Alle Storys
Folgen
Keine Story von Neue Osnabrücker Zeitung mehr verpassen.

Neue Osnabrücker Zeitung

Ungarn kritisiert Ampel-Koalition wegen Cannabis-Freigabe und Vorstoß zur Familienpolitik

Osnabrück (ots)

Ungarn kritisiert Ampel-Koalition wegen Cannabis-Freigabe und Vorstoß zur Familienpolitik

Botschafter sieht Gefahr neuer kultureller und verfassungsrechtlicher Konflikte in der EU - "Wir haben Pionierarbeit bei Grenzschutz geleistet"

Osnabrück. Mit der geplanten Freigabe von Cannabis stößt die neue Ampel-Koalition bei europäischen Partnern auf Kritik. "Wir sehen die Legalisierung von Cannabis sehr kritisch. Wenn ein so großes Land inmitten Europas ein Rauschmittel zum Genuss freigibt, wird das jenseits der Grenzen für die europäischen Partner nicht ohne Konsequenzen bleiben", sagte Ungarns Botschafter in Berlin, Peter Györkös, im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Er fügte hinzu: "Und ich fürchte, die Auswirkungen werden negativ, nicht positiv sein."

Viele innerdeutsche Entscheidungen hätten gewollt oder ungewollt Auswirkungen auf die übrige EU, sagte Györkös: "Das war beim Atomausstieg so, und es ist so bei Klimapolitik und Migration. Und wer garantiert uns, dass keine europäische Vereinheitlichung droht, dass es eines Tages seitens der EU nicht plötzlich heißt: Alle Staaten sollten Cannabis freigeben? Das werden wir nicht mitmachen."

Eine ähnliche "noch direktere Gefahr" sieht Budapest im Bereich Gesellschafts- und Familienpolitik. In der "NOZ" betonte Botschafter Györkös: "Wenn ,Anything goes'-Familienmodelle in einem Mitgliedstaat rechtlich verankert werden, ist das eine interne Angelegenheit. Wenn aber, wie es im Koalitionsvertrag steht, gefordert wird, dass all diese Modelle in allen Mitgliedstaaten mit allen Rechtsfolgen anerkannt werden, ist das ein Auftakt Richtung neuer kultureller und verfassungsrechtlicher Konflikte innerhalb der EU und vieler Mitgliedstaaten." Györkös sagte der "NOZ" weiter: "Bei gesellschaftspolitischen, sozial- und migrationspolitischen Fragen sollen doch bitte die Mitgliedstaaten ihre Souveränität behalten, da müssen wir nicht immer weiter angleichen. Es ist nicht nur der ein guter Europäer, der mehr Vertiefung will."

Nach Ansicht des ungarischen Botschafters führt die EU "die falschen Debatten. Eine starke EU machen wir nicht mit Regenbogenfarben und erhobenem Zeigefinger, sondern durch konkrete Leistungen bei Sicherheit und internationaler Wettbewerbsfähigkeit". Habe man die Ungarn 2015 für einen konsequenten Außengrenzschutz als "herzlose Unmenschen" abgestempelt, würde eine solche Politik nun "angesichts der Vorgänge an der polnisch-belarussischen Grenze als notwendige Maßnahme akzeptiert". Györkös sagte der "NOZ" weiter: "Wir haben unsere europäische Pflicht getan und so die größte Errungenschaft der europäischen Integration geschützt, nämlich den durch Schengen geschützten Binnenmarkt mit seiner Freizügigkeit. Bei der Bewältigung der Migrationskrise haben wir 2015 Pionierarbeit geleistet, das könnte man ruhig mal anerkennen."

Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207

Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Neue Osnabrücker Zeitung
Weitere Storys: Neue Osnabrücker Zeitung
  • 27.11.2021 – 01:00

    Ampel-Regierung will neue Kommission über Autobahnprojekte entscheiden lassen

    Osnabrück (ots) - Ampel-Regierung will neue Kommission über Autobahnprojekte entscheiden lassen Habeck kündigt Modell "ähnlich wie bei der Atomendlager-Kommission" an Osnabrück. Die künftige Ampelkoalition in Berlin will eine Kommission mit Vertretern aus Politik, Verbänden und Gesellschaft über den Bau neuer Autobahnen wie etwa der A 20 von Schleswig-Holstein ...

  • 27.11.2021 – 01:00

    Handwerkspräsident rechnet mit steigenden Sozialbeiträgen

    Osnabrück (ots) - Handwerkspräsident rechnet mit steigenden Sozialbeiträgen Hans Peter Wollseifer bedauert, dass Ampel-Koalition keine große Sozialreform plant - Kritik an Ausbildungsgarantie Osnabrück. Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer rechnet mit steigenden Sozialbeiträgen für Betriebe und die 5,6 Millionen Beschäftigten im Handwerk. "Ich rechne damit, dass es zu Beitragserhöhungen kommen wird bei Rente ...

  • 27.11.2021 – 01:00

    Kommunalverbände in Niedersachsen wollen Aus für Discos und Weihnachtsmärkte

    Osnabrück (ots) - Kommunalverbände in Niedersachsen wollen Aus für Discos und Weihnachtsmärkte Kommunen fordern schärfere Corona-Vorgaben und knallharte Gastro-Kontrollen - Landkreistag: "Kein Verständnis dafür, dass Virenschleudern weiterhin geöffnet bleiben dürfen" - Städte- und Gemeindebund: "Brauchen noch deutlich striktere Vorgaben" Hannover. ...