostenfreies Bildmaterial zum Thema für die Berichterstattung

Pressekontakt: 
UNICEF Deutschland, Christine Kahmann, Pressesprecherin, 0221/93650-315,  presse@unicef.de

Bleiben Sie auf dem aktuellsten Stand. Folgen Sie uns auf: 
 twitter |  facebook |  instagram