Alle Storys
Folgen
Keine Story von Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. mehr verpassen.

Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.

Konjunkturpaket mit Haken: Bäckerverband fordert Nachbessserungen

Konjunkturpaket mit Haken: Bäckerverband fordert Nachbessserungen
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Berlin, 09.06.2020 -Die Deutschen Innungsbäcker begrüßen das Konjunkturpaket der Bundesregierung ausdrücklich. Der Ausbildungsbonus und die Deckelung der Sozialversicherungsbeiträge helfen den Betrieben in der Krise. Die temporär verringerte Mehrwertsteuer, die zu organisatorischem Mehraufwand führt und die immer noch zu hohe EEG-Umlage, bringen den Betrieben allerdings kaum Entlastung.

Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks begrüßt das Konjunkturpaket der Bundesregierung. "Zur Belebung der Binnenkonjunktur und zur Stützung der von der Krise stark betroffenen Bäckereien ist es ein wichtiges Signal", so Michael Wippler, Präsident des Zentralverbandes. Es sei zu hoffen, dass das Paket der Bundesregierung die gewünschte Wirkung erziele, was aber bezweifelt werden dürfe.

"Die zeitweise Absenkung der Mehrwertsteuer auf 16 bzw. 5 Prozent verursacht in den Betrieben immensen Aufwand und könnte die Steuersenkung schnell aufzehren," erläutert Daniel Schneider, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes. Der Steuersatz ändere sich binnen zwölf Monaten gleich dreimal und jedes Mal müssten die Kassensysteme umprogrammiert und Preise neu ausgezeichnet werden. "Das bringt Chaos, kostet nicht nur Zeit, sondern auch viel Geld, da in vielen Fällen Dienstleister beauftragt werden müssen. Aus dem "Wumms" von Herrn Scholz wird damit schnell ein "Pfft".

Durchaus positiv ist aus Sicht des Bäckerhandwerks dagegen der Ausbildungsbonus zu bewerten. Bäckereien, die trotz Krise weiter ausbilden, bekommen bis zu 3.000 Euro Bonus je Lehrling. "Das ist ein wichtiges Signal für die Stärkung der betrieblichen Ausbildung und ein Beitrag zur dringend gebotenen Fachkräftesicherung", so Michael Wippler.

Die Deckelung der Sozialversicherungsbeiträge auf maximal 40 Prozent des Bruttolohns bis zum Jahr 2021 begrüßt der Zentralverband grundsätzlich. Damit haben die Betriebe mehr Planungssicherheit für ihre Personalkosten und können so Arbeitsplätze sichern. Allerdings bleibt zu befürchten, dass die Sozialkassen ihre Rücklagen aufbrauchen und sich spätestens 2022 eine erhebliche Finanzierungslücke auftut, die dann zu höheren Beiträgen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer führt. Für eine nachhaltige Wirtschaftspolitik wäre es sinnvoll, die Sozialversicherungsbeiträge langfristig einzufrieren.

Als wichtigen, aber längst nicht ausreichenden Schritt, bezeichnet der Zentralverband die beschlossene Deckelung der Umlage zur Finanzierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Diese EEG-Umlage soll bis 2022 von derzeit 6,75 ct auf 6 Cent je kWh fallen. "Für die stromintensiv produzierenden Handwerksbäcker ist dies ein Tropfen auf den heißen Stein. Die vor einiger Zeit von der Politik angekündigte Deckelung der EEG-Umlage auf maximal 3,5 ct/kWh scheint ein leeres Versprechen zu verbleiben", kommentiert Daniel Schneider. Aus Sicht des stromintensiven Bäckerhandwerks wäre aber gerade eine deutliche Senkung der Produktionskosten ein wichtiger Schritt, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln und die Kosten für die Betriebe deutlich zu senken. Auch in diesem Punkt zeige sich, dass "gut gemeint" oftmals sehr nah an "schlecht gemacht" liege. Das Maßnahmenpaket der Bundesregierung offenbare auf den zweiten Blick eklatante Schwächen, die nachgebessert werden müssen. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks fordert daher dringend, das Konjunkturpaket an die wirtschaftliche Realität anzupassen: Die mittelständisch geprägten Betriebe benötigen eine wirkungsvolle sowie längerfristige Unterstützung, damit die Begleit- und Folgekosten den angedachten Nutzen nicht torpedieren.

Über den Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.

Die Deutschen Innungsbäcker werden seit 1948 durch den Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V. auf lokaler, regionaler, Bundes- sowie EU-Ebene vertreten. Als Spitzenverband des backenden Gewerbes in Deutschland vertritt der Zentralverband die Interessen von 10.491 Betrieben mit ca. 266.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 12,44 Milliarden Euro in Bäckereien, Konditoreien, Familienbetrieben und Großbäckereien. Durch den engen Kontakt zum Gesetzgeber hat der Verband gemeinsam mit den Landesinnungsverbänden und den Bäckerinnungen die Möglichkeit, die Interessen seiner Mitglieder erfolgreich durchzusetzen. Durch seine Arbeit sichert der Zentralverband die Zukunft der deutschen Innungsbäcker, indem er auf die Politik zugeht und die Belange des Bäckerhandwerks vertritt. Bei der Vorbereitung neuer Gesetzesentwürfe, Verwaltungsanordnungen oder politischen Planungen steht der Zentralverband den Verantwortlichen beratend zur Seite und versorgt sie mit wertvollen Informationen. Auch die Förderung des Nachwuchses ist ein zentraler Punkt in der Verbandsarbeit. Mit Initiativen wie "Bäckman" oder "Back dir deine Zukunft" werden gezielt Kinder und Jugendliche über den Beruf des Bäckers informiert. Neben der Interessenvertretung seiner Mitgliedsunternehmen und der Nachwuchsförderung klärt der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. über die Internetseite www.innungsbaecker.de auch Verbraucher rund um die Themen Brot, Backwaren und das Bäckerhandwerk auf. Ob Rezepte oder Artikel zur Brotkultur in Deutschland, hier werden der Innungsbäcker und die Kunst des Brotbackens in den Mittelpunkt gerückt. Der Zentralverband wird durch das Präsidium des Bäckerhandwerks mit Michael Wippler als Präsidenten sowie Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider vertreten.

Kontakt Zentralverband

Susan Hasse
Pressereferentin
Tel: (030) 20 64 55-42
E-Mail:  presse@baeckerhandwerk.de

Internet: www.baeckerhandwerk.de

Weitere Storys: Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.
Weitere Storys: Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.