Alle Storys
Folgen
Keine Story von BGV - Info Gesundheit e.V. mehr verpassen.

BGV - Info Gesundheit e.V.

Keine Entwarnung im Herbst: Aktuelle Broschüre zu Zecken und FSME

Bonn (ots)

Der Begriff Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) täuscht darüber hinweg, dass die gefährliche Hirnhautentzündung fast das ganze Jahr über auftreten kann. Bis in den späten Herbst oder sogar Winter hinein sind Zecken aktiv und können die Erkrankung durch einen Stich übertragen.

Aktuelle FSME-Risikogebiete

Die Gefahr, auf eine mit dem FSME-Virus infizierte Zecke zu treffen, ist nicht überall gleich groß. Jedes Jahr gibt das Robert Koch-Institut eine aktuelle Karte heraus, aus der sich das FSME-Risiko jedes Wohn- oder Urlaubsortes entnehmen lässt. Für Risikogebiete empfehlen Mediziner eine Impfung. Wer kurzfristig ein solches Gebiet bereisen möchte, kann eine Impfung nach dem Schnellschema in Anspruch nehmen. Der Hausarzt ist dafür der richtige Ansprechpartner.

Nicht alle erkranken - aber wenn, kann es gefährlich werden

Nicht jeder Stich durch eine infizierte Zecke macht krank. Viele Menschen bemerken außer ein paar leichten grippeähnlichen Symptomen nichts davon. Bei jedem dritten Infizierten bricht die Erkrankung aus: In den ersten ein bis zwei Wochen nach dem Stich spüren die Betroffenen vor allem Unwohlsein, Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Für viele ist die Krankheit damit überstanden. Bei manchen Patienten steigt jedoch das Fieber plötzlich wieder stark an und es kommt zu weiteren Symptomen wie heftigen Kopfschmerzen und Nackensteifigkeit. Bei etwa der Hälfte der Patienten, die dieses zweite Krankheitsstadium durchmachen, sind die Hirnhäute entzündet (Meningitis). Bei schweren Verläufen breitet sich die Entzündung außerdem auf das Gehirn oder, seltener, auf das Rückenmark aus. Starke Kopfschmerzen, Gleichgewichtsprobleme, Gesichtslähmung, Hör-, Schluck- und Sprachstörungen, Lähmung von Armen und Beinen und ein sehr schlechtes Allgemeinbefinden können die Folgen sein. Ein Teil der Patienten hat dauerhaft Beschwerden.

Info-Broschüre und Website mit aktuellen Verbreitungsgebieten

Der Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz bietet jetzt die Broschüre "Zeckenstiche - Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) zuverlässig vorbeugen" an. Sie kann kostenfrei auf dem Postweg oder im Internet bestellt oder heruntergeladen werden und wurde mit Unterstützung der Pfizer Deutschland GmbH realisiert. Bestelladresse: BGV e.V., Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn; www.bgv-zeckenschutz.de.

Pressekontakt:

Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz e.V.
c/o MedCom international medical & social communication GmbH
Dr. Heike Behrbohm
René-Schickele-Straße 10
53123 Bonn
0228 / 308210
0228 / 3082133
behrbohm@medcominternational.de
www.bgv-zeckenschutz.de

Original-Content von: BGV - Info Gesundheit e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BGV - Info Gesundheit e.V.
Weitere Storys: BGV - Info Gesundheit e.V.
  • 08.08.2019 – 10:00

    Lüftungsanlage mit Mikrofilter entlastet bei Allergien

    Bonn (ots) - Augenjucken, allergischer Schnupfen oder gar Asthmaanfälle - auch im Sommer leiden viele Menschen unter Allergien. Momentan haben Gräserpollen und Allergene von Getreide- sowie der Ambrosiapflanze Hochsaison. Neben medizinischen Vorsorgemaßnahmen gilt für Allergiker, den Pollen so weit wie möglich aus dem Weg zu gehen. Neben der Beachtung von Pollenflugkalendern und -vorhersagen ist dabei ein zentraler ...

  • 27.05.2019 – 10:00

    Ratgeber "Gesundes Bauen - Moderne Haustechnik" / Zentralsauganlage entlastet bei Allergien

    Bonn (ots) - Laut einer Untersuchung des Robert Koch-Instituts ist die Zahl der Allergiker in Deutschland in den letzten Jahren rapide gestiegen. Fast ein Drittel der Bevölkerung leidet an Symptomen wie Atemnot, brennende Augen oder juckende Haut - für die Betroffenen kann die Krankheit ein wahres Martyrium bedeuten. Die einfachste und nebenwirkungsärmste ...

  • 19.03.2019 – 09:35

    Entspannung von Körper und Seele hilft auch der Blase

    Bonn (ots) - Ständige Anspannung und Stress können nicht nur aufs Gemüt, sondern auch auf die Blase schlagen. Um einem übermäßigen Harndrang vorzubeugen oder diesen zu lindern, wirken Entspannungstechniken oftmals Wunder. Der Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz erklärt auf der Website www.frauen-blasenschwaeche.de Techniken zur progressiven Muskelentspannung und stellt weitere hilfreiche ...