Alle Storys
Folgen
Keine Story von Internationaler Bund mehr verpassen.

Internationaler Bund

IB: Deutschland spart die Jugendförderung kaputt!

Im Vorfeld der Bundestagswahl und angesichts des aufgeheizten gesellschaftlichen Klimas kritisiert der Internationale Bund (IB) die unzureichende Finanzierung der Jugendförderung in Deutschland. Wer gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken will, muss Jugendmigrationsdienste, Jugendsozialarbeit und Freiwilligendienste ausreichend finanzieren.

„Stabile Demokratien kümmern sich um Jugendliche. Doch Deutschland spart deren Förderung kaputt!“

IB: Wer gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken will, muss Jugendmigrationsdienste, Jugendsozialarbeit und Freiwilligendienste ausreichend finanzieren

Im Vorfeld der Bundestagswahl und angesichts des aufgeheizten gesellschaftlichen Klimas kritisiert der Internationale Bund (IB) die unzureichende Finanzierung der Jugendförderung in Deutschland. Seit seiner Gründung setzt sich der freie Träger der Jugend-, Bildungs- und Sozialarbeit für den Erhalt des sozialen Friedens und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts ein. Dies bedeutet insbesondere, sich für Menschen einzusetzen, die in Deutschland als benachteiligt gelten: zum Beispiel für viele Jugendliche mit und ohne Migrationsbiographie.

Doch diese Bemühungen benötigen verlässliche Strukturen. Tatsächlich erschwert der Staat diese Arbeit seit Jahren: Stagnierende oder gar sinkende Fördermittel führen zu einem Abbau innerhalb der vom Bund geförderten Programme wie der Jugendmigrationsdienste, Respekt Coaches, der Politischen Bildung, Jugendsozialarbeit oder der Freiwilligendienste FSJ, BFD und FÖJ. All das sind Programme, die das Familienministerium fördert.

Die aktuelle gesellschaftliche Atmosphäre in Deutschland macht jungen Menschen mit Migrationsbiographie Angst

Das fehlende Geld führt zur Schmälerung der Angebote, und der ständige Kampf mindert die Planungssicherheit dieser Programme durch die Träger, zu denen der IB zählt, und ihrer Fachkräfte. Das Angebot deckt den Bedarf bei Weitem nicht. Konkret bedeutet das: Die Programme erreichen zu wenige junge Menschen – oder die Arbeitsqualität kann nicht aufrechterhalten werden. Faktisch erschwert das den Weg – insbesondere benachteiligter junger Menschen mit und ohne Migrationsbiographie – zu gesellschaftlicher Teilhabe, zu Bildung und zu einer Erwerbstätigkeit noch weiter. Das sind Faktoren, die ein „Dazugehören“ vermitteln und für den Erhalt eines demokratischen Miteinanders unerlässlich sind.

„Stabile Demokratien kümmern sich um ihre Jugendlichen. Sie sind die Zukunft. Sie sind aber auch die Gegenwart! Doch Deutschland spart stattdessen deren Förderung kaputt! Das halten wir in der aktuellen gesellschaftlichen Atmosphäre, die gerade jungen Menschen mit Migrationsbiographie Angst macht, für nicht hinnehmbar. Daher fordert der IB gemeinsam mit vielen weiteren Verbänden von der neuen Bundesregierung die auskömmliche Finanzierung der oben genannten, nachweislich wirksamen Programme. Darüber hinaus plädieren wir für ein Recht auf einen Freiwilligendienst durch eine garantierte Bundesförderung sowie eine dynamische Finanzierung des Kinder- und Jugendplans“, sagt IB-Präsidentin Petra Merkel.

Über den Internationalen Bund:

Der Internationale Bund (IB) ist mit mehr als 14.000 Mitarbeitenden einer der großen Dienstleister in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Er unterstützt Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren*Seniorinnen dabei, ein selbstverantwortetes Leben zu führen – unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Weltanschauung. Sein Leitsatz "Menschsein stärken" ist für die Mitarbeitenden Motivation und Orientierung.

Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V.
Zentrale Geschäftsführung
Pressestelle
Matthias Schwerdtfeger
Valentin-Senger-Str. 5
60389 Frankfurt/Main
Tel. +49 69 94545-108, Mobil +49 171 5467535
matthias.schwerdtfeger@ib.de
www.internationaler-bund.de
Weitere Storys: Internationaler Bund
Weitere Storys: Internationaler Bund