Pflanzlich, ökologisch, regional – die Ernährung der Zukunft
Ein Dokument
Gemeinsame Pressemitteilung von Öko-Institut, Ecologic Institut und BÖLW
Freiburg/Berlin, 13. November 2023
Pflanzlich, ökologisch, regional – die Ernährung der Zukunft
Mehr pflanzliche und ökologisch erzeugte Lebensmittel, die regional angebaut und verarbeitet werden – mit dieser Formel kann die nachhaltige Transformation des Ernährungssystems gelingen. Wie diese drei Strategien für eine umweltfreundliche, gesundheitsfördernde, alltagstaugliche, ethisch verantwortungsvolle, sozial gerechte und wirtschaftlich tragfähige Ernährung konkret umgesetzt werden können, hat jetzt ein Forschungsteam aus Öko-Institut, Ecologic Institut und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft im Auftrag des Umweltbundesamtes beschrieben.
„Die drei Strategien – pflanzenbetonte Ernährung, ökologische Landwirtschaft und regionale Erzeugung – müssen dabei sehr gut ineinandergreifen, um Synergien zu nutzen und Zielkonflikte zu vermeiden“, betont Gerolf Hanke, Projektleiter und Experte für nachhaltige Ernährung am Öko-Institut. “Wir schlagen Maßnahmen und Politikinstrumente vor, die in die Ernährungsstrategie der Bundesregierung eingehen können, deren Erarbeitung dieses Jahr auf der Agenda des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft steht.“
Strategie 1: pflanzenbasierte Ernährung
Eine stärker pflanzenbasierte Ernährung zu fördern, ist der wirkungsvollste Hebel, um unsere Ernährung nachhaltiger zu gestalten. Essen wir mehr Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Nüsse und weniger tierische Produkte, kann der Tierbestand reduziert werden, was sich positiv auf Umwelt, Klima und Biodiversität auswirkt. Diese Ernährungsweise ist zudem gesünder als die derzeitig in Deutschland gängige und trägt dazu bei, die Nahrungsversorgung einer wachsenden Weltbevölkerung sicherzustellen.
„Politische Maßnahmen können dazu beitragen, dass wir mehr Gemüse und pflanzenbasierte statt tierischer Lebensmittel auf unsere Teller legen“, stellt Julia Jägle, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ecologic Institut, fest. „Um es Konsumentinnen und Konsumenten möglichst einfach zu machen, pflanzenbetonte Lebensmittel und Speisen zu wählen, braucht es zum Beispiel attraktive Angebote im Einzelhandel und in der Gemeinschaftsverpflegung sowie einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz für alle pflanzlichen Nahrungsmittel.“
Auch die betriebliche Aus- und Weiterbildung sollte so gestaltet werden, dass Köchinnen und Köche sowie anderes Fachpersonal attraktive Speisen- und Lebensmittelangebote mit mehr Gemüse, Nüssen oder Hülsenfrüchten bereitstellen können. Das Forschungsteam schlägt zudem vor, eine gemeinnützige Organisation für die Stärkung einer pflanzenbetonten Ernährung zu etablieren, die für die Vernetzung aller Akteure sorgt.
Strategie 2: ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft
Der ökologische Landbau wirkt sich vorteilhaft auf Böden, Gewässer, biologische Vielfalt und Klima aus. Den Bioanbau von Lebensmitteln zu stärken und gleichzeitig die Produktivität ökologischer Landwirtschaft zu verbessern, trägt daher unmittelbar zur nachhaltigen Ernährung bei.
„Aus diesem Grund sollte die Bio-Lebensmittelwirtschaft weiter konsequent gefördert werden und Forschungsaktivitäten gezielt auf eine Verbesserung ihrer Umweltleistungen, etwa für die Boden- und Pflanzengesundheit oder das Tierwohl, hinwirken“, betont Friedhelm von Mering, Referent für Politik beim Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft.
Dabei müsse neben der Landwirtschaft auch die Lebensmittelverarbeitung berücksichtigt werden. Aber auch weitere Maßnahmen, etwa eine Ausbildungsoffensive ökologische Landwirtschaft, der Wissenstransfer an Praktikerinnen und Praktiker, mehr Bio in der Gemeinschaftsverpflegung oder die Weiterentwicklung von Züchtungsstrategien für Pflanzen und Tiere werden vom Projektteam vorgeschlagen.
Strategie 3: regionale Wertschöpfungsketten
Kurze Wertschöpfungsketten für Lebensmittel sind eine weitere Strategie für ein nachhaltiges Ernährungssystem. So wird der Anbau kleinteiliger und vielfältiger, bleibt die Wertschöpfung in der Region und schafft Vertrauen und Wertschätzung für die Nahrungsmittelproduktion vor Ort. Nicht zuletzt steigt die Krisensicherheit durch ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen regionalen und überregionalen Strukturen.
Die politische Förderung regionaler Wertschöpfungsketten sollte dabei nicht pauschal erfolgen, sondern an ökologische oder soziale Bedingungen geknüpft werden. Das können der Erhalt alter Sorten oder Tierrassen ebenso sein wie die ökologische Produktion oder die Pflege von Kulturlandschaften.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schlagen dafür unter anderem folgende Maßnahmen vor: ein Rettungsprogramm für regionale Lebensmittel-Verarbeitungsbetriebe wie Bäckereien oder Molkereien mit gezielter Förderung und Entbürokratisierung sowie die flächendeckende Einrichtung und Finanzierung von Vernetzungsstellen für den Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten.
Ausführliche Teilberichte im Projekt „Nachhaltiges Wirtschaften: Sozialökologische Transformation des Ernährungssystems (STErn)“:
Ansprechpartner am Öko-Institut
Gerolf Hanke
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institutsbereich
Produkte & Stoffströme
Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
Telefon: +49 761 45295-223
E-Mail: g.hanke@oeko.de
Ansprechpartnerin beim Ecologic Institut
Julia Jägle
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ecologic Institut gGmbH
Telefon: +49 30 86880-174
E-Mail: julia.jaegle@ecologic.eu
Ansprechpartner beim Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)
Dr. Friedhelm von Mering
Referent Politik
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW)
Telefon: +49 30 28482-305
E-Mail: mering@boelw.de
Über das Öko-Institut
Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
www.oeko.de | Podcast | blog.oeko.de | Twitter | Instagram | Onlinemagazin
Über das Ecologic Institut
Das Ecologic Institut ist ein unabhängiger, akademischer Think Tank für Umweltforschung und Politikanalyse. Seit seiner Gründung im Jahr 1995 widmet sich das Ecologic Institut der Verbesserung von Umweltpolitik, nachhaltiger Entwicklung und politischer Praxis. Wir stärken die europäische und internationale Dimension in Forschung, Bildung und umweltpolitischem Diskurs.
www.ecologic.eu | Twitter | Youtube | LinkedIn
Über den BÖLW
Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW) ist der Spitzenverband der mehr als 37.000 ökologisch wirtschaftenden Bäuerinnen und Bauern und ihrer fast 20.000 Partner*innen in Lebensmittelverarbeitung und Handel in Deutschland. Mit seinen Mitgliedsverbänden setzt sich der BÖLW seit 2002 für den ökologischen Umbau von Land- und Lebensmittelwirtschaft ein und engagiert sich intensiv auch in Forschungsprojekten mit verschiedenen Partnern. Dabei legt der BÖLW Wert auf eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen Praxis-Betrieben und anderen Beteiligten im Sine einer transdisziplinären Zusammenarbeit.
Öko-Institut e.V. Mandy Schoßig Öffentlichkeit & Kommunikation Borkumstraße 2 D-13189 Berlin Tel: +49 30 405085-334 m.schossig@oeko.de