Alle Storys
Folgen
Keine Story von Neue Osnabrücker Zeitung mehr verpassen.

Neue Osnabrücker Zeitung

Neue OZ: Kommentar zu Film

Osnabrück (ots)

Verbot als Geste

Freigeben oder verbieten? Wie mit NS-Hetzwerken umzugehen ist, bleibt eine sensible Frage. Die Vorstellung von Neo-Nazis, die sich beim Kameradschaftsabend an Original-Propaganda delektieren, ist grauenhaft. Nur leider: Mit Vorführvorbehalten ist ein Missbrauch nicht aufzuhalten.

Was immer die Nazis gedruckt und aufgezeichnet haben, ist im digitalen Zeitalter auf Knopfdruck verfügbar. Verhindert wird mit dem Vorbehalt bestenfalls eine naive Zufallssichtung - die bei einem so berüchtigten Werk wie "Jud Süß" unvorstellbar ist. In der braunen Szene dagegen steigern Verbote nur den Reiz des Tabubruchs. Und allen, die aus seriösem Interesse Harlans Film sehen wollen, machen sie das Leben schwer. Was bleibt, ist das Verbot als Geste.

Was aber ist am Ende besser: die heimliche, illegale Kopie? Oder eine wissenschaftliche Edition mit der historischen Einordnung im Bonus-Material? Einen Warnhinweis könnte man auf DVDs ja sogar zur nicht überspulbaren Pflichtlektüre machen. Beim Appell gegen Raubkopien klappt das ja auch.

Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: 0541/310 207

Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Neue Osnabrücker Zeitung
Weitere Storys: Neue Osnabrücker Zeitung
  • 21.09.2010 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu Kirchen / Missbrauch

    Osnabrück (ots) - Ein heikles Thema Nach dem Bekanntwerden der Fälle von sexuellem Missbrauch ist die Aufarbeitung ein gutes Stück weitergekommen. Die katholischen Bischöfe nehmen sich Zeit zur Reflexion, die Bundesregierung lässt einen Fernsehspot erstellen. Koalition und Kirche haben Hotlines eingerichtet, Prävention und Therapie sind zu wichtigen Themen geworden, und das ist gut so. Verstärkt rückt die Frage ...

  • 21.09.2010 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu EU / Agrar

    Osnabrück (ots) - Es wird rauer Das Feilschen um die EU-Agrarmilliarden nimmt Fahrt auf. Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner und ihrem französischen Kollegen Bruno Le Maire gelingt dabei etwas, woran Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy jüngst auf dem EU-Gipfel gescheitert sind: Sie ziehen an einem Strang, lehnen Abstriche an den Subventionen ab. Doch das Unterfangen wird vermutlich scheitern. Spätestens Mitte November, wenn Agrarkommissar Dacian Ciolos ...

  • 21.09.2010 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu Literatur

    Osnabrück (ots) - Wählerische Leser Kinder zum Lesen zu animieren ist oftmals gar nicht so einfach. Wer jedoch einmal Bücher für sich entdeckt hat, der wird mit der Zeit wählerisch. Gute Kinderbücher in dem riesigen Angebot zu finden sollte eigentlich kein Problem sein. Dennoch bezeichnen die Kinder- und Jugendbuchverlage in ihrem Trendbericht das "klassische" Kinderbuch als "Sorgenkind". Während die Umsätze bei Bilderbüchern, bei Büchern für das Vorlese- und ...