Alle Storys
Folgen
Keine Story von Islamic Relief Deutschland e.V. mehr verpassen.

Islamic Relief Deutschland e.V.

Bundesweite Hilfsaktion "Speisen für Waisen" regt am Weltflüchtlingstag zu Dialog und zur Verständigung zwischen den Religionen an

Bundesweite Hilfsaktion "Speisen für Waisen" regt am Weltflüchtlingstag zu Dialog und zur Verständigung zwischen den Religionen an
  • Bild-Infos
  • Download

Berlin (ots)

Vorurteile abbauen und daran erinnern, dass wir gemeinsam mehr erreichen können - das ist die Idee von "Speisen für Waisen". Am 20.6. kamen auf Einladung der Hilfsorganisation Islamic Relief Deutschland engagierte Persönlichkeiten zum gemeinsamen Gespräch an einen Tisch.

Die Gäste tauschten sich zu wichtigen Fragen des interreligiösen Dialogs aus. Gerade angesichts der aktuellen globalen Lage und vor dem Hintergrund von Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit ist es wichtig, interkulturelle Begegnungen und den interreligiösen Austausch zu fördern.

Gemeinsam mit den Gastgebern von Islamic Relief Tarek Abdelalem, Geschäftsführer, und Sevgi Kulanoglu, Leiterin Community Fundraising, diskutierten Persönlichkeiten wie Prof. em. Dr. Werner Schiffauer, ehem. Vorsitzender des Rats für Migration, die Theologin Friederike von Kirchbach, Mohammad Imran Sagir vom Muslimischen SeelsorgeTelefon sowie Matthias O. Schneider und Uwe Müller von der Kirchlichen TelefonSeelsorge beim geselligen Essen in einem Berliner Restaurant miteinander.

Für Uwe Müller ist ein Zusammenleben in unserer Gesellschaft nur gemeinsam möglich, ohne Ausgrenzung und ohne innere Abgrenzung: "Gestalten geht nur im Miteinander und im Gefühl der Zugehörigkeit, und damit meine ich nicht nur zur eigenen ethnischen oder religiösen Gruppe, sondern zur Gesellschaft, in der ich lebe. Wenn wir lernen, einander zuzuhören, uns für das Leben unseres Gegenübers zu interessieren und uns auf das emotionale Erleben einzulassen, bekommen wir eine stabilere Beziehung zueinander und füreinander."

Tarek Abdelalem, Geschäftsführer von Islamic Relief Deutschland, betont: "Gerade in diesen angespannten Zeiten ist der Dialog zwischen den Religionen so wichtig. Millionen Kinder sind Leidtragende von Kriegen und Konflikten. Lassen Sie uns heute am Weltflüchtlingstag gemeinsam ein Zeichen zur Verständigung und gegen Spaltung in unserer Gesellschaft setzen und uns für die notleidenden Waisenkinder in Kriegs- und Krisenregionen einsetzen."

Die Erlöse der diesjährigen Aktion kommen Waisenkindern im Krieg zugute, die dringend Hilfe benötigen. Allein in Syrien und Jemen haben Millionen von Kindern seit fast einem Jahrzehnt keine Kindheit mehr. In Gaza und im Sudan leiden sie an Hunger und sind täglich mit dem Tod konfrontiert. Mohammad Imran Sagir unterstützt die Spendenaktion seit vielen Jahren: "Waisen unterstützend zur Seite zu stehen, ist eine edle Haltung. Speisen für Waisen ist darüber hinaus das Verbinden der Menschen mit dieser Haltung über religiöse Grenzen hinweg. Deswegen bin ich immer gerne dabei, da dies zusätzlich den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt."

Die Aktion

Islamic Relief Deutschland ruft Muslime und Nichtmuslime in ganz Deutschland auf, gemeinsam ein Essen mit Familie, Freunden oder Bekannten zu veranstalten und dabei Spenden zugunsten von Waisenkindern zu sammeln. Die Erlöse der diesjährigen Aktion kommen Waisenkindern im Krieg zugute, die dringend Hilfe benötigen. Islamic Relief Deutschland unterstützt derzeit über 12.800 Kinder in 24 Ländern.

Weitere Informationen über die Hilfsaktion gibt es unter www.speisen-fuer-waisen.de.

Pressekontakt:

Nuri Köseli, Pressesprecher
Telefon: 0221 200 499-2225

Luise Scholl, Koordinationsbüro "Speisen für Waisen"
Telefon: 0221 200 499-2280

Sara Ahmed Martinez, Pressereferentin
Telefon: 0221 200 499-2279

E-Mail: presse@islamicrelief.de | presse@speisen-fuer-waisen.de

Original-Content von: Islamic Relief Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell