Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Duisburg-Essen mehr verpassen.

Universität Duisburg-Essen

Was ist an der Uni los? Termine vom 14. bis 17. Dezember

Was ist an der Uni los? Termine vom 14. bis 17. Dezember
  • Bild-Infos
  • Download

Was ist an der Uni los?

Termine vom 14. bis 17. Dezember

Montag, 14. Dezember, 10:15 Uhr

Wann Montenegro der EU beitritt, ist unklar. Über den möglichen Eintritt informiert Sebastian Schäffer vom Wiener Institut für den Donauraum und Mitteleuropa. Der Politikwissenschaftler kommt in die Reihe "Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union" der Südosteuropa-Gesellschaft und des UDE-Instituts für Politikwissenschaft. Zugang über: https://uni-due.zoom.us/, Meeting-ID: 960 6678 5907, Kenncode: 861842.

Montag, 14. Dezember, 14 bis 16 Uhr

China befindet sich im Technologiekrieg mit den USA. Prof. Dr. Markus Taube diskutiert im Verein für lebenslanges Lernen, ob wir den Aufstieg einer Supermacht oder einen ökonomischen Absturz beobachten können. Wer beim Zoom-Treffen dabei sein möchte, schreibt an: LLL@uni-due.de.

Montag, 14. Dezember, 19 Uhr

Fast die Hälfte aller buddhistisch Gläubigen wohnt in China. Wie verträgt sich das mit der religionsfeindlichen Politik der Kommunistischen Partei? Der Sinologe Dr. Hans-Wilm Schütte berichtet fürs Konfuzius-Institut Metropole Ruhr online, wie die Menschen ihren Glauben zwischen Wirtschaft, Politik und Volksfrömmigkeit leben. Zugänge gibt es nach der Anmeldung: https://www.uni-due.de/konfuzius-institut/anmeldeformular_kostenfrei.php.

Montag, 14. Dezember, 19 bis 21 Uhr

Sprachen lernen und Freundschaften schließen: Das Studierendenwerk Essen-Duisburg lädt zum digitalen Café Lingua. Mit dabei: die Sprachinsel Chinesisch. Ein Language Guide hilft, Hemmschwellen zu überwinden. Wer mag, wählt sich beim Zoom-Meeting ein: https://www.stw-edu.de/kultur/sprachcafe-cafe-lingua/.

Dienstag, 15. Dezember, 16 bis 18 Uhr

Wie muslimische Jugendliche in unsere Gesellschaft eingeführt werden und Bildung erfahren, untersucht Prof. Dr. Ahmet Toprak (FH Dortmund). Er berichtet von seiner Forschung in der Online-Ringvorlesung "Religiöse Bildung an den Rändern der Vielfalt". Organisiert hat sie die Arbeitsstelle interreligiöses Lernen und das Essener Kolleg für Geschlechterforschung. Interessierte melden sich an: https://www.uni-due.de/ekfg/ekfg-ail-vortragsreihe_2020-2021.php.

Dienstag, 15. Dezember, 16:15 Uhr

Wie Menschen durch die Digitalisierung aufgefordert werden, ihr privates Leben neu zu ordnen, zeigt der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Tobias Matzner (Paderborn) im Kommunikationswissenschaftlichen Kolloquium des UDE-Instituts für Kommunikationswissenschaft. Anmeldung über https://moodle.uni-due.de/login/index.php.

Dienstag, 15. Dezember, 16:15 bis 17:45 Uhr

Je mehr man von Schüler*innen erwartet, desto erfolgreicher werden sie. Prof. Dr. Frank C. Worrell (Berkeley) erläutert das auf Englisch mit dem Beispiel der California College Preparatory Academy. Es unterrichtet in den USA Jugendliche aus Familien mit niedrigem Einkommen. Zugang zur Veranstaltung des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung erhalten Interessierte über https://www.uni-due.de/izfb/anmeldung-vortragsreihen.php.

Dienstag, 15. Dezember, 19 Uhr

Abschiednehmen im Advent: Studierendenpfarrerin Dr. Claudia Andrews verlässt die Evangelische Studierendengemeinde Duisburg-Essen. Ab Januar wird sie fürs Erste von Pfarrer Falk Schöller vertreten. Link auf www.esg-due.de.

Mittwoch, 16. Dezember, 14:15 bis 15:30 Uhr

Während der Corona-Pandemie liegt die Arbeit in der Pflege zwischen professioneller und privater Sorge. Larissa Rieke und Dr. Lena Weber (Paderborn) geben im Soziologischen Kolloquium genauere Auskunft. Den Zugangslink gibt es auf der Seite https://www.uni-due.de/soziologie/soziologisches_kolloquium.php.

Mittwoch, 16. Dezember, 10 bis 12 Uhr

Wer in Japan hinter dem Populismus steckt, erläutert Professor Toru Yoshida (Hokkaido University) in seinem Vortrag "Putting New Wine into Old Bottles? Institutions and Actors behind Japanese Populism". Zugang zur Zoom-Vorlesung "Populism in East Asian Democracies" gibt es pünktlich auf der Seite: https://uni-due.zoom.us/meeting/register/tJUrcOCopzMuG9Jf7bD7J2xMTwnL76NkTlrn.

Mittwoch, 16. Dezember, 14 bis 15 Uhr

Wie wichtig ist Künstliche Intelligenz bei der Steuerung politischer Zusammenhänge? Prof. Dr. Christoph Bieber und Anne Goldmann vom UDE-Institut für Politikwissenschaft diskutieren im Mittagsforum, ob wir uns auf dem Weg zu einer KI-Governance befinden. Interessierte sind eingeladen: https://bbb.uni-due.de/b/mic-fzw-0kp.

Mittwoch, 16. Dezember, 16 bis 17:30 Uhr

Im Forschungskolloquium des UDE-Instituts für Sozioökonomie hält Dr. Rafael Wildauer (Greenwich University) das englischsprachige Referat "The European Green Deal: Political ambition, required scale and modes of financing". Zugang zur Zoom-Veranstaltung über https://uni-due.zoom.us/j/92799234982?pwd=aHNQd1YwQnlNUWsvWGw1c245cUg5QT09#success.

Mittwoch, 16. Dezember, 19 Uhr

Kapitalismus interruptus: Ein Virus suspendiert den Modus des Wirtschaftens: Was hinter dieser Aussage steckt, erläutert der Historiker Prof. Dr. Thomas Welskopp (Bielefeld) in der Ringvorlesung "(Nicht-)Wissen in der Krise". Wer an der Diskussion über Zoom teilnehmen möchte, schreibt an olav.heinemann@uni-due.de.

Donnerstag, 17. Dezember, 15 bis 17 Uhr

Wie Singapur auch in Corona-Zeiten die Qualität von Trink- und Abwasser vorgegangen wird, erfahren Interessierte im Future Water Kolloquium von Dr. Mats Leifels (Singapore Centre for Environmental Life Sciences Engineering). Wer teilnehmen möchte, schickt eine Mail an zwu@uni-due.de.

Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de

Ressort Presse/Redaktion
Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen
http://www.uni-due.de/de/presse
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
  • 04.12.2020 – 15:34

    DFG fördert deutsch-chinesisches Forschungsprojekt: Virenabwehr stärken

    DFG fördert deutsch-chinesisches Forschungsprojekt Virenabwehr stärken Mit dem angeborenen Immunsystem wehrt sich der Körper als erstes gegen eindringende Krankheitserreger. Bei einer Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus reagiert es jedoch nicht oder nur schwach. Warum dies so ist, erforscht PD Dr. Ruth Bröring an der Medizinischen Fakultät der Universität ...

  • 03.12.2020 – 10:17

    Behandlung von Blutkrankheiten - Immun-Mechanismus entdeckt

    Behandlung von Blutkrankheiten Immun-Mechanismus entdeckt Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Partnerstandort Essen/Düsseldorf haben einen neuen Mechanismus im menschlichen Immunsystem erklären können. Ihre Ergebnisse tragen dazu bei, bösartige Bluterkrankungen wie Leukämie künftig besser zu ...