Alle Storys
Folgen
Keine Story von Edelman Deutschland mehr verpassen.

Edelman Deutschland

Edelman Trust Barometer 2015: Die Deutschen haben Angst vor Innovationen - Vertrauen in Wirtschaft, NGOs und Medien schwindet (FOTO)

Edelman Trust Barometer 2015: Die Deutschen haben Angst vor Innovationen - Vertrauen in Wirtschaft, NGOs und Medien schwindet (FOTO)
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Frankfurt (ots)

Selbstfahrende Autos, virtuelle Währungen, 3D-Drucker und Drohnen - wir leben in einer Welt der Innovationen mit immer schnelleren Produktzyklen. Was für den einen die ersehnte Erleichterung im Alltag ist, bereitet dem anderen Sorgen. In Deutschland ist die Angst vor allzu rasanten Veränderungen besonders deutlich ausgeprägt. Das ist eines der zentralen Ergebnisse des Edelman Trust Barometers 2015, der größten globalen Umfrage zum Thema Vertrauen in und Glaubwürdigkeit von Regierungen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Wirtschaft und Medien.

Für die 15. Ausgabe des jährlichen Trust Barometers hat Edelman erstmals das Vertrauen in Innovationen untersucht - mit einem eindeutigen Ergebnis: In Deutschland sagen 57 Prozent der Befragten, die Geschwindigkeit, mit der neue Geschäftsideen entwickelt und sich Produktwelten verändern, sei zu hoch. Nur 21 Prozent bewerten Innovationszyklen als zu langsam. Auch global stehen die Menschen der sich immer schneller verändernden Technologielandschaft skeptisch gegenüber: 51 Prozent der Meinungsführer der 33.000 Befragten in 27 Ländern gehen Veränderungen zu schnell. "Unternehmen stehen damit vor einem Balanceakt: Sie müssen innovativ sein, um ihre Zukunft abzusichern. Gleichzeitig laufen sie Gefahr, ihre Kunden zu verlieren, wenn sie Geschäftsideen, Produkte und Dienstleistungen zu schnell weiter entwickeln und nicht ausreichend erklären", sagt Susanne Marell, CEO von Edelman Deutschland.

Vertrauensrückgang auf breiter Front

Das geringe Vertrauen in Innovationen ist Teil eines allgemeinen Vertrauensrückgangs in Deutschland. Der Trust Index sank gegenüber dem vergangenen Jahr signifikant um sieben Prozentpunkte auf 50 Prozent. Gründe sind die deutlichen Rückgänge des Vertrauens in Unternehmen (minus zwölf Prozentpunkte), NGOs (minus zehn Prozentpunkte) und Medien (minus neun Prozentpunkte). Nur die deutsche Regierung konnte sich diesem Trend entgegenstemmen und das Vertrauen um einen Prozentpunkt auf 50 Prozent erhöhen - im historischen Rückblick ein sehr hoher Wert.

"Nachdem die deutsche Wirtschaft in den Augen der Menschen in den vergangenen Jahren ein Garant für Stabilität war, sehen wir in den Ergebnissen des Trust Barometers 2015 wieder deutlich mehr Unsicherheit", sagt Susanne Marell. "Neben der instabilen Lage in der Gesamtwirtschaft, zum Beispiel durch die Folgen der Ukraine- und der Euro-Krise, trägt die Skepsis der Deutschen in Bezug auf Innovationen zu diesem signifikanten Vertrauensrückgang bei." Der Vertrauensverlust in Deutschland verläuft parallel zum globalen Trend: In 19 der 27 Länder im Edelman Trust Barometer ist das Vertrauen gegenüber dem Vorjahr gesunken.

Unternehmen müssen aktiv zuhören und kommunizieren

Der Schlüssel zu nachhaltigem wirtschaftlichen Erfolg heißt - neben notwendigen Innovationen - Vertrauen. Fehlt es, sagen 51 Prozent der Befragten in Deutschland, dass sie Produkte oder Dienstleistungen nicht kaufen. Im Gegensatz dazu geben 77 Prozent an, Angebote von Marken anzunehmen, die sie für glaubwürdig halten. 52 Prozent kritisieren Unternehmen im Gespräch mit Freunden und Kollegen, wenn sie sie nicht für vertrauenswürdig halten. Dagegen empfehlen 57 Prozent "ihre" Marken und Unternehmen. "Vertrauen entscheidet über wirtschaftlichen Erfolg. Um es aufzubauen, müssen Unternehmen intensive Dialoge mit Verbrauchern führen sowie die Vorteile ihrer Innovationen erklären", sagt Marell. "Sie müssen aktiv zuhören und das Feedback der Kunden in Produkte oder Dienstleistungen integrieren."

Im Edelman Trust Barometer 2015 formulieren die Befragten klare Forderungen an Unternehmen: Sie sollen mit ihren Produkten und Dienstleistungen einen Beitrag zu einer produktiveren Gesellschaft leisten. Dabei ist die Mehrheit der Befragten (72 Prozent) der Meinung, dass Unternehmen gleichzeitig ihre Gewinne erhöhen und die wirtschaftlichen und sozialen Lebensumstände verbessern können. Damit dies gelingen kann, verlangen die Menschen nach mehr Sorgfalt und fordern mehr Transparenz. 57 Prozent der Befragten glauben, Produkte werden nicht ausreichend getestet, bevor sie auf den Markt gebracht werden. Unternehmen können Vertrauen schaffen, indem sie beispielsweise Testergebnisse veröffentlichen (von 73 Prozent gefordert) oder sich glaubwürdige Partner aus Wissenschaft oder NGOs suchen (von jeweils 63 Prozent gefordert).

Vertrauen und Innovation hängen eng zusammen

Das Edelman Trust Barometer 2015 zeigt einen Zusammenhang zwischen allgemeinem Vertrauen (Trust Index Wert) und der Bereitschaft, Innovationen anzunehmen. Grundsätzlich sind die Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern offener für Innovationen als in Industrieländern (65 Prozent bzw. 44 Prozent). In Deutschland, Frankreich und Spanien ist die Bevölkerung im Allgemeinen skeptischer gegenüber technologischen Neuentwicklungen als beispielsweise in den vier Ländern mit dem höchsten Trust Index Wert: die Vereinigten Arabischen Emirate, Indien, Indonesien und China.

Blickt man genauer auf bestimmte technologische Neuentwicklungen, dann zeigen sich eklatante Vertrauenslücken: Fracking, die Förderung von Gas oder Öl aus Gesteinsschichten, bringen nur 21 Prozent der Befragten in Deutschland Vertrauen entgegen (weltweit 47 Prozent). Auch die Informationstechnologie steht vor einer großen Herausforderung in Sachen Glaubwürdigkeit: Cloud Computing vertrauen nur 30 Prozent (weltweit 55 Prozent), mobilen Gesundheits- und Fitnessmessern nur 33 Prozent (weltweit 59 Prozent), elektronischen und mobilen Zahlungsdiensten nur 48 Prozent (weltweit 69 Prozent).

Unternehmen müssen sich Vertrauen immer wieder neu verdienen

Im weltweiten Branchenvergleich bleibt der Technologiesektor weiter Spitzenreiter (78 Prozent global, 66 Prozent in Deutschland). Aber in 70 Prozent der Länder halten die Befragten Technologie-Unternehmen für weniger glaubwürdig als im Vorjahr. Auf Platz zwei und drei folgen Consumer Electronics (75 Prozent) und die Automobilindustrie (71 Prozent). Das Schlusslicht bilden der Finanzsektor (54 Prozent), Banken (53 Prozent) und Medien (51 Prozent).

Die Zahlen zeigen auch: Eine allgemein hohe Glaubwürdigkeit einer Branche bedeutet nicht automatisch, dass die Menschen allen Produkten oder Dienstleitungen vertrauen, die diese Unternehmen anbieten. Während der Technologiebranche das höchste Vertrauen entgegengebracht wird, trauen nur 37 Prozent der Befragten in Deutschland Technologieunternehmen zu, dass sie z.B. Cloud Computing Dienste verlässlich implementieren können. "Unternehmen können sich nicht auf einem hohen Vertrauenswert für die Branche ausruhen, sie müssen sich Vertrauen immer wieder neu verdienen und ihren Beitrag innerhalb der Gesellschaft kommunizieren, insbesondere, wenn sie innovative Angebote schaffen", sagt Marell.

Der Chief Engagement Officer muss Transparenz schaffen

Neben dem Vertrauensrückgang in Unternehmen verlieren auch CEOs weiterhin an Glaubwürdigkeit. Mit nur 28 Prozent ist das Vertrauen in sie gegenüber dem Vorjahr um neun Prozentpunkte gesunken. An der Spitze des Vertrauensrankings stehen nach wie vor Menschen wie Du und ich (70 Prozent). Experten aus Industrie oder Wissenschaft (66 Prozent) haben um sechs Prozentpunkte an Glaubwürdigkeit zugelegt. "Der CEO als Chief Engagement Officer, der verantwortungsvoll handelt und offen kommuniziert, ist nicht in Sicht. Dabei ist er derjenige, der das Vertrauen in sein Unternehmen lenken muss", sagt Marell. "Er trägt die Verantwortung für den entscheidendsten Faktor für das Vertrauen der Verbraucher in Innovationen: Transparenz."

Traditionelle Medien verlieren Vertrauen

Wer Dialog führen will, muss wissen wo. Denn in einer diversifizierten und sich schnell verändernden Medienwelt ändert sich auch die Bedeutung der unterschiedlichen Medienkanäle. In Deutschland haben traditionellen Medien wie Zeitungen und Zeitschriften sowie Fernseh- und Rundfunksender deutlich an Vertrauen eingebüßt. Nur noch 66 Prozent der Befragten halten diese Medien für glaubwürdig, elf Prozentpunkte weniger als noch ein Jahr zuvor. Dennoch wird traditionellen Medien hierzulande weiter das größte Vertrauen entgegengebracht, wenn es um Nachrichten und allgemeine Informationen geht. Erst mit deutlichem Abstand folgen Internet-Suchmaschinen (47 Prozent), Hybrid-Medien wie Blogs oder Nachrichten-Websites (36 Prozent) sowie soziale Medien (31 Prozent) und unternehmenseigene Publikationen (30 Prozent).

Dieses Ergebnis steht in einem deutlichen Gegensatz zur internationalen Entwicklung. Weltweit haben Internet-Suchmaschinen (64 Prozent) in diesem Jahr zum ersten Mal die traditionellen Medien (62 Prozent) als glaubwürdigste Quelle abgelöst. Auch soziale Medien und Unternehmenspublikationen gewannen deutlich an Vertrauen (jeweils plus drei Prozentpunkte auf 48 bzw. 47 Prozent).

Junge Generation verlässt sich auf die eigene Recherche

Nutzer bis Mitte 30 verlassen sich heute weltweit weitgehend auf Suchmaschinen (72 Prozent), gefolgt von traditionellen Medien und Hybrid-Medien (64 bzw. 63 Prozent) sowie Social Media (59 Prozent). Nicht zu vernachlässigen ist in dieser Generation die Bedeutung von Unternehmensmedien. Den Informationen auf einer Unternehmenswebsite oder im Corporate Magazin vertrauen immerhin 57 Prozent der Generation Y.

Während traditionelle Medien in Deutschland nach wie vor noch hohes Vertrauen genießen, halten nur 45 Prozent der Befragten Journalisten für glaubwürdig. Wenn es um aktuelle Informationen geht, setzen die Menschen inzwischen auf andere Quellen: Freunde und Familie sowie Wissenschaftler gelten als besonders vertrauenswürdig (67 bzw. 60 Prozent). Für nur sehr bedingt glaubwürdig halten die Menschen in Deutschland Prominente (22 Prozent) und Vorstandschefs (27 Prozent).

Über das Edelman Trust Barometer

Das Edelman Trust Barometer ist eine jährliche Studie der PR-Agentur Edelman zu Vertrauen in und Glaubwürdigkeit von Regierungen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Wirtschaft und Medien, die in diesem Jahr zum 15. Mal durchgeführt wurde. Die Umfrage wurde von der Marktforschungsfirma Edelman Berland entwickelt, die Datenerhebung erfolgte mithilfe von 20-minütigen Online-Interviews. Der Erhebungszeitraum lag zwischen dem 13. Oktober und 24. November 2014. Für das Edelman Trust Barometer 2015 wurden in 27 Ländern jeweils 1.000 Personen aus der allgemeinen Bevölkerung sowie 200 weitere (USA und China: 500) Meinungsführer im Alter von 25 bis 64 Jahren befragt. Alle Meinungsführer erfüllen folgende Kriterien: Sie besitzen einen Hochschulabschluss, das jährliche Haushaltseinkommen befindet sich im oberen Viertel ihres Landes bezogen auf ihr Alter, sie lesen oder sehen mehrmals wöchentlich Wirtschafts-/Nachrichtenmedien und verfolgen mehrmals wöchentlich Fragen der öffentlichen Politik. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.edelman.de/trustbarometer2015.

Über Edelman

Edelman - 1952 gegründet von Dan Edelman - ist die größte PR Firma weltweit: mit 65 eigenen Büros und über 5.000 Mitarbeitern sowie Partneragenturen in weiteren 35 Städten. In deutschsprachigen Raum gehört Edelman mit rund 235 Mitarbeitern an sechs Standorten - Berlin (2), Hamburg, Frankfurt, München und Zürich - zu den großen PR-Agenturen. Arbeitsschwerpunkte sind Unternehmens- und Markenkommunikation, PR im Gesundheitswesen, im Technologie-Sektor, politische Kommunikation, Krisenkommunikation sowie Social-Media- und Onlinekommunikation. Edelman Deutschland wurde 2011 vom PR Report als "PR-Agentur des Jahres" ausgezeichnet. 2013 erhielt Edelman EMEA den SABRE Award als "Best Pan-European Consultancy to Work For" und den European Excellence Award als "Agency of the Year". Zu den großen Kunden zählen Astra Zeneca, Microsoft, Novartis, Shell, Starbucks und Unilever. Weitere Informationen unter www.edelman.de.

Pressekontakt:

Björn Sievers
Agentursprecher Edelman Deutschland
Tel.: +49 89 41301-824
Mobil: +49 171 769 97 32
E-Mail: bjoern.sievers@edelman.com

Yvonne Hockling
PR/Marketing Edelman Deutschland
Tel.: +49 89 41301-840
Mobil: +49 162 291 03 41
E-Mail: yvonne.hockling@edelman.com

Original-Content von: Edelman Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Edelman Deutschland
Weitere Storys: Edelman Deutschland