Alle Storys
Folgen
Keine Story von Technische Universität Darmstadt mehr verpassen.

Technische Universität Darmstadt

Simulierte Synapsen - TU-Forscher berechnen das neuronale Netz des Gehirns

Darmstadt, 24. Juni 2019. Mit einem Algorithmus aus der Astrophysik simulieren Informatiker der TU Darmstadt das menschliche Gehirn. Ihr Computermodell könnte zukünftig Neurochirurgen unterstützen und die Behandlung von Schlaganfallpatienten verbessern.

Professor Felix Wolf und sein Mitarbeiter Dr. Sebastian Rinke aus dem Arbeitsgebiet Parallele Programmierung im Fachbereich Informatik der TU Darmstadt wollen das menschliche Gehirn simulieren, genauer: die Vernetzung seiner etwa 100 Milliarden Nervenzellen. "Mit der Berechnung war bislang selbst ein Supercomputer überfordert", sagt Wolf. Die Darmstädter Informatiker lösten das Problem mit einem Näherungsverfahren aus der Astrophysik: Es vereinfacht die Kalkulation, indem es die betrachteten Objekte - hier die Nervenzellen, in der Astrophysik die Himmelskörper - zu Gruppen zusammenfasst.

Wolf und Rinke kombinierten den Algorithmus aus der Himmelskunde mit einem bereits bekannten Hirnmodell, das bis zu 100.000 Neuronen verarbeiten kann, der Hirngröße einer Fruchtfliege entsprechend. Mit dem so modifizierten Modell haben sie bereits ein Netz aus einer Milliarde Nervenzellen - mehr als ein Rattenhirn enthält - simuliert. "Extrapolationen zeigen, dass ein hinreichend großer Computer, basierend auf heutiger Technologie, sogar das komplette Netzwerk aus 100 Milliarden Nervenzellen berechnen kann", ergänzt Wolf. Das neue Modell teilt die Nervenzellen zunächst in Gruppen ein und kalkuliert die Verbindungswahrscheinlichkeit einer Zelle zu einer solchen Gruppe. Anschließend zoomt man in die Gruppe hinein, unterteilt sie feiner und wiederholt die Prozedur. "Das mache ich so lange, bis ich wieder zu einzelnen Nervenzellen komme", erläutert Rinke.

Die Simulation neuronaler Netze ist von medizinischem Interesse, denn unser Gehirn ist keinesfalls fest verdrahtet: Nach einem Schlaganfall, nach der Amputation von Gliedmaßen, aber auch beim Lernen und vielen anderen Prozessen bilden sich neue Synapsen, während unnütze verschwinden. Ließe sich die Umorganisation vorhersagen, könnten Ärzte Eingriffe am Hirn sowie Therapien von neurologischen Erkrankungen optimieren. Für die Behandlung von Schlaganfallpatienten wäre es hilfreich, wenn man genauer wüsste, wie und in welchem Tempo sich das Gehirn selbst repariert. Noch sei die klinische Anwendung des Modells aber eine Vision, betont Wolf: "Wir müssen erst einmal herausfinden, wie sich unsere Simulationen zu Patientendaten verhalten."

Über die TU Darmstadt

Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie verbindet vielfältige Wissenschaftskulturen zu einem charakteristischen Profil. Ingenieur- und Naturwissenschaften bilden den Schwerpunkt und kooperieren eng mit prägnanten Geistes- und Sozialwissenschaften. Weltweit stehen wir für herausragende Forschung in unseren hoch relevanten und fokussierten Profilbereichen: Cybersecurity, Internet und Digitalisierung, Kernphysik, Energiesysteme, Strömungsdynamik und Wärme- und Stofftransport, Neue Materialien für Produktinnovationen. Wir entwickeln unser Portfolio in Forschung und Lehre, Innovation und Transfer dynamisch, um der Gesellschaft kontinuierlich wichtige Zukunftschancen zu eröffnen. Daran arbeiten unsere 312 Professorinnen und Professoren, 4.450 wissenschaftlichen und administrativ-technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie knapp 26.000 Studierenden. Mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bildet die TU Darmstadt die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten.

www.tu-darmstadt.de

MI-Nr. 48/2019, une/feu

TU Darmstadt
Kommunikation und Medien
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
 
presse@tu-darmstadt.de
Weitere Storys: Technische Universität Darmstadt
Weitere Storys: Technische Universität Darmstadt
  • 21.06.2019 – 11:57

    Mehr Power für die grüne Transformation

    Klimawandel, Artensterben und Gefährdung der Weltmeere: Von den Folgen der Umweltzerstörung sind die Menschen des globalen Südens besonders betroffen. Aber sie zählen auch zu den zentralen Akteuren, die darüber mitentscheiden, ob und wie der ökologische Kollaps abgewendet werden kann. Prof. Dr. Markus Lederer, Leiter des Arbeitsbereichs Internationale Beziehungen der TU Darmstadt, ist überzeugt: Eine ...

  • 14.06.2019 – 10:43

    TU Darmstadt entwickelt System zur Datenschutz-Analyse von E-Mail-Newslettern

    TU Darmstadt entwickelt System zur Datenschutz-Analyse von E-Mail-Newslettern Darmstadt, 14. Juni 2019. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Secure Mobile Networking Labs an der TU Darmstadt haben ein System entwickelt, das die unsichtbaren Tracking-Methoden in Newslettern sichtbar macht und die von den Unternehmen genutzten Drittanbieter offenlegt. Dass man ...