Deutsches Institut für Menschenrechte
Gedenken an die Novemberpogrome: Antisemitischen Ressentiments keinen Platz lassen
Berlin (ots)
Zum 86. Jahrestag der Novemberpogrome der Nationalsozialisten am 9. November erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte:
"Dass Deutschland heute für viele Jüdinnen und Juden Heimat ist, ist vor dem Hintergrund der Shoah ein immenser Beweis des Vertrauens in Staat und Gesellschaft. Jüdische Menschen vertrauen darauf, dass alle Staatsgewalt in Deutschland sie vor antisemitischer Diskriminierung und Gewalt schützt. Denn dazu ist der Staat nach Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes verpflichtet. Zugleich vertrauen Jüdinnen und Juden auf die Menschen in Deutschland: Alle sind aufgerufen, dafür einzustehen, dass jüdische Menschen frei und ohne Diskriminierung hier leben können. Das bedeutet, antisemitischen Äußerungen und Übergriffen auch im Alltag entgegenzutreten: am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft, im Sport, in der Schule oder in den sozialen Medien.
Der 9. November erinnert an ein furchtbares Ereignis in der deutschen Geschichte: die Novemberpogrome gegen jüdische Menschen im nationalsozialistischen Deutschland 1938. Der Gedenktag mahnt uns alle in Staat und Gesellschaft, dann zu widersprechen, wenn Menschen ihre Menschenwürde abgesprochen und antisemitische oder andere rassistische Vorurteile sowie Hass geschürt werden. Das gilt ganz besonders in diesen vom politischen Streit über den Hamas-Überfall auf Israel und den Krieg in Gaza und im Libanon aufgeheizten Zeiten."
Pressekontakt:
Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Telefon: 030 259 359 - 13 * Mobil: 0160 96650083
E-Mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de
www.institut-fuer-menschenrechte.de
Bluesky | LinkedIn | Mastodon | YouTube
Original-Content von: Deutsches Institut für Menschenrechte, übermittelt durch news aktuell