Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) mehr verpassen.

Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)

Europäisches Gericht verkennt Designfehler im Digital Services Act

Berlin (ots)

Das Gericht der Europäischen Union (EuG) hat in einem Urteil zum Digital Services Act (DSA) Bedenken abgewiesen, die der bevh hinsichtlich der Einstufung von Online-Marktplätzen als sehr große Online-Plattformen ("very large online platform" - VLOP) im Sinne des DSA aufgeworfen hatte. Hierzu sagt Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer des bevh:

"Leider hat das Gericht die Chance verpasst, die Realitäten im E-Commerce anzuerkennen und den Unterschieden zwischen den Geschäftsmodellen und Risikoprofilen von verschiedenen Online-Plattformen Rechnung zu tragen. Wir beklagen, dass der Einkauf im Internet auf Online-Marktplätzen genauso bewertet wird, als wäre man Hass und Desinformation auf Social-Media-Plattformen ausgeliefert. Damit findet eine unsachgemäße Diskriminierung des Online- gegenüber dem Stationärhandel statt."

Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer

Pressekontakt:

Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
Frank Düssler
Friedrichstraße 60 (Atrium)
10117 Berlin
Mobil: 0162 2525268
frank.duessler@bevh.org

Original-Content von: Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
Weitere Storys: Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)
  • 13.11.2025 – 15:39

    Abschaffung der Zollfreigrenze kann nur erster Schritt sein

    Berlin (ots) - Der EU-Ministerrat hat heute beschlossen, ab 2028 auf Waren aus Drittstaaten auch unter einem Wert von 150 Euro Zölle zu erheben. Für Alien Mulyk, Geschäftsführerin Public Affairs Europa & International, ist das zu wenig und nicht schnell genug: "Die Abschaffung der Zollfreigrenze ist ein wichtiger erster Schritt für fairere Wettbewerbsbedingungen. Die europäischen Zollbehörden sind jedoch bereits ...

  • 06.10.2025 – 08:18

    Onlinehandel wächst im dritten Quartal 2025 weiter moderat trotz schwachem Konsumumfeld

    Berlin (ots) - Trotz der weiterhin schwachen Konsumstimmung haben Verbraucher zwischen Juli und September 2,8 Prozent mehr für Waren im E-Commerce ausgegeben als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt erreichten die Bestellungen im dritten Quartal einen Wert von 17.960 Mio. EUR (drittes Quartal 2024: 17.475 Mio. Euro). "Zwar ist das Wachstum gegenüber dem zweiten Quartal um ...