Alle Storys
Folgen
Keine Story von Mittelbayerische Zeitung mehr verpassen.

Mittelbayerische Zeitung

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zu Tschernobyl/Atomkraft: Atomkraft, nein danke von Stefan Stark

Regensburg (ots)

Angesichts der Bedeutung der Kernenergie könne die Welt einen Unfall vom Ausmaß Tschernobyls pro Jahr ertragen. So sprach Hans Blix, der frühere Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde, nach der Reaktorkatastrophe vor 30 Jahren. Ein nuklearer GAU alle zwölf Monate schadet also nicht - dieser Zynismus ist angesichts des Leids der Tschernobyl-Opfer aus heutiger Sicht schwer zu überbieten. Dass Blix später Berater beim schwedischen Energiekonzern Vattenfall wurde, der die Bundesregierung wegen des Atomausstiegs dann auf Schadensersatz verklagte, stellt da nur noch eine böse Ironie am Rande dar. Zumindest in Deutschland würde Blix für seinen dummen Spruch inzwischen zum Teufel gejagt. Denn Tschernobyl bedeutete eine scharfe Zäsur in der öffentlichen Wahrnehmung. Nach dem 26. April 1986 war es jäh vorbei mit dem blinden Glauben daran, dass die Technik alle Risiken der Kernkraft beherrschen könnte. Der Nuklearunfall gab einen enormen Impuls für die Anti-Atom-Bewegung, er war eine wichtige Triebfeder für den Widerstand gegen die WAA in Wackersdorf - und der wichtigste Geburtshelfer der Grünen, die danach in die Parlamente einzogen. Auch politisch blieb Tschernobyl nicht völlig folgenlos. Zwar dachte die damalige Kohl-Regierung nicht im Traum an eine AKW-Stilllegung - aber eines muss man konstatieren: Immerhin ließ sie kein einziges neues Atomkraftwerk mehr bauen. Dass dies alles andere als selbstverständlich ist, zeigt der Blick in unsere Nachbarländer. Der Atomstaat Frankreich ist mit Kernkraftwerken regelrecht zugepflastert. Direkt am Rhein grüßt täglich der Pannenmeiler Fessenheim als Denkmal für das nukleare Restrisiko über die Grenze. In Belgien stehen Uralt-AKW, die offenbar von Islamisten als Terrorziele ausgespäht wurden. Die Schweizer haben vier Kernkraftwerke, von denen zwei älter als 45 Jahre sind. Und direkt vor unserer ostbayerischen Haustüre befindet sich der Hochrisikoreaktor Temelin, dessen Sicherheitsausstattung nach Einschätzung deutscher Experten haarsträubend ist. Ein GAU dort - und große Teile der Oberpfalz und Niederbayerns wären Evakuierungszone. Wer immer noch nicht genug hat von der Atomkraft, dem sei die Lektüre von Studien über erhöhte Krebsrisiken von Kindern in der Nähe deutscher AKWs empfohlen. Darüber hinaus stellt die ungeklärte Endlagerung des Atommülls eine Herausforderung dar, die noch für große Probleme und viel Streit sorgen wird. Das einzig Nachhaltige an der Kernkraft ist der radioaktive Abfall, der zukünftigen Generationen bleibt. Den endgültigen Beweis für das Scheitern der Atomkraft lieferte die nukleare Katastrophe in Fukushima - genau 25 Jahre nach Tschernobyl kam es zum GAU im Hightech-Superland Japan. Doch nur Deutschland hat darauf mit einem Atomausstieg reagiert. In vielen anderen Industrienationen erlebt die Kernkraft dagegen eine Renaissance. Rund um den Globus sind neue AKW in Planung oder im Bau - von den USA über Frankreich, Großbritannien und Russland bis nach China und Japan. Das bedeutet nicht, dass die Bundesregierung mit der Energiewende auf dem Holzweg ist. Es ist richtig, dass sich Deutschland von einer Technologie verabschiedet, die mit so vielen Risiken für die Bevölkerung verbunden ist. Man stelle sich nur vor, der nächste atomare GAU würde sich mitten in Bayern ereignen - in Gundremmingen oder im AKW Isar 2. Diese Regionen mit ihren florierenden Wirtschaftsstandorten sind zehnmal so dicht besiedelt wie nördliche Ukraine. Die Regierungen anderer Länder vertreten offenbar die Ansicht, dass Unfälle wie in Tschernobyl oder Fukushima vertretbar sind - zumindest einer pro Vierteljahrhundert. Es ist gut, dass sich Deutschland aus der Reihe dieser Nuklear-Zyniker verabschiedet hat, indem auch die Bundeskanzlerin sagt: Atomkraft, nein danke. Den Orden dafür hat aber nicht allein Angela Merkel verdient, sondern mehrere Generationen von Atomgegnern. Ohne ihren Widerstand - von Gorleben bis Wackersdorf - hätte es die Energiewende nicht gegeben.

Pressekontakt:

Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Mittelbayerische Zeitung
Weitere Storys: Mittelbayerische Zeitung
  • 22.04.2016 – 21:31

    Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Martin Anton zum VW-Skandal

    Regensburg (ots) - Es war ein starker Satz: "Wir werden alle Kosten übernehmen." Gesagt hat ihn nicht etwa ein Volkswagenvorstand, sondern er stammt aus einer Mitteilung des Ölkonzerns BP im Frühjahr 2010, nachdem die Explosion der Bohrplattform Deepwater Horizon drohte, den gesamten Golf von Mexiko zu vergiften. Es war ein Zeichen des Unternehmens an die ...

  • 22.04.2016 – 21:30

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Claudia Bockholt zum Trend hin zu Miet-Haustieren

    Regensburg (ots) - Hier millionenfaches Schreddern von Küken und industrialisierte Fleischproduktion - dort die Katze, die in den Rang eines Familienmitglieds aufsteigt, der Hund, der den Partner oder das Kind ersetzt: Die Beziehung zwischen Mensch und Tier wird immer schizophrener. Es ist vielleicht nicht schön, dass Tiere zum mietbaren Objekt degradiert werden. ...

  • 22.04.2016 – 21:23

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Marianne Sperb zum 400. Todestag Shakespeares

    Regensburg (ots) - In der asiatischen Küche kommt als erster Gang gern eine kleine, stark gewürzte Speise auf den Tisch. Die Schärfe von Chili und Pfeffer weckt die Geschmacksnerven und lässt die Aromen der folgenden Gerichte intensiv aufnehmen. Ein bisschen so ist es auch mit dem Shakespeare-Jahr. Ungezählt sind die Publikationen und Projekte, die zum 400. ...