2. Niedersächsischer Innovationsdialog zu Forschung, Wirtschaft und Politik am 1. April 2025
+++ Presseeinladung der VolkswagenStiftung +++
2. Niedersächsischer Innovationsdialog zu Forschung, Wirtschaft und Politik am 1. April 2025
Niedersachsen braucht mehr Startups! Mit dem Impulspapier "Dynamisch, integriert und effektiv: Für eine neue Gründungskultur in Niedersachsen" wurde 2024 ein Plan vorgelegt für die zukunftsfähige Förderung wissenschaftlicher Ausgründungen. Beim 2. Niedersächsischen Innovationsdialog am 1. April in Hannover diskutieren erneut Startup-Unternehmer:innen und Vertreter:innen aus der Politik, Wirtschaft, den Hochschulen und Förderorganisationen über den neuen Kurs in der Innovationsförderung.
Welcher Anreize bedarf es, damit mehr Investitionen in die Förderung von Startups und die Unterstützung von Forschung und Entwicklung fließen? Wie gelingt es, Fördermittel, bspw. des Landes Niedersachsen, so einzusetzen, dass sie größtmögliche Wirkung entfalten? Wie schaffen wir eine prosperierende Startup-Kultur und wie verzahnen wir Wissenschaft und Unternehmen in der Region noch besser?
Auf Einladung der VolkswagenStiftung und Niedersachsen.next werden diese Fragen beim 2. Niedersächsischen Innovationsdialog diskutiert: mit prämierten Startup-Unternehmer:innen aus der Region, mit Innovationsmanger:innen aus den niedersächsischen Hochschulen, Wirtschaftsvertreter:innen und Prominenz aus der Landespolitik wie Ministerpräsident Stephan Weil, Wirtschaftsminister Olaf Lies und Wissenschaftsminister Falko Mohrs.
2. Niedersächsischer Innovationsdialog
1. April 2025, 14-18 Uhr
Tagungszentrum Schloss Herrenhausen
Die Presse ist herzlich eingeladen, an der Veranstaltung live vor Ort teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de. Gerne erfüllen wir auch Ihre Interviewwünsche im Vorhinein oder auf der Veranstaltung.
PROGRAMM:
Grußwort: Stephan Weil, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen
Keynote Lecture: "Startup Factories: Start in eine neue Gründerzeit?!"
Prof. Dr. Helmut Schönenberger, Geschäftsführer der UnternehmerTUM GmbH
Vorträge - Best Practice made in Niedersachsen u.a. mit Vertreter:innen aus Osnabrück, Lüneburg, Oldenburg, Hannover und Göttingen
Workshop-Sessions mit gleichzeitigem Networking
Rundgespräch: "Neue Wege der Gründungsförderung: Innovationspartnerschaften zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft" mit
Dr. Laila Al-Halabi-Frenzel, Gründerin der Abcalis GmbH
Olaf Lies, Nds. Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Falko Mohrs, Nds. Minister für Wissenschaft und Kunst
Prof. Dr. Helmut Schönenberger, Geschäftsführer der UnternehmerTUM GmbH und Vizepräsident für Entrepreneurship, TU München
Alexander Skubowius, Vorstand NEWIN e.V.
Prof. Dr. Elisabeth Zeisberg, Dekanin für Transfer an der Universitätsmedizin Göttingen und Gründerin
Weitere Informationen zum Innovationsdialog finden Sie hier.
Mehr zu den Veranstaltungen der VolkswagenStiftung erfahren Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.
INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG
Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Mio. Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 60 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,5 Mrd. Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.
Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagen...r-wir-sind.
NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN
Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagen...-anmeldung
Die Presseinformation steht im Internet zur Verfügung: https://www.volkswagenstiftung.de/de/news/pressemitteilung/2-niedersaechsischer-innovationsdialog-zu-forschung-wirtschaft-und-politik-am-1-april-2025
KONTAKT
Jens Rehländer
Leiter Kommunikation
VolkswagenStiftung
Kastanienallee 35
30519 Hannover
Telefon: +49 511 8381 380
E-Mail: rehlaender@volkswagenstiftung.de
Web: https://www.volkswagenstiftung.de
Diese Nachricht ist nur für den vorgesehenen Empfänger bestimmt. Sollten Sie nicht der vorgesehene Empfänger dieser E-Mail und ihres Inhalts sein oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, bitten wir Sie, den Absender unverzüglich darüber zu informieren und diese Nachricht und all ihre Anhänge vollständig von Ihrem Computer zu löschen.