Alle Storys
Folgen
Keine Story von Mitteldeutsche Zeitung mehr verpassen.

Mitteldeutsche Zeitung

Mitteldeutsche Zeitung zu Rente mit 70

Halle/MZ (ots)

Momentan stehen wir hier noch sehr stabil da. Ab 2025, wenn die Babyboomer-Generation in Rente geht, gibt es zunehmenden Reformbedarf. Fraglos wäre es wünschenswert, wenn die Bundesregierung hierfür Konzepte entwickelte - schon in dieser Legislaturperiode. Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium hat vor einem Jahr den klugen Vorschlag gemacht, das Rentenalter an die Lebenserwartung zu koppeln. Wenn diese steige, solle ein Teil davon länger gearbeitet werden. Das ist ein fairer Gedanke. Nur: Die Statistische Lebenserwartung in Deutschland hat sich durch die Corona-Pandemie gerade verringert. Das bleibt hoffentlich nicht so, zeigt aber, wie zeitlich deplatziert der Renten-Vorstoß ist. Vom Tisch ist die Debatte damit aber nicht.

Pressekontakt:

Mitteldeutsche Zeitung
Marc Rath
Telefon: 0345 565 4200
marc.rath@mz.de

Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
Weitere Storys: Mitteldeutsche Zeitung
  • 29.07.2022 – 18:07

    Mitteldeutsche Zeitung zu Corona

    Halle/MZ (ots) - Stattdessen verkeilt sich die Koalition in Verhandlungen zum Infektionsschutzgesetz, die nun schon seit Wochen andauern. Die Streitachse verläuft wie immer in der Corona-Ampelpolitik zwischen SPD und FDP, Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach gegen Bundesjustizminister Marco Buschmann. Grüne und SPD sind sich weitgehend einig. Es ist ein ermüdendes Déjà-vu. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Marc Rath Telefon: 0345 565 4200 ...

  • 29.07.2022 – 18:04

    Mitteldeutsche Zeitung zum Gendern

    Halle/MZ (ots) - Doch weder hat sich das Gericht zu der Frage geäußert, wie dies für an den Leitfaden gebundenen Audi-Mitarbeiter gilt, noch dazu, wie es generell um das Gendern im Berufsleben gestellt ist. Sprache kann Menschen ausschließen. Es ist deshalb sinnvoll, Formulierungen so zu wählen, dass sich möglichst viele angesprochen und mitgenommen fühlen. Doch nicht alles muss man in Normen gießen, zumal ein paar gendergerechte E-Mails nicht zu mehr ...