Alle Storys
Folgen
Keine Story von R+V Versicherung AG mehr verpassen.

R+V Versicherung AG

Leitungswasser verursacht die Hälfte der Schäden im Haus

Wiesbaden (ots)

Die Schadensursache Nummer eins: Wasser, das aus defekten Rohren in Wohnungswände, Decken oder Böden dringt. Das zeigen aktuelle Zahlen der R+V Versicherung für die Wohngebäudeversicherung. Hier werden rund 50 Prozent der Schäden durch Leitungswasser verursacht - so viele wie durch Feuer, Sturm und weitere Naturgefahren zusammen.

"Unsere Versicherten haben uns vergangenes Jahr rund 46.000 Leitungswasserschäden gemeldet", sagt Bozo Bilic, Experte für Wohngebäudeversicherung bei der R+V. Das ist fast die Hälfte aller Schäden in diesem Segment. Die andere Hälfte machen die Folgen von Sturm inklusive weitere Naturgefahren (rund 42 Prozent) und Feuer (rund 8 Prozent) zusammen aus.

"Dabei bleiben Leitungswasserschäden oft lange unbemerkt", warnt der R+V-Experte. Nicht immer platzt das Rohr, auch feine Risse oder kleine Löcher in den Leitungen können großen Schaden anrichten. "Bei den zum Teil winzigen Lecks kann sich das Wasser oft über viele Tage unauffällig ausbreiten", sagt Bilic. Erste Anzeichen können feuchte Flecken an den Wänden sein. Egal ob massiver Wasseraustritt oder lange verborgene Schäden: Die Folgen sind oft gravierend. Dann müssen Wände durch Profis getrocknet oder erneuert werden. In anderen Fällen quillt der Boden auf oder das Badezimmer muss neu gefliest werden. Teile der Wohnung oder des Gebäudes sind während der Arbeiten nicht nutzbar. "Das ist für die Betroffenen eine belastende Situation", sagt Bilic. Dazu kommt: Wenn sich auf den nassen Wänden Schimmel bildet, kann das die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen.

"Wenn Leitungswasserschäden früh entdeckt werden, lässt sich der Schaden oft begrenzen", erklärt der R+V-Experte. "Dabei helfen Leckage-Schutzsysteme." Die Warnmelder werden im Wasserzuleitungsrohr installiert, reagieren auf Druckverlust und sperren dann automatisch die Leitung. Dadurch verhindern sie, dass noch mehr Wasser ins Gebäude dringt. Auch kleine Lecks bemerkt das System sofort. Versicherte, die ein solches Leckage-Schutzsystems einbauen, erhalten von der R+V einen Preisnachlass von zehn Prozent auf die Leitungswasserprämie in der Wohngebäudeversicherung.

Pressekontakt:

Gesa Fritz
Konzern-Kommunikation
Raiffeisenplatz 1
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 533-52284
E-Mail: gesa.fritz@ruv.de

Original-Content von: R+V Versicherung AG, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: R+V Versicherung AG
Weitere Storys: R+V Versicherung AG
  • 28.03.2025 – 10:15

    Rund 80 Millionen Euro Schäden durch Wildunfälle

    Wiesbaden (ots) - Die R+V - drittgrößter Kfz-Versicherer in Deutschland - verzeichnet im Jahr 2024 insgesamt Schäden in Höhe von rund 80 Millionen Euro durch Wildunfälle. Besonders gefährlich sind die Monate April und Mai. In dieser Zeit kollidieren Autos überdurchschnittlich oft mit Wildtieren. "Ein Blick in unsere Statistik zeigt ganz deutlich: Vor uns liegt die gefährlichste Zeit in Sachen Wildunfälle", sagt ...

  • 27.03.2025 – 10:30

    KRAVAG startet Ladenetzwerk für Elektro-Lkw

    Wiesbaden (ots) - Im Straßengüterverkehr steigt die Zahl der Elektrofahrzeuge nur langsam. Ein Problem: Lademöglichkeiten sind nur begrenzt verfügbar. Daher hat der zum R+V-Konzern gehörende Transportversicherer KRAVAG mit Truck Charging eine Lösung entwickelt, über die Speditionen Ladesäulen anbieten und suchen können. Die Speditionen Hanitzsch aus Dresden und Schade Logistic aus der Nähe von Wittenberg haben ...