Alle Storys
Folgen
Keine Story von New Work SE mehr verpassen.

New Work SE

Das Jobs-Netzwerk XING öffnet Plattform stärker für nicht-registrierte Nutzer und präsentiert Produktneuheiten für 2024

Ich freue mich, Ihnen heute die aktuelle Pressemitteilung von XING, einer Tochtermarke der New Work SE, zu schicken.

Weitere Informationen zum Unternehmen und Pressematerial finden Sie hier.

Bei Fragen kontaktieren Sie mich gerne.

Herzliche GrüßeChristoph StanekDeputy Head of Public Relations, New Work SE

Mail: presse@new-work.se

_________________________________________

Das Jobs-Netzwerk XING öffnet Plattform stärker für nicht-registrierte Nutzer und präsentiert Produktneuheiten für 2024

Hamburg, den 3. Juni 2024Bereits seit letztem Jahr treibt die Marke XING erfolgreich ihre Transformation vom allgemeinen beruflichen Netzwerk hin zu einem Jobs-Netzwerk voran. Im vergangenen Jahr wurden mit einer veränderten Navigationsstruktur, der Einführung personalisierter Suchfilter und der Steigerung der Präsenz der mehr als 20.000 Recruiter auf der Plattform die Weichen für die strategische Neuausrichtung gestellt. In diesem Zuge wurde auch die schrittweise Öffnung der Plattform für nicht-registrierte Nutzer angestoßen, die in diesem Sommer auf ein neues Level gehoben wird.

Ab Anfang Juli können auch Besucher ohne vorherige Anmeldung die umfangreichen Funktionen und Inhalte von XING nutzen, um sich u.a. über potenzielle Arbeitgeber, Gehälter-, Karriere- und Bewerbungs-Tipps zu informieren, in den Kontakt mit Recruitern zu treten und favorisierte Jobs direkt zu speichern sowie Job-Empfehlungen von Unternehmen zu erhalten – Services, die bislang nur den mehr als 22 Millionen Mitgliedern der Plattform vorbehalten waren. Damit unterstreicht XING seine Transformation zum Jobs-Netzwerk, die seit Anfang 2023 mit einer Reihe von Produktinnovationen vorangetrieben wird.

Die Job-Suche im Mittelpunkt

Bereits letztes Jahr öffnete die Plattform den XING Stellenmarkt, mit einer neuen, auf der Startseite eingebetteten Suchfunktion – seitdem haben auch nicht-registrierte Nutzer die Möglichkeit, auf XING nach einem Job zu suchen und von der neugestalten Job-Suche auf XING zu profitieren. Neben der Startseite wurde auch die Navigationsstruktur des Jobs-Netzwerks für Web und App-Verwendung 2023 überarbeitet. Mit dem Ziel die Job-Suche in den Mittelpunkt der Nutzererfahrung zu stellen und personalisierte sowie relevante Job-Vorschläge basierend auf den individuellen Präferenzen und dem bisherigen Nutzer-Verhalten zu bieten. Besonders bewährte sich hierfür die ebenfalls im letzten Jahr neugeschaffene Funktion „Job-Wünsche“ – dank dieser Nutzer noch gezielter angeben können, was ihnen bei einem potenziellen Arbeitgeber bzw. einem neuen Job wichtig ist. Bereits in den ersten Monaten nach der Einführung gelang es der Plattform so mehr als 3,5 Millionen personalisierte Präferenzen einzusammeln. Durch die Neugestaltung der Startseite konnten zudem die Zugriffe auf den Jobs-Bereich um rund 140 Prozent gesteigert werden.

Auch das Jobs-Inventar im XING Stellenmarkt wurde im vergangenen Jahr erfolgreich ausgebaut, mittlerweile bietet die Plattform mehr als 1 Million Jobs an und zählt damit zu den führenden Job-Plattformen in DACH. Darüber hinaus wurden Millionen von Gehaltsdaten, Arbeitgeberbewertungen und Daten zur Unternehmenskultur in den auf XING gelisteten Stellenanzeigen integriert. Zudem konnte die Anzahl der Bewerbungen auf bezahlte XING Stellenanzeigen um 179 Prozent gesteigert werden.

Die Bewerbung über XING war ebenfalls nie einfacher: Mithilfe der Integration des meistgenutzten Lebenslaufgenerator in DACH „Lebenslauf.com“ können Nutzer seit letztem Jahr bequem die Daten aus ihrem XING Profil übernehmen, aus einer Vielzahl von Design-Vorlage wählen, ihre Angaben ergänzen und sich mit nur wenigen Klicks einen Lebenslauf erstellen, um sich direkt auf spannende Job-Angebote zu bewerben. In den ersten Monaten gelang es XING durch das neue Feature bereits über eine Viertel Millionen neue Profile zu generieren.

„Wir sind mit der Weiterentwicklung unseres Produktes sehr zufrieden – die Änderungen zeigen bereits deutliche Ergebnisse und bestätigen, dass wir mit der Transformation zum Jobs-Netzwerk für XING den richtigen Weg eingeschlagen haben. Allerdings passiert eine strategische Neuausrichtung nicht von heute auf morgen, insbesondere für 2024 setzen wir daher auf weitere fundamentale Produktinnovationen, um die Zukunft unserer Plattform zu gestalten“, sagt Thomas Kindler, Managing Director bei XING.

Kommunikativ unterstützte bei der strategischen Neuausrichtung zudem die diesjährige Jahresstartkampagne von XING. Mit neuem Spot und sehr guten Werten hinsichtlich Wiedererkennbarkeit, Produktnutzung und Reichweitenkennzahlen – vor allem die der digital ausgespielten Kampagnenvideos. Mit dem Start des Hauptsponsorings der neugegründeten Baller League gelang es dem Jobs-Netzwerk außerdem neue Zielgruppen zu erschließen, die Marke emotional erlebbar zu machen und bereits während der ersten Saison rund 400 Millionen Kontaktpunkte mit der Marke XING zu genieren.

Fokus auf Recruiter und HR-Profis

Neben den Nutzern, die sich aktiv auf Job-Suche befinden oder sich erstmal orientieren wollen, legt XING auch einen großen Wert auf die Bedürfnisse der mehr als 20.000 Recruiter auf der Plattform, die XING als effektives Tool zur Gewinnung von Talenten nutzen. Mit Erfolg, so konnte die sogenannte „Recruiter Reply Rate“, also die Antwortrate für Anfragen von Recruitern, um 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Darüber hinaus haben sich im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls die Besuche auf Recruiter-Profile um 200 Prozent erhöht, was zu mehr Interaktionen und Bewerbungen führte.

Im ersten Halbjahr 2024 hat das Hamburger Unternehmen zudem mehrere neue Produktneuheiten eingeführt, mit dem Ziel das Recruiting auf der Plattform zu erleichtern und weiterzuentwickeln sowie die Sichtbarkeit und Präsenz von Recruitern zu erhöhen. Eine davon ist das sogenannte „AI Smart-Messaging“, ein KI-basiertes Feature, das die Recruiter bei der Formulierung von Nachrichten an potenzielle Talente unterstützt. Dafür analysiert das Tool die Job-Wünsche und das Profil der Kandidaten und schlägt passende Formulierungen und Argumente vor, um ihr Interesse zu wecken. Recruiter können diese Vorschläge übernehmen oder anpassen und so individuelle und personalisierte Nachrichten versenden.

Mit der Lancierung von gleich zwei neuen Features wurde zudem die Sichtbarkeit von Recruitern auf XING erhöht. Dazu zählten die Einführung des „Stellt-ein Badge“, das den Personalverantwortlichen ermöglicht, auf ihrem Profil anzugeben, dass sie aktiv nach neuen Talenten suchen. Aber auch der Launch der sogenannten „Recruiter Empfehlungen“, ein neues Feature, das den Nutzern KI-basiert geeignete Recruiter vorschlägt, die zu ihren Job-Wünschen passen. Die Nutzer können sich die Profile der Recruiter ansehen, ihnen folgen, sie kontaktieren oder sich direkt bei ihnen bewerben.

XING startet KI-Offensive

Auch für die zweite Hälfte des Jahres 2024 hat XING weitere Produktneuheiten geplant, die vor allem auf künstlicher Intelligenz basieren. Mit der Einführung eines virtuellen Chatbots erhalten Nutzer ab Sommer wertvolle Unterstützung bei ihrer Job-Suche. Der Bot lernt ständig dazu und passt sich den Bedürfnissen und dem Feedback der User an.

Ebenfalls im Sommer erfolgt zudem der Start des KI-basierte Anschreiben-Generators, der Job-Suchenden hilft, ein überzeugendes Anschreiben für ihre Bewerbung zu verfassen. Der Anschreiben-Generator nutzt die Informationen aus dem Lebenslauf, der Stellenanzeige und dem Profil des Arbeitgebers, um ein individuelles und passendes Anschreiben zu erstellen. Bewerber können zwischen verschiedenen Stilen und Formaten wählen und das Anschreiben jederzeit bearbeiten.

XING öffnet Großteil seines Angebots auch für nicht-registrierte Nutzer

Anfang Juli wird XING einen Großteil seines Angebots auch für nicht-registrierte Nutzer zugänglich machen. Erstmals werden dadurch beispielsweise Unternehmensempfehlungen auf der Startseite auch für nicht-registrierte Besucher freigeschaltet. Diese basieren auf den aktuellen Trends und Daten aus dem XING Netzwerk und bieten einen Einblick in die Arbeitswelt verschiedener Branchen. Zudem werden auch Job-Angebote direkt auf der Startseite sichtbar gemacht, ohne dass die Nutzer registriert oder eingeloggt sein müssen. Nicht-registrierte Nutzer, die bereits eine Suche auf der Plattform durchgeführt haben, erhalten so beispielsweise bei ihrem nächsten Besuch direkt personalisierte und relevante Job-Vorschläge auf der Startseite.

„Diese Job-Angebote werden zunächst breit gefächert und trendbasiert sein und mit zunehmender Information (z. B. auf Basis früherer Besuche) besser auf die Besucher zugeschnitten werden. Mit dieser breiten Öffnung unserer Plattform wollen wir unsere Position als Jobs-Netzwerk weiter festigen und noch mehr Menschen bei ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen. Wir sind davon überzeugt, dass es für jeden den passenden Job gibt und dass XING dabei helfen kann, diesen zu finden“, sagt Thomas Kindler.

Über XING
XING ist das führende Jobs-Netzwerk im deutschsprachigen Raum. Berufstätige aller Branchen und Karriere-Level finden auf XING über 1 Million Jobs und werden von beliebten Arbeitgebern sowie mehr als 20.000 Recruitern gefunden. XING unterstützt seine rund 22 Millionen Mitglieder dabei, aus der Vielzahl an Angeboten den Job auszusuchen, der wirklich zu ihnen und ihren individuellen Bedürfnissen passt. Dabei geht es nicht nur um den Lebenslauf, sondern um den „perfect match“ zwischen Talent und passender Unternehmenskultur. XING zeigt Nutzerinnen und Nutzern, welche Chancen das Berufsleben für sie bereithält, und ermöglicht es ihnen, informierte Entscheidungen für das persönliche Job-Leben zu treffen. Mehr Informationen unter  xing.com.
Über die New Work SE 
Die New Work SE engagiert sich für eine bessere Arbeitswelt. Mit starken Marken wie XING, kununu und onlyfy by XING und dem größten Talente-Pool in D-A-CH tritt sie an, der wichtigste Recruiting-Partner im deutschsprachigen Raum zu sein. Sie bringt Kandidaten und Unternehmen zusammen, damit Berufstätige ein zufriedeneres Jobleben führen und Firmen durch die richtigen Talente erfolgreicher werden. Das Unternehmen ist seit 2006 börsennotiert, hat seinen Hauptsitz in Hamburg und beschäftigt seine insgesamt rund 1.400 Mitarbeiter auch an weiteren Standorten von Berlin über Wien bis Porto. Weitere Infos unter  new-work.se und  nwx.new-work.se.