Alle Storys
Folgen
Keine Story von Helaba mehr verpassen.

Helaba

Helaba spendet 20.000 Euro an gemeinnützige Einrichtungen in Thüringen

Zum Jahresauftakt unterstützt die Helaba Landesbank Hessen-Thüringen - neben anderen laufenden sozialen Engagements - gemeinnützige Einrichtungen in Thüringen mit Spenden in Höhe von insgesamt 20.000 Euro. Die Empfänger der Gelder sind die Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V., der Förderverein der Palliativstation am Katholischen Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt e.V., das Guide-Netzwerk für blinde Sportlerinnen und Sportler des LAC Eichsfeld e.V. (Kefferhausen) und die Stiftung der Lebensgemeinschaft Wickersdorf. Auch in den beiden anderen Kernregionen der Helaba – Hessen und Nordrhein-Westfalen - erhalten ausgewählte Organisationen wie in den Jahren zuvor Spenden in Höhe von insgesamt 20.000 Euro je Bundesland.

„Die Helaba möchte dort helfen, wo Menschen vor Ort dringend Hilfe benötigen. Gemeinnützige Einrichtungen leben nicht nur vom Engagement ihrer hochmotivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Ehrenamtlichen, sondern auch von unterstützenden Spenden, damit sie ihre Hilfe weiterhin wirksam anbieten können“, erläutert Frank Nickel, Mitglied des Vorstands der Helaba.

An folgende Organisationen in Thüringen spendet die Helaba jeweils 5.000 Euro:

Hilfe zur Selbsthilfe ein wesentliches Prinzip der Arbeit der Elterninitiative für krebskranke Kinder Jena e.V. Ziel ist es, mit den Angeboten des Vereins die Kompetenzen und Ressourcen der betroffenen Familien zu stärken, damit diese die Extremsituation besser bewältigen können. Das Angebot umfasst eine Beratungsstelle direkt auf dem Klinikgelände in Jena, stationäre Begleitung, ambulante Nachsorge und Trauerbegleitung. Das Spektrum reicht von der psychosozialen Unterstützung bis hin zur Stärkung der Familien in der Therapiezeit sowie Abwechslungsangeboten im Stationsalltag für krebskranke Kinder und ihre Angehörigen.

Der Förderverein der Palliativstation am Katholischen Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt e.V. dient der Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten auf der Palliativstation. Durch seine Spendengelder finanziert er Leistungen, die die Krankenkassen nicht tragen, z.B. die wohnliche Ausstattung der Krankenzimmer und der Aufenthaltsräume oder die Einrichtung eines „Raums der Stille“ für Patienten. Außerdem unterstützt der Verein die Aus- und Weiterbildung des Pflegepersonals der Station sowie zahlreiche Aktivitäten, die im normalen Krankenhausalltag ansonsten nicht möglich wären.

Das Guide-Netzwerk für blinde Sportlerinnen und Sportler des LAC Eichsfeld e.V. (Kefferhausen) ist ein Projekt des Lauf- und Ausdauersport Clubs (LAC) Eichsfeld e.V. mit Sitz in Kefferhausen. Mit dem Guide-Netzwerk will der Verein Sportlerinnen und Sportler mit visuellen Einschränkungen unterstützen. Blinde und seheingeschränkte Menschen (Blind Runners) sind beim Laufen auf eine sehende Führungsperson (Lauf-Guide) angewiesen. Das Guide-Netzwerk hat bundesweit bereits 1.532 Mitglieder. Neben der Vermittlung von Lauf-Guides vermittelt das Netzwerk auch Guides in Sportarten wie Skifahren oder Skilanglauf, weitere Sportarten wie Schwimmen und Radfahren sollen dazukommen. Unsere Spende setzt der Club u.a. ein für Kennzeichnungswesten, Führbändel und Badekappen für blinde Schwimmer und für Guide-Schulungen.

Die Lebensgemeinschaft Wickersdorf wurde im Jahr 1993 mit dem Ziel gegründet, für erwachsene Menschen mit geistiger oder seelischer Beeinträchtigung ein Zuhause zum selbstbestimmten Leben und Arbeiten zu schaffen. Die Aufgabe der Stiftung, die sich größtenteils durch Spendengelder finanziert, ist es, das Wirken der Lebensgemeinschaft Wickersdorf nachhaltig zu sichern. Das Verständnis, dass jeder unterschiedlich, einzigartig und wertvoll ist, wird in dieser Lebensgemeinschaft in einem respektvollen, würdigen Miteinander gelebt. 70 Menschen mit Behinderung wohnen, arbeiten und lernen derzeit in der Gemeinschaft. Unterstützt werden sie dabei von 100 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden.

Kommunikation und Marketing
Neue Mainzer Straße 52-58
60311 Frankfurt am Main
www.helaba.de
Tel.: +49 (0) 69 / 9132 – 2192

Rolf Benders
E-Mail:  rolf.benders@helaba.de
Ursula-Brita Krück
E-Mail:  ursula-brita.krueck@helaba.de

Über die Helaba:

Mit rund 6.600 Mitarbeitenden sowie einer Bilanzsumme von 206 Mrd. Euro gehört die Helaba-Gruppe zu den führenden Banken am Finanzplatz Frankfurt. Unternehmen, Banken sowie institutionellen Investoren bietet sie umfassende Finanzdienstleistungen aus einer Hand. Nachhaltiges Wirtschaften ist von jeher im Geschäftsmodell der Helaba verankert und entspricht ihrem öffentlich-rechtlichen Auftrag. Ziel ist es, ihre Kunden mit einem kompetenten ESG-Beratungsangebot und den passenden Finanzierungen auf dem Weg ihrer eigenen Nachhaltigkeitstransformation zu unterstützen. Die Sparkassen versorgt sie mit hochwertigen, innovativen Finanzprodukten und Dienstleistungen. Als Sparkassenzentralbank in Hessen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg ist die Helaba starke Partnerin für 40 Prozent aller deutschen Sparkassen. Mit ihrer Tochtergesellschaft Frankfurter Sparkasse ist sie regionale Marktführerin im Retail Banking. Gleichzeitig verfügt sie mit der 1822direkt über ein Standbein im Direktbankengeschäft. Die Landesbausparkasse Hessen-Thüringen als selbstständiger Geschäftsbereich der Helaba nutzt die Sparkassen als Vertriebspartnerinnen und hat in Hessen und Thüringen eine führende Marktposition im Bausparkassengeschäft. Im Rahmen des öffentlichen Förder- und Infrastrukturgeschäfts betreut die WIBank unter dem Dach der Helaba Förderprogramme des Landes Hessen. Über ihre finanzwirtschaftlichen Aufgaben hinaus engagiert sich die Helaba-Gruppe in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens und fördert wegweisende Projekte in Bildung, Kultur, Umwelt, Sport und Sozialwesen.

Weitere Storys: Helaba
Weitere Storys: Helaba