Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Duisburg-Essen mehr verpassen.

Universität Duisburg-Essen

Diagnosewerkzeug zur Gewässerqualität entwickelt: Der Flussdoktor

Diagnosewerkzeug zur Gewässerqualität entwickelt: Der Flussdoktor
  • Bild-Infos
  • Download

Diagnosewerkzeug zur Gewässerqualität entwickelt

Der Flussdoktor

Zu wenig Schatten? Zu viele Nährstoffe aus anliegenden Äckern? Ausgebaute Ufer? Wenn es einem Fluss oder Bach aus ökologischer Sicht nicht gut geht, gibt es viele mögliche Ursachen. Sie sind aber mitunter schwierig zu erkennen. Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben daher eine Methode entwickelt, die biologische Symptome auswertet und die wahrscheinlichen Ursachen der Beeinträchtigung benennt.

"Unser Werkzeug funktioniert ähnlich wie ein Arztbesuch, bei dem wir gefragt werden 'Wo hapert's denn?'", erklärt PD Dr. Christian Feld aus der Aquatischen Ökologie. Anstelle der Wehwehchen des menschlichen Körpers schauen die Biologen jedoch auf die biologischen Symptome eines Gewässers, das "erkrankt" ist, beispielsweise auf die vorhandenen Insekten, Kleinkrebse und Muscheln. Denn jede Art hat andere Anforderungen an ihren Lebensraum. Aus der biologischen Vielfalt lassen sich daher Hinweise auf Wassertemperatur, Sauerstoffgehalt, Strömung oder Beschaffenheit der Bachsohle ableiten.

Tierische Proben aus Bächen oder Flüssen entnehmen und damit die Gewässerqualität bewerten - das ist seit fast 20 Jahren im EU-Recht verankert und damit Standard im Gewässerschutz. Was aber ist zu tun, wenn die Gewässerqualität nicht gut ist? Das lässt sich den Daten alleine oft nicht so schnell entnehmen.

Das Team um Christian Feld gibt Fachleuten nun ein Werkzeug an die Hand, das die Ursachendiagnose erleichtert: Sind die biologischen Symptome des Gewässers in die Onlinemaske eingetragen, errechnet das Programm die Wahrscheinlichkeit möglicher Ursachen wie fehlende Beschattung oder Überdüngung und ordnet diese hierarchisch ein. Es erklärt zudem Hintergründe und gibt Tipps zum weiteren Vorgehen.

"Auf dieser Grundlage können Ökosystemmanager fundierte Entscheidungen treffen", so Feld.

Über das hilfreiche Online-Werkzeug berichtet aktuell das Fachmagazin "Journal of Applied Ecology".

Weitere Informationen:

http://www.freshwaterplatform.eu/index.php/mars-diagnostic-tools.html

PD Dr. Christian K. Feld, Aquatische Ökologie, Tel. 0201/18 3-4390, christian.feld@uni-due.de

Originalpublikation:

Feld, C. K., Saeedghalati, M. & Hering, D. (2020): "A framework to diagnose the causes of river ecosystem deterioration using biological symptoms". Journal of Applied Ecology. (DOI: 10.1111/1365-2664.13733)

Redaktion:Birte Vierjahn, Tel. 0203/37 9-2427, birte.vierjahn@uni-due.de

Ressort Presse/Redaktion
Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen
http://www.uni-due.de/de/presse
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
  • 01.09.2020 – 12:29

    Mit UV-Licht gegen Corona

    SARS-CoV-2-Viren: Mit UV-Licht gegen Corona SARS-CoV-2-Viren können mit ultraviolettem Licht vollständig inaktiviert werden. Das zeigte eine vielversprechende Studie, die PD Dr. Adalbert Krawczyk und Dr. Christiane Heilingloh von der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) an der Klinik für Infektiologie am Universitätsklinikum Essen durchgeführt haben. Hierüber berichtet jetzt das American Journal of Infection Control*. Die wissenschaftliche ...

  • 28.08.2020 – 14:20

    Offen für alle Interessierten: Vorkurse für MINT-Fächer

    Für alle Interessierten Vorkurse für MINT-Fächer Das Studium eines MINT-Faches (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), der Medizin oder Wirtschaftswissenschaften kann trotz guten Schulwissens herausfordernd sein. Damit der Start gelingt, bietet die Universität Duisburg-Essen (UDE) insgesamt 19 kostenlose Online-Vorkurse an. Sie können besucht werden, auch ohne dass man für ein Studienfach zugelassen oder ...