Was ist an der Uni los? - Termine vom 20. bis 25. Januar
Termine vom 20. bis 25. Januar
Was ist an der Uni los?
An der Universität Duisburg-Essen ist nächste Woche einiges los – angefangen bei sportlichen, naturwissenschaftlichen oder gesellschaftspolitischen Themen. Außerdem kann gefeiert werden: Das Uniorchester wird 60 Jahre alt und spielt sich selbst ein Ständchen. Wenn nicht anders angeben, ist keine Anmeldung nötig und der Eintritt frei.
Montag, 20. Januar, 13:30 bis 16:30 Uhr
Wieso sind Algen- und Mikroorganismen-Sammlungen sinnvoll? Was Christine Campell in 35 Jahren über diese Lebewesen am Culture Collection of Algae and Protozoa herausgefunden hat, berichtet sie in einer englischsprachigen Veranstaltung an der Universität Duisburg-Essen. Zudem erklärt Prof. Dr. Jörg Overmann (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen – DSMZ), wie die Rolle der Bioressourcen-Zentren in einer sich wandelnden Welt aussieht. Campus Essen, Bibliothekssaal, R11 T00 K18, Universitätsstraße 2.
Montag, 20. Januar, 14 bis 16 Uhr
Mit Wasserstoff angetriebene Autos: Wie herausfordernd es ist, die Idee in der Praxis anzuwenden und zu verbreiten, erläutert Prof. Dr. Doris Segets. Im Verein für Lebenslanges Lernen geht die Chemie- und Bioingenieurin ins Detail. Campus Essen, R12 S00 H12, Glaspavillon, Universitätsstraße 12.
Montag, 20. Januar, 16:45 bis 18:15 Uhr
Wer Mathe unterrichtet, bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen Fachmathematik, -didaktik und curricularen Vorgaben. Wie Lehrkräfte mit diesen Anforderungen umgehen können, zeigt Prof. Dr. Daniel Frohn. Er erläutert das im Kolloquium zur Didaktik der Mathematik unter anderem an Beispielen aus der eigenen didaktisch reflektierten Unterrichtspraxis der Sekundarstufe II. Weststadt Carrée, WSC-S-U-2.01, Thea-Leymann-Straße 9, 45127 Essen.
Montag, 20. Januar, 18 bis 20 Uhr
Ausländische Anbieter durch Handelshemmnisse am Markt benachteiligen: Protektionismus gibt es in den USA schon lange. Wie er dort durch entsprechende Maßnahmen (1880-1930) populär gemacht wurde, erklärt der Historiker Fritz Kusch im Kolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte und der Kulturgeschichte des Ökonomischen. Campus Essen, R12 V05 D81, Universitätsstraße 12.
Dienstag, 21. Januar, 12 bis 13:30 Uhr
Ist die ärztliche Versorgung in den USA und in Deutschland vergleichbar? Wer mehr wissen möchte, registriert sich bis heute, 15.1. für das WiWi-Forum. Die Gesundheitsexpertin Prof. Dr. Alison Evans Cuellar (George Mason University) erläutert, wie die Versorgung über dem großen Teich aussieht. Und UDE-Professor Dr. Jürgen Wasem erklärt, was es mit den Selbstverwaltungsgremien des deutschen Gesundheitswesens auf sich hat. Campus Essen, Bibliothekssaal, R09 T00, Universitätsstraße 12. Anmeldung unter: https://www.wiwi.uni-due.de/unternehmen/wissenstransfer-beratung/wissenschaftliche-vortragsreihe/anmeldung-fuer-das-wiwi-forum/.
Dienstag, 21. Januar, 12:15 Uhr
Sind Stammzellen entschlüsselt, können sie helfen, Gehirnkrankheiten zu behandeln und menschliches Altern zu bekämpfen. Prof. Dr. Ana Martin-Villalba (Deutsches Krebsforschungszentrum) berichtet Genaueres im englischsprachigen Scientific Seminar der Medizinischen Fakultät. Universitätsklinikum Essen, Verwaltungsgebäude, Hörsaal der Verwaltung, 2. OG, Hufelandstraße 55.
Dienstag, 21. Januar, 15 Uhr
Schlaganfälle gibt es weltweit viele. Wie eine neue Dimension ihrer Heilung aussieht, erklärt Egor Dzyubenko, Ph.D. von der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen (UK Essen). Er hält den englischsprachigen Vortrag „New dimension in stroke recovery: brain extracellular matrix and neuroplasticity“. Das Referat ist Teil seiner Habilitation. UK Essen, Hörsaal des Operativen Zentrums II, Hufelandstraße 55.
Dienstag, 21. Januar, 16:15 bis 17:45 Uhr
Sportliche Leistungen von Menschen optimieren – das wird schon seit Jahrhunderten gewünscht. Wie über das Können von Athleten und Schiedsrichtern im 10. Jahrhundert debattiert wurde, untersucht Prof. Dr. Anne Greule (Universität Göttingen). Sie kommt ins Mediävistische Kolloquium. Campus Essen, R11 T06 C64, Universitätsstraße 9. Wer die digitale Teilnahme vorzieht, mailt für den Link an: judith.lange@uni-due.de.
Mittwoch, 22. Januar, 13 Uhr
Weiche Grenzflächen macht Prof. Dr. John Kolinski (Ecole Polytechnique Fédérale des Lausanne) im Physikalischen Kolloquium zum Thema. Der Ingenieur hält den englischsprachigen Vortrag „Make it and break it: Contact and Cracks at soft interfaces“. Campus Duisburg, Hörsaal MC 122, Mülheimer Straße/Ecke Lotharstraße.
Mittwoch, 22. Januar, 13:15 bis 14 Uhr
Grüne Chemikalien statt Kohle, Gas und Öl nutzen – viele Menschen finden es gut umzusteigen. Wie sich die nachhaltigen Ressourcen mit erneuerbaren Energien produzieren lassen, erklärt Prof. Dr. Corina Andronescu auf Englisch in der Kleinen Form. Campus Essen, Fachbibliothek GW/GSW, Bibliothekssaal, R09 T00 K18, Universitätsstraße 2. Wer die Veranstaltung übers Netz verfolgen möchte, klickt auf folgenden Link: https://www.uni-due.de/kleine-form/livestream_kf.php.
Mittwoch, 22. Januar, 14 bis 15 Uhr
Wie stark steht die repräsentative Demokratie in Europa unter Druck? Wie die Unzufriedenheit der Bürger:innen, ihr Verhalten und ihre Einstellungen aussehen, untersucht das Projekt „ActEU“. Genaueres berichten Prof Dr. Daniela Braun, Dr. Alexander Hartland (beide Universität des Saarlandes), Ann-Kathrin Reinl (European University Institute), Ruth Berkowitz, Prof. Dr. Michael Kaeding und Dr. Kristina Weissenbach (alle UDE) im Politischen Mittagsforum (hybrid). Das Referat wird auf Englisch gehalten. Campus Duisburg, LF 156, Lotharstraße 65. Den Link zur Zoom-Teilnahme gibt es über eine Mail an: michael.kaeding@uni-due.de oder kristina.weissenbach@uni-due.de.
Mittwoch, 22. Januar, 16:15 bis 17:45 Uhr
Wie wird Duisburgs Wirtschaft gefördert? Prof. D. Rasmus C. Beck (Duisburg Business & Innovation) weiß Genaueres zu berichten im Forschungskolloquium des Instituts für Sozioökonomie (in Kooperation mit der Lokalgruppe Plurale Ökonomik der UDE). Campus Duisburg, LE 105, Lotharstraße 65.
Mittwoch, 22. Januar, 19:30 Uhr
Ein Embryo erzählt seine Geschichte im Bauch der Mutter und weiß einiges über deren Affäre und Ermordung. Wie der britische Autor Ian McEwan das kleine Wesen im Roman „Nussschale“ sprechen lässt, diskutieren Prof. Dr. Alexandra Pontzen und Prof. Dr. Michael Niehaus (Fernuniversität Hagen) mit Dr. Dennis Borghardt (Universität Münster). Sie treffen sich fürs „Gespräch über Bücher“ in der Zentralbibliothek, Hollestraße 3 (Gildehof), 45127 Essen.
Donnerstag, 23. Januar, ab 14 Uhr bis Freitag, 24. Januar, ab 9 Uhr
Begehren ist ein kompliziertes Phänomen. Besonders, wenn es etwa durch Rassismus, Sexismus Fremdenfeindlichkeit und Homophobie unterdrückt wird. Im Workshop „Black. Queer. Trans. Desires“ des College for Social Sciences and Humanities der UA Ruhr sprechen die Teilnehmenden über die queeren Sexualitäten schwarzhäutiger Menschen. Interessierte können sich bis zum 21.1. anmelden: https://eveeno.com/289154695. Organisiert haben die Veranstaltung Prof. Zethu Matebeni, Ph.D. (University of Fort Hare, Südafrika), derzeit Senior Fellow am College, Dr. Phoebe Kisubi Mbasalaki (University of Essex) und Prof. Dr. Henriette Gunkel (RUB). College for Social Sciences and Humanities, Lindenallee 39-41, 45127 Essen.
Donnerstag, 23. Januar, 14 bis 16 Uhr
Mehrsprachigkeit im Fachunterricht: Wie sinnvoll es ist, etwa Physik an Schulen nicht nur auf Deutsch zu unterrichten, erläutert Dr. Jule Böhmer (Universität Hamburg) im Kolloquium des Instituts für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF). Sie hat die Frage an Hamburger Stadtteilschulen im Projekt „PhyDiv“ untersucht. Campus Essen, R11 T04 C14, Universitätsstraße 2.
Donnerstag, 23. Januar, 18:15 Uhr
Was verändert Künstliche Intelligenz an unserer Art, Entscheidungen und Handlungen zu begründen und dies einzufordern? Prof. Dr. Eva Buddeberg (Universität Wuppertal) denkt und diskutiert darüber im Philosophischen Kolloquium. Campus Essen, S06 S00 B32, Universitätsstraße 2.
Freitag, 24. Januar, 9:30 bis 15:30 Uhr
Stress und belastende Situationen kennen auch viele im und nach dem Studium. Wie sich positiv damit umgehen lässt, erfahren sie an der Universität Duisburg-Essen in der Veranstaltung „Resilienz“ des Akademischen Beratungs-Zentrums. Anmeldung per Mail: abz.dimento@uni-due.de. Campus Duisburg, SG 055, Geibelstraße 41.
Freitag, 24. Januar, 10 bis 12 Uhr
Wie wichtig die Datong-Gesellschaft (1919-1958) in der frühen chinesischen Musikmoderne ist, wenn es um die Entstehung des „Erbes“ geht, erläutert Joys Hoi Yan Cheung, Ph.D. (National Taiwan Normal University). Die Musikwissenschaftlerin referiert auf Englisch online im „East Asian Futures Online Colloquium“. Zoom-Zugang unter: https://east-asian-futures.de/2025/01/09/colloquium-jan-24-2025/.
Freitag, 24. Januar, 20 Uhr
Beine in die Hand! Ab auf die Tanzfläche! Das Jazzorchester Big Bandits der Universität Duisburg-Essen spielt Samba, Tango, Discofox, Walzer und House beim Ingenieur:innenball Rhein-Ruhr „Dance.ing“. Beteiligt ist zudem eine Tanzschule mit Showeinlagen, die das Publikum zum Tanzen aufruft. Ab Mitternacht geht’s weiter mit Discomusik von DJ Roman Frieling. Karten für 40 Euro, ermäßigt 20 Euro gibt’s unter: https://www.uni-due.de/iw/de/studium/dance-ing.php. Stadthalle Mülheim an der Ruhr, Theodor-Heuss-Platz 1, 45479 Mülheim an der Ruhr.
Samstag, 25. Januar, 16 Uhr und Sonntag, 2. Februar, 11 Uhr
Das Orchester der Universität Duisburg-Essen wird 60! Altersprobleme plagen es aber nicht – genauso wenig wie die über hundertjährige Musikstücke, die es in seinem Jubiläumskonzert zu Gehör bringt. Auf dem Programm stehen das Vorspiel zur Oper „Hänsel und Gretel“ (um 1891) von Engelbert Humperdinck, Robert Schumanns Konzertstück für vier Hörner, F-Dur op. 86 (1849) sowie „An Outdoor Overture“ (1938) von Aaron Copland und Igor Strawinskys „Der Feuervogel“ (1910). 25.1.: Theater Duisburg, Opernplatz, 47051 Duisburg. Kartenkauf per Mail: karten@theater-duisburg.de, Tel.: 0203/283 62-100; 2.2.: Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal, Huyssenallee 53, 45128 Essen. Kartenkauf per Mail: tickets@theater-essen.de und https://www.theater-essen.de/programm/kalender/festkonzert-der-universitaet-duisburg-essen-133440/2472/, Tel.: 0201/81 22-200.
Redaktion: Dr. Alexandra Nießen, Tel. 0203/37-91487, alexandra.niessen@uni-due.de
Universität Duisburg-Essen
Stabsstelle des Rektorats Hochschulmanagement und Kommunikation Ressort Presse Forsthausweg 2 ● 47057 Duisburg Ressortleitung, Pressesprecherin: Astrid Bergmeister 0203/ 37 9-2430 ● astrid.bergmeister@uni-due.de