Alle Storys
Folgen
Keine Story von Mitteldeutsche Zeitung mehr verpassen.

Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung: Ausgaben Ostdeutsche Bundesländer können ihre Ausgaben nur zu einem Drittel aus eigenen Steuereinnahmen decken

Halle (ots)

Die ostdeutschen Länder können ihre Ausgaben auch fast 22 Jahre nach der deutschen Einheit nur zu einem Drittel aus eigenen Steuereinnahmen decken. Das geht nach einem Bericht der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe) aus aktuellen Abrechnungen des Bundesfinanzministeriums für 2011 hervor, die dem Blatt vorliegen. Danach lag die sogenannte Steuerdeckungsquote 2011 in den ostdeutschen Flächenländern bei 32,4 Prozent, während sie in den westdeutschen Flächenländern 80,7 Prozent betrug. Nach dem Länderfinanzausgleich schmolz die Differenz auf 72,6 Prozent im Westen und 53,8 Prozent im Osten. In den Stadtstaaten lag die Steuerdeckungsquote vor dem Länderfinanzausgleich bei 41,5 Prozent. Sie drückt das Verhältnis der Steuereinnahmen zu den Ausgaben aus. Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Länder, der Parlamentarische Staatssekretär Christoph Bergner (CDU), betonte, er kenne die Zahlen nicht, räumte aber grundsätzlich ein: "Die Steuerkraft ist nach wie vor eine Herausforderung. Wir wollen auf eigenen Füßen stehen. Davon sind wir weit entfernt." Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD) sagte der "Mitteldeutschen Zeitung": "Mich überrascht die Zahl nicht. Denn die originäre Steuerschwäche des Ostens ist bekannt." Die Ostländer müssten weiter besonders sparen. Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion, Dietmar Bartsch, erklärte: "Ohne den Länderfinanzausgleich sowie Mittel aus dem Solidarpakt und von der EU sind die neuen Länder nicht lebensfähig. Die Versprechungen aus den 90er Jahren, wonach sie eine eigenständige Entwicklung nehmen würden, haben sich nicht bewahrheitet." Er forderte als Gegenmittel auch Steuererhöhungen. "Wenn wir nicht dahin kommen, die Steuersätze zu erhöhen, dann wird es auf Dauer einige Leuchttürme und viele abgehängte Regionen geben", betonte Bartsch. "Letztere werden meistens im Osten sein." Der langjährige Leiter des Instituts für Wirtschaftsforschung in Halle, Ulrich Blum, nannte die ostdeutsche Steuerdeckungsquote von 32,4 Prozent "realistisch" und führte sie unter anderem auf die geringeren Einkommen, den Mangel an Konzernzentralen und den nahezu kompletten Ausfall der Erbschaftssteuer zurück. Im Jahresbericht zum Stand der deutschen Einheit wird die Steuerdeckungsquote für 2010 mit 49,5 Prozent angegeben; es fehlt jedoch der Hinweis, dass der Länderfinanzausgleich darin schon eingerechnet ist.

Pressekontakt:

Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
  • 14.03.2012 – 20:06

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Familienbericht

    Halle (ots) - Allerdings wirft das Projekt zunächst einmal viele Fragen auf. Wer kommt für den Verdienstausfall der Großeltern auf? Wie wirkt sich das auf die Rente aus? Welches Interesse sollen Arbeitgeber an einer solchen Regelung haben, die auf ihre älteren Mitarbeiter zeitweise verzichten sollen? Wollte man nicht gerade erst den Sachverstand der Älteren wieder in die Betriebe holen und dort auch halten? Kristina ...

  • 14.03.2012 – 20:04

    Mitteldeutsche Zeitung: zu NRW

    Halle (ots) - Die Politik der "neuen Möglichkeiten", zu der sich Hannelore Kraft und ihr Bündnis aufschwingen wollten, ist immer wieder in Partei- und Machtkalkül stecken geblieben. Hemmender Faktor war keineswegs nur die angebliche Chaotentruppe von der Linkspartei. Auch CDU und FDP humpelten auf der politischen Bühne in der Doppelrolle von Gegnerin und Mehrheitsbeschafferin der Regierung. Das größte Problem für die Oppositionsparteien waren sie sich selbst. Denn nur ...

  • 14.03.2012 – 20:03

    Mitteldeutsche Zeitung: zu GEW/Lehrer

    Halle (ots) - Letztlich müssen Wege gefunden werden, mehr junge, gut ausgebildete Lehrer an die Schulen des Landes zu holen. Der so genannte Einstellungskorridor ist zu schmal. Der Verweis auf die gute Schüler-Lehrer-Relation bringt angesichts vieler ausgebrannter älterer Lehrer nicht viel. Womöglich ist das neue Modell zur Altersteilzeit ein guter Schritt. Die nächsten müssen folgen. Ohne erst auf das Jahr 2014 und ...