Energiewende im Fokus – Neue Prognosen -- Neu an der UDE: Florian Ziel
Neu an der UDE: Florian Ziel
Energiewende im Fokus – Neue Prognosen
Der Klimawandel veranlasst uns umzudenken – wirtschaftlich und persönlich. Wie viel erneuerbaren Strom beziehen wir aus Quellen wie Wind oder Sonne? Wie umweltfreundlich beheizen wir unsere Wohnung? Und wie wirkt sich die Energiewende auf die Preise aus? Diese und weitere Fragen untersucht Prof. Dr. Florian Ziel von der Universität Duisburg-Essen. Seit Februar forscht er als Professor für BWL, insbesondere Data Science in Energy and Environment an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften; zuvor war er dort schon als Juniorprofessor tätig.
Künftig möchte sich Professor Florian Ziel besonders den modernen Methoden des Data Science in der Energie- und Umweltwirtschaft widmen. Dazu entwickelt er unter anderem Algorithmen, mit denen große Mengen an Daten effizient analysiert und daraus entscheidende Muster, Strukturen und Erkenntnisse abgeleitet werden können. Für die Entwicklung dieser Algorithmen wurden der Mathematiker der Universität Duisburg-Essen (UDE) und sein Team international mehrfach ausgezeichnet.
„Wir bekommen immer mehr erneuerbaren Strom aus Wind und Sonne, mehr Speicherkapazitäten, mehr Wärmepumpen und E-Mobilität“, sagt der 35-Jährige und erklärt: „Die ökonomisch und ökologisch optimale Steuerung hängt unter anderem von dem komplexen Zusammenspiel von meteorologischen Energieerzeugungs- und Verbrauchsmustern sowie Marktmechanismen ab. Und genau an dieser Stelle sind unsere entscheidungsunterstützenden Algorithmen höchst relevant.“ Der UDE-Wissenschaftler entwickelt beispielsweise Modelle, um Strompreise zu prognostizieren, die Erzeugung von Wind- und Solarenergie für den optimalen Energiehandel vorherzusagen oder datengetriebene Leckagen in Abwassernetzen zu identifizieren und zu klassifizieren.
Zu Professor Ziels jüngsten Forschungsaktivitäten zählen das Projekt PRIORITY (PRobabilistic mid- and long-term prIce fORecasting In electriciTY markets) der Deutschen Forschungsgemeinschaft, das Projekt „Empirisch fundierte Elektrizitätsmarkt-Modellierung mit Open Data“ (EfeMOD), das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, und die Beteiligung am DFG-geförderten Transregio TRR 391 „Spatio-temporal Statistics for the Transition of Energy and Transport“ an der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) im Teilprojekt „Renewable energy forecasts and their impact on electricity prices“.
Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto von Prof. Dr. Florian Ziel (© UDE / Frank Preuß) stellen wir Ihnen für die Berichterstattung als Download zur Verfügung:
https://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php
Weitere Informationen:
- Projekt „PRIORITY“: https://www.dsee.wiwi.uni-due.de/forschung/forschungsprojekte/priority/
- Projekt „EfeMOD“: https://www.ewl.wiwi.uni-due.de/en/forschung/forschungsprojekte-ewl/efemod/
- Beteiligung am TRR391 „Spatio-temporal Statistics for the Transition of Energy and Transport“: https://trr391.tu-dortmund.de/
Prof. Dr. Florian Ziel, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Tel. 0201/18-37608, florian.ziel@uni-due.de
Redaktion: Dr. Alexandra Nießen, Tel. 0203/37-91487, alexandra.niessen@uni-due.de
Universität Duisburg-Essen
Stabsstelle des Rektorats Hochschulmanagement und Kommunikation Ressort Presse Forsthausweg 2 ● 47057 Duisburg Ressortleitung, Pressesprecherin: Astrid Bergmeister 0203/ 37 9-2430 ● astrid.bergmeister@uni-due.de