Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Duisburg-Essen mehr verpassen.

Universität Duisburg-Essen

Marxloh: Besser als sein Ruf? Soziologie-Studierende untersuchen Stadtteil

Soziologie-Studierende untersuchen Stadtteil

Marxloh: Besser als sein Ruf?

Brautmodenmeile oder Schrottimmobilien, lebendiges, buntes Quartier oder No-Go-Area: Die Sicht auf Duisburg-Marxloh kann recht unterschiedlich ausfallen. Einen genaueren Blick auf das Stadtteilimage warfen Soziologie-Studierende der Universität Duisburg-Essen (UDE) im Lehrforschungsprojekt "Die Herstellung eines Problemviertels". Sie werteten Zeitungsberichte aus und führten Interviews. Am 16. Oktober stellen sie ihre Ergebnisse öffentlich vor (18-20 Uhr, Gerhard-Mercator-Haus).

Um herauszufinden, wie über Marxloh in den Medien berichtet wird, verglichen die Masterstudierenden die nationale, lokale und Boulevard-Berichterstattung seit 2015. Sie werteten über 500 Artikel der FAZ, SZ, Bild, WAZ und Duisburger Stadtanzeiger aus. In die überregionale Presse schaffte es der Stadtteil erwartungsgemäß fast nur, wenn es um Kriminalität und Konflikte ging. Die lokalen Medien hätten umfassender und ausgewogener berichtet, zieht Laurens Lauer, einer der Projektleiter, eine erste Bilanz. Doch nicht nur das: "Es wird auch unterschiedlich mit Schuldzuweisungen und konkreten Forderungen umgegangen, was zu recht unterschiedlichen Problemvorstellungen führen kann", so der Soziologe.

Außerdem interessierte die Studierenden, was im Viertel engagierte Menschen über die Entwicklungen denken. Dazu interviewten sie vor Ort Mitglieder von Vereinen, in Religionsgemeinschaften, Parteien oder Initiativen.

Dabei zeigt sich: Die Befragten bewerten die geschichtliche Entwicklung Marxlohs bis Ende der 1970er meist übereinstimmend: von einem Schultenhof zu einem Montanstandort. Verschiedene Sichtweisen tauchen erst für die Jahre danach auf. "Genau diese Zeit ist historisch kaum erforscht. Die wenigen Studien die es gibt, enthalten sehr widersprüchliche Informationen", meint Dr. Glaucia Peres da Silva, Ko-Leiterin des Projekts. Und das spiegele sich auch in den Aussagen der Befragten wider. "Wir hatten den Eindruck, dass die Interviewten gezielt Informationen auswählten, die ihre Argumente untermauerten."

Eins lasse sich aber feststellen: Je mehr sich die Interviewten in Marxloh einbringen und selbst Erfahrungen sammeln, desto positiver ist die Sicht auf ihren Stadtteil.

Hinweis für die Redaktion:

Das Projektteam freut sich, Medienvertreter zu der Präsentation am 16. Oktober begrüßen zu dürfen. Film- und Fotoaufnahmen während der Veranstaltung sind leider nicht möglich. Bitte melden Sie Ihr Kommen vorher an unter marxloh@uni-due.de.

Weitere Informationen:

https://www.uni-due.de/soziologie/ https://www.uni-due.de/soziologie/ https://www.uni-due.de/soziologie/ https://www.uni-due.de/soziologie/ https://www.uni-due.de/soziologie/

Dr. Glaucia Peres da Silva, Soziologie, Tel. 0203/37 9-4798, glaucia.peres@uni-due.de,

Laurens Lauer, Tel. 0203/37 9-3745, laurens.lauer@uni-due.de

Redaktion: Ulrike Eichweber, Tel. 0203/37 9-2461, ulrike.eichweber@uni-due.de

Ressort Presse/Redaktion
Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen
http://www.uni-due.de/de/presse
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
  • 09.10.2019 – 11:36

    6G und modernste Radare - 6,5 Millionen Euro für Terahertz-Integrationszentrum

    6,5 Millionen Euro für Terahertz-Integrationszentrum 6G und modernste Radare Die ersten 5G-Mobilfunkantennen werden gerade in Deutschland installiert - die Universität Duisburg-Essen (UDE) forscht bereits an Hochfrequenz-Technologien für übermorgen: an 6G Terahertz-Kommunikation mit mehr als 100 Gigabit/s Datenraten, an modernsten Radaren und anderen ...

  • 08.10.2019 – 11:49

    Effiziente Zahlungsprozesse für die Baubranche

    Projekt zur Digitalisierung Effiziente Zahlungsprozesse für die Baubranche In keiner anderen Branche in Deutschland dauert es so lange, bis nach erfolgter Leistung gezahlt wird, wie im Bauwesen. Dieses hohe Insolvenzrisiko für kleine Betriebe soll die Digitalisierung ändern. In einem neuen Verbundprojekt entwickeln Partner aus Forschung und Industrie jetzt ein automatisches Zahlungsmanagement für die Baubranche. Das ...