Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: Zum 11. September 2001: Bush hältden Schrecken wach - Kommentar von Markus Günther

Essen (ots)

Ein Schock waren die Anschläge vom 11. September
2001 überall in der Welt, doch das unmittelbare Gefühl, angegriffen 
worden zu sein, gab es nur in den USA selbst. Dass auch die meisten 
Amerikaner die Anschläge nur als Fernsehereignis erlebt haben, spielt
dabei keine Rolle. Es war ein Anschlag auf das amerikanische Herz, 
wie ihn die USA nie zuvor erlebt hatten. Und so ist er noch in den 
Weiten des Mittleren Westens und an der fernen Pazifikküste empfunden
worden.
Klar lässt sich zunächst nur sagen, dass die Verarbeitung der 
Anschläge in diesen fünf Jahren in Europa und den USA ganz 
verschieden verlaufen ist. In Europa folgte auf die historische 
Schrecksekunde eine lange Debatte über die Ursachen des Terrorismus, 
über die Rolle, die die USA in der Weltpolitik spielen, über die 
Auseinandersetzung mit dem Islamismus und die nötige Neubestimmung 
einer westlichen Gegenkultur. Es war und ist eine zutiefst politische
Debatte. In den USA ist die Auseinandersetzung mit den Anschlägen 
psychologischer Natur. Der Terror hat dabei nicht nur eine 
hysterische Angst entfesselt, sondern - unter der Oberfläche eines 
fahnenschwenkenden Trotzpatriotismus - tiefgreifend das amerikanische
Selbstwertgefühl erschüttert. Warum hassen uns so viele Menschen in 
der Welt? Warum will jemand die amerikanische Kultur, die doch für 
Freiheit und Gerechtigkeit steht, angreifen und zerstören?
Überdeckt wird dieser Befund von einer dröhnenden Rhetorik, die 
versucht, Kapital aus der neuen Befindlichkeit zu schlagen. So konnte
Bush den Amerikanern einreden, dass man sich in einem dauerhaften 
Krieg mit den Terroristen befindet, dass man diesen Krieg auch im 
Irak führen muss und dass man den Terrorismus bekämpfen muss wie 
einst Hitler-Deutschland. Das ist nicht nur politisch fragwürdig, es 
verhindert auch die seelische Heilung eines traumatisierten Volkes. 
Denn diese politische Rhetorik braucht den 11. September und seinen 
Schrecken. Sie muss ihn lebendig halten.
Ein erster emotionaler Distanzgewinn ist fünf Jahre später 
dennoch feststellbar. Wie dieser Prozess weitergeht, ist 
unvorhersehbar. Doch kann man spekulieren, dass eine Zäsur in der 
Verarbeitung der Anschläge erst eintreten kann, wenn Bush abtritt. 
Denn längst haben sich die Ära Bush und der 11. September, der 
Schrecken der Anschläge und die Turbulenzen einer radikalen Politik, 
auf verhängnisvolle Weise vermischt. Mit Bush bleiben die Amerikaner 
in der Erinnerung des Schreckens gefangen. Erst nach ihm wird ein 
Ende der Traumatisierung möglich sein.

Rückfragen bitte an:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Telefon: (0201) 804-8972
zentralredaktion@waz.de

Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 10.09.2006 – 16:57

    WAZ: Senegal - Kommentar von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Von Jamaika nach Senegal, wie nett, wie exotisch. Bacardi-Feeling statt Gesundheitsreform. Dumm nur, dass Deutschland zu regieren spaßfreier funktioniert als die Wahl des nächsten Urlaubs-Strands. Die Debatte versteht, wer weiß, wem sie nutzt. Dem Grünen Trittin, weil er in die erste Reihe zurückkehren, sich als Minister empfehlen kann. Integrationsfigur für die Parteilinken, beweglich genug ...

  • 08.09.2006 – 18:31

    WAZ: Die starken Kleinen - Kommentar von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Folgt man den Umfragen, dann sind die kleinen Parteien inzwischen halb so groß wie die Großen. Vorneweg die FDP, kein Wunder: Sie verfügt über das klarste Alternativ-Programm zur Regierung, hat den wortgewaltigsten Anführer und funktioniert, was das Volk mag, weitgehend intrigenfrei. Aber auch die Grünen bringen es, selbst ohne Fischer, auf zehn Prozent. Die Große Koalition schreddert die ...

  • 08.09.2006 – 17:02

    WAZ: Der Papst in Bayern Zwischen Klimawandel und Trendwende - Kommentar von Angelika Woelk

    Essen (ots) - Von heute an wird für sechs Tage vor allem ein Mann im Mittelpunkt stehen: Papst Benedikt XVI. Er wird am Nachmittag heimatlichen Boden betreten und schon jetzt steht ganz Bayern Kopf. Hunderttausende Menschen wollen sich auf den Weg machen, um ihn live zu erleben. Das Fernsehen wird rund um die Uhr dabei sein. Ein Medienhype kündigt sich an. ...