Alle Storys
Folgen
Keine Story von Öko-Institut e.V. mehr verpassen.

Öko-Institut e.V.

Lösungen für die Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen, Textilien und im Urban Mining

Pressemitteilung

Berlin, 26. September 2024

Lösungen für die Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen, Textilien und im Urban Mining

20 Prozent weniger Kunststoffe, ausgereiftes Recycling und der verstärkte Einsatz von Rezyklaten bei der Herstellung neuer Kunststoffprodukte. Bessere Materialtrennung und -sortierung für eine optimale Kreislaufwirtschaft im Bau- und Automobilsektor und sinnvolle gesetzliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Sekundärrohstoffen. Die erweiterte Herstellerverantwortung (englisch: Extended Producer Responsibility, EPR) als Schlüssel zur Finanzierung der Sammlung und Entsorgung von Alttextilien und verpflichtende Vorgaben an nachhaltige Textilien in der neuen Ökodesign-Richtlinie der EU.

Zu diesen und weiteren Themen haben sich Expert*innen des Öko-Instituts mit externen Fachleuten im Rahmen der digitalen Foren des Wissenschaftsforums „Circular Economy“ des Öko-Instituts ausgetauscht.

Forum Kunststoffe: Kreisläufe effizient schließen

Die Kunststoffwirtschaft basiert derzeit zu über 94 Prozent auf fossilen Rohstoffen. Schon heute gibt es zahlreiche Alternativen wie Biokunststoffe, Bekleidung aus Altreifen und Verpackungen aus CO2 aus Industrieabgasen – doch die Hauptaufgabe für die Zukunft der Kunststoffindustrie ist es, Kreisläufe möglichst effizient zu schließen.

Dazu bedarf es einer klaren Hierarchie für eine Circular Economy, betonte Andreas Manhart, Senior Researcher am Öko-Institut, im ersten digitalen Forum des Öko-Instituts. An erster Stelle stehe die Reduktion des Kunststoff- und Rohstoffverbrauchs, gefolgt von der Wiederverwendung und verschiedenen Recyclingverfahren, die ebenfalls einer Hierarchie folgen: werkstoffliches Recycling einschließlich Depolymerisierung und rohstoffliches Recycling, das Pyrolyse und Gasification umfasst. Erst am Ende der Kette – wenn alle anderen Möglichkeiten bereits ausgeschöpft sind – stünden das Abfangen und die Nutzung von Kohlenstoffverbindungen oder die Nutzung biogener Rohstoffe für die Kunststoffproduktion.

„Langfristig müssen wir weg vom einmaligen Recycling hin zu einer Kreislaufwirtschaft, in der Produkte möglichst lange genutzt werden, bevor sie in verschiedenen Prozessschritten und Verfahren möglichst effizient und hochwertig recycelt werden“, fasst Manhart die Herausforderungen für eine Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen zusammen.

Zur Dokumentation aller Diskussionsbeiträge im Forum „Kunststoffe“

Forum Urban Mining: Schlüssel zur nachhaltigen Ressourcennutzung

Die Bewirtschaftung des anthropogenen Lagers, also der in Infrastrukturen, Gebäuden und Gebrauchsgütern gebundenen Rohstoffe, gewinnt für eine nachhaltige Ressourcennutzung zunehmend an Bedeutung. In Deutschland sind rund 52 Milliarden Tonnen Material verbaut, jährlich kommt Schätzungen nach fast eine Milliarde Tonnen Material neu hinzu. Ein Großteil der Rohstoffe ist im Bau- und Automobilsektor gebunden.

Im zweiten digitalen Forum des Öko-Instituts betonten die Expert*innen die Notwendigkeit verbesserter Recyclingtechnologien und politischer Rahmenbedingungen, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Vorgeschlagen werden unter anderem eine verpflichtende Demontage bestimmter Fahrzeugteile, um die Rückgewinnung von Wertstoffen zu verbessern, sowie höhere verbindliche Einsatzquoten für Rezyklate inklusive staatlicher Förderung, um deren Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Auch eine bessere Charakterisierung und Vorsortierung von Reststoffen und Schrotten im Bausektor könne dazu beitragen, die Recyclingfähigkeit von Materialien wie Stahl oder mineralischen Baustoffen zu verbessern.

„Insgesamt muss Urban Mining sinnvoll in die Kreislaufwirtschaft eingebunden werden“, betont Dr. Johannes Klinge, Experte für Rohstoffe am Öko-Institut. „Zu dieser gehört die Reduzierung des Rohstoffeinsatzes insgesamt beispielsweise über Reparatur und verstärkte Wiederverwendung.“

Zur Dokumentation aller Diskussionsbeiträge im Forum „Urban Mining“

Forum Textilien: Förderung der Kreislaufwirtschaft in der EU und weltweit

Jedes Jahr werden 12 Millionen Tonnen (Mio. t) Textilien auf den Markt gebracht, von denen etwa acht Mio. t auf Deponien landen oder verbrannt werden. Im Schnitt entsorgt jede*r Europäer*in 16 Kilogramm Textilien pro Jahr.

Die Expert*innen des dritten digitalen Forums forderten politische und wirtschaftliche Maßnahmen in den Bereichen nachhaltiges Design, das auf Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Wiederverwendung ausgelegt ist; veränderte Geschäftsmodelle, die stärker auf Wiederverwendung, Wiederverkauf oder Reparatur setzen sollten; sowie den Auf- und Ausbau von Infrastrukturen wie Sammel- und Recyclingsysteme für Alttextilien – in der EU und weltweit.

In diesem Forum kamen auch Expert*innen aus Ghana, Indien, Kolumbien und Lettland zu Wort, die über Maßnahmen für die Circular Economy von Textilien in ihren Ländern berichteten. Im Mittelpunkt der Diskussion standen Themen wie die Finanzierung beim Aufbau entsprechender Infrastrukturen, das gegenseitige Lernen und der Aufbau technischer und personeller Kapazitäten für eine Circular Economy – alles Themen, bei denen die EU diese Länder nach Meinung der Expert*innen unterstützen sollte.

„Wir brauchen klare Ziele für die Wiederverwendung und einen starken EU-weiten Konsens für Anforderungen an die Hersteller, Textilien zu sammeln und zu recyceln, die erweiterte Herstellerverantwortung, sowie ein Gebührensystem, dass die Abfallbewirtschaftung von exportierten Alttextilien in außer-europäischen Ländern mitfinanziert,“ sagt Clara Löw, Wissenschaftlerin mit Schwerpunkt Circular Economy am Öko-Institut.

Zur Dokumentation aller Diskussionsbeiträge im Forum „Textilien“

Abschlussforum "Circular Economy: Vom genialen Konzept zur breiten Umsetzung"

Eine halbtägige Tagung in Berlin bildet den Abschluss des Wissenschaftsforums und bietet eine Plattform für den Austausch über positive Zukunftsbilder sowie notwendige Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Circular Economy. Gemeinsam mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie der Zivilgesellschaft diskutiert das Öko-Institut, wie sich die Circular Economy als tragfähiges Geschäftsmodell etablieren kann, welche Gerechtigkeitsfragen für den Strukturwandel gelöst werden müssen und wie Bürger*innen und Politik den Wandel gemeinsam gestalten können.

Informationen zum Wissenschaftsforum „Circular Economy“ des Öko-Instituts inkl. Programm und Anmeldung für das Abschlussforum am 5.11.2024 in Berlin

Ansprechpartner*innen am Öko-Institut

Zum Thema Kunststoffe:

Andreas Manhart

Senior Researcher im Institutsbereich

Produkte & Stoffströme

Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg

Telefon: +49 761 45295-222

E-Mail: a.manhart@oeko.de

Zum Thema Urban Mining:

Dr. Johannes Klinge (geb. Betz)

Senior Researcher im Institutsbereich

Ressourcen & Mobilität

Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt

Telefon: +49 6151 8191-174

E-Mail: j.klinge@oeko.de

Zum Thema Textilien:

Clara Löw

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Researcher im Institutsbereich

Produkte & Stoffströme

Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg

Telefon: +49 761 45295-276

E-Mail: c.loew@oeko.de

Übergreifend zum Thema Circular Economy:

Siddharth Prakash

Gruppenleiter Zirkuläres Wirtschaften & Globale Wertschöpfungsketten und

Senior Researcher im Institutsbereich

Produkte & Stoffströme

Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg

Telefon: +49 761 45295-244

E-Mail: s.prakash@oeko.de

Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

www.oeko.de | Podcast | Blog | X | Mastodon | Instagram | Onlinemagazin

Öko-Institut e.V.
Mandy Schoßig
Öffentlichkeit & Kommunikation
Borkumstraße 2
D-13189 Berlin
Tel: +49 30 405085-334 
m.schossig@oeko.de
Weitere Storys: Öko-Institut e.V.
Weitere Storys: Öko-Institut e.V.
  • 19.09.2024 – 11:00

    Ohne Mücke kein Kakao – wie die Biodiversität zu retten ist

    Pressemitteilung Berlin, 19. September 2024 Ohne Mücke kein Kakao – wie die Biodiversität zu retten ist Biodiversität ist viel mehr als die Vielfalt an Arten. Sie umfasst auch die Vielfalt an Ökosystemen und die genetische Vielfalt der Organismen. Also sind wir, die Menschen, natürlich ebenfalls Teil der Biodiversität der Erde. Allerdings ...

    Ein Dokument
  • 16.09.2024 – 11:00

    Nutzfahrzeughersteller wollen Elektro-Lkw flächendeckend auf die Straße bringen

    Pressemitteilung Berlin, 16. September 2024 Nutzfahrzeughersteller wollen Elektro-Lkw flächendeckend auf die Straße bringen Nach dem Pkw-Verkehr ist der Straßengüterverkehr der zweitgrößte Verursacher von CO2-Emissionen im Verkehrssektor. Eine Abkehr von fossilen Kraftstoffen ist daher auch bei ...

    Ein Dokument